RTL/ntv-Trendbarometer
Mehrheit der Deutschen sagt: Ampel-Regierung kann Krise nicht!

Rumms! Diese Zahlen sorgen bestimmt für miese Stimmung in der Ampel.
Laut neuestem RTL/ntv-Trendbarometer, haben 72 Prozent der Menschen in Deutschland das Gefühl, dass die Regierung das Land schlecht durch die Krise führt. Menschen aus dem Osten Deutschlands stimmen dem sogar zu 86 Prozent zu.
Schlechtes Krisenmanagement
Krieg in der Ukraine, höhere Preise hierzulande und eine große Migrationsdebatte – die Ampel-Regierung hat gerade alle Hände voll zu tun, mit vielen Krisen. Doch die Menschen bescheinigen SPD, Grünen und FDP ein schlechtes Krisenmanagement.
Lese-Tipp: Deutsche glauben: Obergrenze bringt nichts!
Ihre Meinung ist gefragt!
Hinweis: Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ!
Auch potentielle Merz-Regierung bekommt schlechte Noten
Tja – und was ist die Alternative? Zumindest eine Bundesregierung mit der Union und Friedrich Merz an der Spitze, würde es nicht viel besser machen. 63 Prozent der Befragten sagen nämlich: Diese Koalition hätte es auch nicht besser im Griff, als die Ampel.
Lese-Tipp: Merz: Gendern treibt die Leute zur AfD - trifft er hier einen Nerv?
Besonders viel Vertrauen hat die Union nicht dazugewonnen, bei der letzten Abfrage im Dezember 2022 waren fast genau so viele Skeptiker (64 Prozent) in der Bevölkerung. (dbl)
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist
Spannende Dokus und mehr
Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.
Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.
Wie läuft es hinter den Kulissen von BILD? Antworten dazu gibt es in der spannenden Doku „Die Bild-Geschichte: Die geheimen Archive von Ex-Chef Kai Diekmann.“ Er hat Politiker kennengelernt, Skandale veröffentlicht und Kampagnen organisiert. Die Doku wirft einen kritischen Blick auf seine BILD-Vergangenheit.