Schockierende Zahlen!61.000 Deutsche ohne Krankenversicherung - wer hilft im Notfall?

Im Zweifel geht es um Leben und Tod!
Dass eine Krankenversicherung sinnvoll ist, wissen die meisten. Trotzdem gibt es in Deutschland Zehntausende, die nicht krankenversichert sind. Woran liegt das und noch viel wichtiger: Was passiert, wenn ich eine teure Behandlung brauche, die aber nicht zahlen kann? Schauspieler Beka Bediana und Gerhard Trabert, Professor für Sozialmedizin und Sozialpsychatrie schätzen die Lage oben ein.

Heinz Hoenig braucht 90.000 Euro-OP - und ist offenbar nicht krankenversichert

61.000 Deutsche sind aktuell nicht krankenversichert. Das geht aus Zahlen des Statistischen Bundesamts (Destatis) hervor, die im Zuge des Mikrozensus von 2019 erhoben wurden. Neuere Zahlen gibt es nicht, bestätigte Destatis auf Nachfrage.

Einer dieser Menschen ohne Krankenversicherung ist offenbar Schauspieler und Dschungelstar Heinz Hoenig. Der 72-Jährige liegt im Koma und benötigt eine überlebensnotwendige Herz-OP. Die soll jedoch rund 90.000 Euro kosten – wie die Familie diese Summe stemmen will, ist bislang nicht bekannt.

Offiziell können Menschen in Deutschland nicht auf eine Krankenversicherung verzichten. Seit 2007 gilt hierzulande eine allgemeine Versicherungspflicht. Trotzdem waren 2019 vor allem Selbstständige und Erwerbslose ohne Krankenversicherung, wie Destatis erklärt.

Im Video: Private Krankenversicherung kickt krebskranken Familienvater raus

Wieso verzichten Menschen auf eine Krankenversicherung?

Die Gründe für eine fehlende Krankenversicherung liefert die Verbraucherzentrale Hamburg (vzhh). Sie erklärt auf ihrer Webseite unter anderem: „In der Bevölkerung besteht nur wenig Bewusstsein für das Solidarsystem der gesetzlichen Krankenversicherung.“ Heißt, manch einer steigt erst in die Versicherung ein, wenn er selbst Leistungen benötigt, nicht aber, wenn es darum geht, die Leistungen für andere zu ermöglichen.

Gerade für Menschen mit geringem Einkommen sei eine Krankenversicherung eher unattraktiv, weil sie trotzdem vergleichsweise viel Geld dafür bezahlen müssen. Und noch einen Punkt dürfe man nicht vergessen: „Wenn man jung und gesund ist, wollen viele sich nicht mit dem Thema Krankheit beschäftigen.“

Lese-Tipp: Der ideale Wechsel-Moment: Wie Versicherte jetzt bis zu 612 Euro sparen!

Das Problem: Wer krank wird, kann sich nicht einfach krankenversichern und die Leistungen abrechnen lassen. Denn wer jahrelang ohne Krankenversicherung gelebt hat, muss Beiträge laut der vzhh auch rückwirkend nachzahlen. Erst wenn alle Beitragsschulden getilgt sind, können Betroffene wieder voll versichert werden.

Seid ehrlich: Habt ihr eine Krankenversicherung?

Was können Nicht-Versicherte im medizinischen Notfall tun?

Was bedeutet das im Notfall? Genau das, womit nun offenbar auch Heinz Hoenig zu kämpfen hat. Ein Krankenhaus wird im Notfall nicht die Behandlung verwehren, stellt die Behandlung aber in Rechnung. Kann die nicht beglichen werden, wird das Sozialamt verständigt. Die vzhh empfiehlt, sich sofort um eine Krankenversicherung zu kümmern und dort die Rechnungen einzureichen, auch wenn nicht gesichert sei, dass die Leistungen übernommen werden. Am besten versucht ihr es bei der Kasse, bei der ihr zuletzt versichert wart.

Übrigens: Versichert euch zunächst über eine gesetzliche Krankenversicherung. Die Nachzahlungen bei privaten Kassen sind zum Teil nämlich noch höher.

Wer nicht ins Krankenhaus, aber zum Arzt muss, kann sich auch bei ehrenamtlichen Ärztepraxen melden. Die Malteser bieten beispielsweise deutschlandweit kostenfreie Erstuntersuchungen und Notfallversorgungen an. Auch die Verbraucherzentrale stellt Patientenberater zur Seite, die Betroffene in Krankheitsfällen unterstützen und bei der Suche nach einer Krankenversicherung weiterhelfen.