Ein Feuer-Experte beantwortet die wichtigsten Fragen Plötzlich Flammen im Treppenhaus! Was ihr im Brandfall auf keinen Fall tun solltet

Firefighters using Twirl water fog type fire extinguisher to fighting with the fire flame from oil to control fire not to spreading out. Firefighter and industrial safety concept.
Feuer und seine Kraft - bei Menschen löst das Urängste aus. Wir erklären, was ihr für den Ernstfall wissen solltet
picture alliance / Zoonar | Vichie81
von Eva Johanna Onkels

Plötzlich brennt es lichterloh im Haus!
Der Toaster in der Nachbarwohnung hat nach einem Kurzschluss Feuer gefangen, das Treppenhaus ist völlig verqualmt, der Fluchtweg abgeschnitten – jetzt heißt es, nicht in Panik zu geraten. Was stattdessen zu tun ist? Wir haben mit einem Experten gesprochen.

Der Rauch ist zunächst am gefährlichsten!

Frank Hachemer, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes, Sachverständiger für den Vorbeugenden Brandschutz und selbst Feuerwehrmann, weiß: Am gefährlichsten sind bei einem Feuer zunächst gar nicht die Flammen, sondern vielmehr der Rauch, der entsteht. „Der Qualm ist die erste Gefährdung, weil er sich exponentiell ausbreitet, viel schneller als das Feuer“, erklärt Hachemer im RTL-Interview. „Da reichen unter Umständen schon zwei Atemzüge zur Bewusstlosigkeit.“ Atme man weiter ein, gerate immer mehr Brandrauch in die Lunge: „Das ist dann schnell tödlich.“ Keinen Brandrauch einzuatmen, ist also oberstes Gebot!

Lese-Tipp: Frau (34) soll Ehemann durch Brand ermordet haben – doch sie behauptet: Es war ein Unfall

Ist das Treppenhaus bereits voller Qualm, ist eine Flucht somit lebensgefährlich. Stattdessen solltet ihr schnellstmöglich zu einem Fenster gehen und auf euch aufmerksam machen. Die Feuerwehr kann dann über Leitern retten – in normalen Wohnhäusern gelten die Leitern der Feuerwehr als zweiter Rettungsweg.

Lese-Tipp: Polizei nach Kiosk-Explosion in Düsseldorf sicher: Brand wurde absichtlich gelegt

Im Video: Folgenschwerer Wohnungsbrand in Solingen

Zimmertüren haben Brandschutzfunktion

Doch bis die Feuerwehr eintrifft, vergeht oft wertvolle Zeit. Was tun, wenn ihr nicht rauskommt? Am besten einen Raum aufsuchen, der so weit wie möglich weg von Feuer und Rauch ist und dann die Tür schließen, rät Hachemer. Denn: „Auch normale Zimmertüren haben schon eine gewisse Brandschutzfunktion.“ Sie können wertvolle Minuten schaffen.

Lese-Tipp: Wo war seine Kapitänsehre, als es um Leben und Tod ging?

Ist es ratsam, jetzt das Fenster zu öffnen? Oder verschafft man dem Feuer damit nicht erst recht Zündstoff? Der Experte rät: Um die Feuerwehr auf sich aufmerksam zu machen, muss das Fenster geöffnet werden. Auch Studien zeigten, dass das Schließen von Fenstern im Brandfall nur wenig positiven Einfluss auf den Brandverlauf hatte.

Lese-Tipp: Extensions fangen Feuer – Zweifach-Mutter stirbt in Flammen-Hölle

ARCHIV - 11.01.2024, Nordrhein-Westfalen, Leverkusen: Ein Feuerwehrmann holt Equipment aus einem Einsatzfahrzeug an der Feuerwache der Feuerwehr. (zu dpa: «Brand auf Balkon: Mehr als 100 Menschen aus Hochhaus evakuiert») Foto: Rolf Vennenbernd/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Feuerwehrleute sind für schwierige Situationen geschult.
dpa, Rolf Vennenbernd

Vorsichtig sein beim Öffnen von Türen

Eine Sache gibt es allerdings, die ihr unter allen Umständen vermeiden solltet: Türen zu Räumen öffnen, in denen es gerade brennt. Damit könnet ihr einen gefährlichen Effekt auslösen, das sogenannte Durchzünden, auch „Flash-Over“ genannt. Jedes Feuer fängt klein an, eine Kerze ist umgefallen, ein elektrischer Defekt aufgetreten – breitet sich das Feuer dann aus, herrschen in einem Raum schnell bis zu 500 Grad Celsius.

Tatsächlich ist diese enorme Hitze aber gar nicht die größte Gefahr, vielmehr entstehen beim Verbrennen giftige und brennbare Gase, die sich weiter entzünden können. Das kann von ganz alleine passieren, allerdings erhöht das Öffnen einer Tür die Wahrscheinlichkeit deutlich. Der Sauerstoff, der plötzlich in den Raum gelangt, könnte dann die Gase dazu bringen, sich zusätzlich zu entzünden. „Es kommt zu so etwas wie einer Explosion“, weiß der Experte. Die dadurch entstehenden Flammen erreichen bis zu 800 Grad, das Feuer breitet sich schnell weiter aus. „Das überlebt keiner“, so der Feuerwehr-Mann.

Lese-Tipp: Fünf Wohnhäuser im Landkreis Passau in Flammen

 21.02.2022 , Essen , Ein Mehrfamilienhaus mit beinahe 50 Wohneinheiten an der Bargmannstraße steht im kompletten Vollbrand , Feuerwehr Essen im Grosseinsatz , noch keine Erkenntnisse über Opfer. *** 21 02 2022 , Essen , A multi-family house with almost 50 residential units on Bargmannstraße is in complete conflagration , Essen fire department in large-scale operation , no knowledge yet about victims
Feuerwehrleute bekämpfen einen Brand in einem Mehrfamilienhaus.
www.imago-images.de, imago images/Reichwein, Christoph Reichwein (crei) via www.imago-images.de

Hat eure Tür ein Panikschloss?

Eine weitere Gefahr: verschlossene Haustüren! Sollte euer Vermieter von euch verlangen, die Haustür immer abzuschließen, überprüft vorher, ob das Haus ein Panikschloss hat. Ein entsprechendes Schloss sorgt dafür, dass ungebetene Gäste von draußen nicht ins Haus kommen, ermöglicht aber immer, das Haus ohne Schlüssel zu verlassen. Sollte es das nicht geben, solltet ihr die Tür nicht abschließen, sonst ist der erste Rettungsweg blockiert. Der führt in aller Regel bei normalen Wohnhäusern durch das Treppenhaus und die Haustür ins Freie. „Der Rettungsweg nach draußen muss immer nutzbar sein“, sagt Hachemer.

Lese-Tipp: Helden-Hund schlägt Alarm und rettet Bewohner vor dem Feuer-Tod

Menschenleben sind nicht zu ersetzen

Das A und O bei einem Brandfall ist: „So schnell wie möglich raus aus dem Gefährdungsbereich“. Das gilt auch für die Frage, was ihr mitnehmen solltet, nämlich gar nichts! „Wichtig ist es, so schnell wie möglich andere Menschen und sich selbst in Sicherheit zu bringen“, erklärt Hachemer. Papiere, Gegenstände, Elektronik – all das lässt sich ersetzen, ein Menschenleben nicht.