Pony-Inhaber zieht Konsequenzen aus dem Nazi-VorfallSylt-Lokal-Betreiber: „Das waren wirklich nur diese fünf Leute“

Pony-Inhaber reagiert auf Nazi-Vorfall.
Diese Party ist zum absoluten Politikum geworden: Bei einer Pfingstparty in einer Nobelbar grölen Partygäste Nazi-Parolen. Jetzt reagiert der Inhaber mit Konsequenzen und spricht über Details des Vorfalls.

Der Song wird nicht mehr gespielt: „Uns war das komplett neu, dass das missbraucht wird“

Die Betreiber des Sylter Lokals Pony ziehen klare Konsequenzen: Die gesamte Szene am späten Nachmittag des Pfingstsamstag sei von Überwachungskameras mit Ton aufgezeichnet worden, so Inhaber Tim Becker zur dpa. Man habe die Namen aller fünf Beteiligten an die Polizei gegeben. Auch die Überwachungsaufnahme sei der Polizei übermittelt worden. „Das waren wirklich nur diese fünf Leute“, sagte Becker. Gegrölt wurde „Ausländer raus“ und „Deutschland den Deutschen“.

Viele der insgesamt rund 300 Gäste hätten auf der Terrasse des Lokals den Party-Hit „L’amour Toujours“ von Gigi D'Agostino ganz normal mitgesungen. Das sei auf der Aufnahme zu hören. Aber dann war da eben noch diese eine Gruppe, die den Song ganz anders singt.

Ähnliche Vorfälle habe es im Pony bisher nicht gegeben, sagt Becker. Eine Konsequenz sei, dass „L’amour Toujours“ künftig nicht mehr gespielt werde. „Uns war das komplett neu, dass das missbraucht wird.“

Lese-Tipp: Nazi-Parolen im Sylt-Club: Pure Dummheit, der Alkohol oder echte rechte Gesinnung?

„Auf Sylt brauchen die sich gar nicht mehr blicken lassen"

Becker befürchtet, dass etwas von dem Vorfall hängen bleiben wird, „auch wenn wir da wirklich aus unserer Sicht nichts für können“. Man werde die Gäste künftig stärker animieren, rassistische Vorfälle den Türstehern zu melden. Normalerweise könnten solche Vorfälle in dem relativ kleinen Lokal Pony nicht unbemerkt bleiben. Pfingsten sei mit der Großveranstaltung eine Ausnahme. Der Vorfall belaste die ganze Insel. „Alle sind traurig, dass das passiert ist“, sagte Becker. „So etwas darf nicht sein.“

Die fünf Beteiligten bekommen nach Beckers Überzeugung nicht nur im Pony lebenslanges Hausverbot. „Auf Sylt brauchen die sich gar nicht mehr blicken lassen. Wir haben ganz viele befreundete Gastronomen.“ (dpa/eku)

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews findet ihr hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Ihr liebt spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann seid ihr auf RTL+ genau richtig:

Crack - Die höllische Billigdroge breitet sich in Großstädten rasant aus. Konsumenten geraten in eine teuflische Spirale aus Sucht und Hoffnungslosigkeit. In Düsseldorf taucht RTL-Reporter Lutz-Philipp Harbaum tief in die Szene ein. Die ganze Dokumentation könnt ihr hier bei RTL+ sehen.

Außerdem gibt es dort noch spannende Dokus zu diesen Themen:

Die Lage in Israel eskaliert. Aber wie begann dieser Konflikt eigentlich? Eine informative Doku findet ihr jetzt auf RTL+.

Schaut euch die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“ an.

Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Schaut auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.