RTL/ntv-Trendbarometer
Deutsche glauben: Obergrenze bringt nichts!

Erst am Montag hat der Bayerische Ministerpräsident Markus Söder (56) eine „Integrationsgrenze“ gefordert.
Obwohl die Diskussion um eine Obergrenze gerade politisch aktiv geführt wird, glaubt eine Mehrheit der Deutschen, laut RTL/ntv-Trendbarometer nicht daran, dass dadurch weniger Geflüchtete nach Deutschland kommen würden.
65 Prozent glauben nicht an die Wirksamkeit einer „Obergrenze“
65 Prozent – eine Mehrheit in Ost und West sowie in allen politischen Lagern – glauben nicht an die Wirksamkeit einer „Obergrenze“.
Gerade mal 31 Prozent denken, dass eine solche Obergrenze dazu führen würde, dass weniger Geflüchtete nach Deutschland kommen. Das geht aus dem neuesten RTL/ntv-Trendbarometer hervor.
In der Diskussion um eine Begrenzung bei der Aufnahme von Geflüchteten, sagte Markus Söder (CSU) am Montag im RTL-Interview: „Es braucht eine Integrationsgrenze, bei der Integration möglich ist, mit einem effektiven Konzept von Grenzschutz, von Rückführung, von einer Absenkung von Sozialanreizen nach Deutschland zu kommen, um letztlich eine Steuerung der Zuwanderung zu erreichen.“
Lese-Tipp: RTL/ntv-Trendbarometer22 Prozent: Höhenflug der AfD geht weiter
Nur 17 Prozent der Bürger empfinden Geflüchtete vor Ort als störend
Die große Mehrheit der Bundesbürger (78 Prozent) hat in ihrer Stadt bzw. Gemeinde schon etwas von Geflüchteten bemerkt. 22 Prozent haben das bisher noch nicht. Nur wenige Bundesbürger (17 Prozent) empfinden die Menschen vor Ort als störend.
Am häufigsten – und dreimal häufiger als die Bundesbürger insgesamt – geben die Anhänger der AfD (48 Prozent) an, Geflüchtete in ihrer Stadt oder Gemeinde als störend zu empfinden.
Informationen zur Forsa-Umfrage:
Die Daten wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag von RTL und ntv zwischen dem 22. und 25. September erhoben.
Datenbasis: 1.005 Befragte
Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte.
Weitere Informationen zu Forsa
(dbl)
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist
Spannende Dokus und mehr
Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.
Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.
Wie läuft es hinter den Kulissen von BILD? Antworten dazu gibt es in der spannenden Doku „Die Bild-Geschichte: Die geheimen Archive von Ex-Chef Kai Diekmann.“ Er hat Politiker kennengelernt, Skandale veröffentlicht und Kampagnen organisiert. Die Doku wirft einen kritischen Blick auf seine BILD-Vergangenheit.