Genuss ohne Schwipps

Stiftung Warentest: Diese alkoholfreien Biere schmecken am besten

Bernd Weißbrod
Fünf Biere ohne Alkohol bekamen das Geschmacksurteil „Gut“. Foto: Bernd Weißbrod/dpa/Symbolbild
deutsche presse agentur

Geschmack ja, Kater nein!
Alkoholfreies Bier liegt im Trend: Die Deutschen trinken immer mehr davon. Stiftung Warentest hat sich ein paar Flaschen genehmigt und wenig zu meckern – nur eins verstößt gegen das deutsche Reinheitsgebot. Wir verraten euch die Geschmackssieger!

Alkoholfreies Bier: Weniger Kalorien als Saftschorle

Von 2014 auf 2023 sank der Verbrauch von alkoholhaltigem Bier hierzulande im Schnitt von 99 auf 83 Liter pro Jahr und Kopf. Von der alkoholfreien Version wurden hingegen damals noch drei Liter getrunken – mittlerweile sind es fünf Liter. Kein Wunder, schließlich ist sie nicht nur führerscheinfreundlicher, sondern hat in der Regel auch weniger Kalorien als zum Beispiel Saftschorle und ist damit ein beliebter Durstlöscher.

Das sensorische Urteil, also Geruch, Geschmack, Aussehen und Spritzigkeit, war Stiftung Warentest am wichtigsten. Außerdem wurde die Biere auf Haltbarkeit des Schaums, ihre Verpackung, Schadstoffe und Etikettenangaben geprüft.

Lese-Tipp: Bier auf die Haut für mehr Bräune - funktioniert das? Arzt erklärt das Prinzip

Im Video: Discounter oder Marke - welches Bier schmeckt am besten?

Schlusslicht wegen Kohlensäure-Mogelei

Zwölf der insgesamt 20 Biere schneiden mit dem Gesamturteil „Gut“ ab, sieben sind immerhin noch „befriedigend“. Das Störtebeker Frei-Bier alkoholfrei (2,68 Euro pro Liter) ist mit „Ausreichend“ das Schlusslicht des Tests: Es riecht „schweflig und muffig“, der Geschmack hat eine „stark nachhängende Bitternote“.

Außerdem enthält es nicht wie angegeben nur Kohlensäure aus der Gärung, sondern fast nur solche aus fossilen Quellen. Somit wird sein Versprechen, nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut zu sein, laut Öko-Test nicht eingehalten – dann dürfte nämlich nur Wasser, Malz, Hopfen und Hefe enthalten sein.

Lese-Tipp: Spektakuläre Ergebnisse! Macht ein Wunder-Gel Alkohol bald unschädlich?

Diese Biere sind Geschmackssieger

Insgesamt fünf Marken erhalten im Sensorik-Test die Note 2,0. Dazu gehört das Warsteiner Alkoholfrei Pilsener (1,86 Euro pro Liter), das sich mit der Gesamtnote 2,0 auch als Testsieger durchsetzen konnte. Es „riecht malzaromatisch und leicht hopfenaromatisch“, der Geschmack ist laut den geschulten Prüfpersonen vollmundig und harmonisch.

Auf dem zweiten Platz mit der Gesamtnote 2,1: Das Paulaner Alkoholfrei Münchner Hell (1,94 Euro pro Liter) – es „riecht und schmeckt nach Würze, schmeckt malzaromatisch und harmonisch.

Preis-Leistungs-Sieger ist, was einige überraschen dürfte, ein Bier aus der Plastikflasche: Auch das Lidl Perlenbacher Alkoholfrei Extra Herb (Gesamtnote 2,3) bekam die Sensorik-Note 2,0. Es schmeckt nach Würze und „harmonisch mit etwas nachhängender Bitternote“. Mit 84 Cent ist es mit das günstigste alkoholfreie Bier im Test.

Die komplette Tabelle findet ihr auf test.de.