Lisa Paus im RTL/ntv-Frühstart
Schätzungen aus dem Familienministerium: Diese Altersgruppe profitiert am meisten von der Kindergrundsicherung
Je nach Alter bis zu 636 Euro pro Kind!
Erstmals nennt die Familienministerin konkrete Summen, die Familien mit der neuen Kindergrundsicherung ab Januar 2025 in der Tasche haben könnten. Im Interview erfahren Sie mehr über die geplanten Entlastungen für Familien.
Schätzungen aus dem Ministerium: So viel Geld ist pro Altersgruppe möglich
Mit der Einführung der Kindergrundsicherung sollen Familien, die vom Bürgergeld leben und Kinder von berufstätigen Eltern, die schon jetzt Anspruch auf den Kinderzuschlag haben, mehr Geld in der Tasche haben. In der Kindergrundsicherung werden Ansprüche gebündelt, das heißt: Vieles gibt es zwar schon bisher, wird aber nicht abgerufen, was sich nun ändern soll. So kommt dann auch die Summe von bis zu 636 Euro pro Kind zustande. Details dazu finden Sie hier.
Lese-Tipp: Kindergrundsicherung statt Kindergeld – das müssen Eltern jetzt wissen!
Aber die Ministerin zeigt im RTL-Interview auch auf, dass es für die Kinder – gestaffelt nach ihrem Alter – mehr Geld geben soll. Wieviel mehr Geld es genau gibt, kann derzeit nur geschätzt werden, weil das soziokulturelle Existenzminimum noch nicht fertig berechnet ist und weil heute noch nicht klar ist, um wieviel Prozent das Bürgergeld bis 2025 weiter steigt. Folgende Schätzungen gibt es aber aus dem Ministerium:
0-6 Jahre: mindestens 28 Euro mehr
6-14 Jahre: mindestens 20 Euro mehr
14-18 Jahre: mindestens 60 Euro mehr
Aber Achtung: Der monatliche Sofortzuschlag von 20 Euro pro bedürftigem Kind läuft aus – diese 20 Euro haben Familien also mit der Enführung der Kindergrundsicherung weniger in der Tasche.
Eine wichtige Verbesserung gibt es mit der Kindergrundsicherung für Alleinerziehende und ihre Kinder. Denn: Unterhalt und Unterhaltsvorschuss werden nur noch zu 45 Prozent mit den staatlichen Leistungen verrechnet – bislang waren es bis zu 100 Prozent. Das heißt unterm Strich: Sie werden mehr Geld im Portomonnaie haben!
Lese-Tipp: Das sagen Experten: Hilft die Kindergrundsicherung armen Kindern WIRKLICH?
Weniger als die Hälfte der berechtigen Kinder wird die Kindergrundsicherung erhalten
5,6 Millionen bedürftige Kinder sollen von der Kindergrundsicherung profitieren, darunter 1,9 Millionen,die derzeit im Bürgereldbezug sind. „Die holen wir raus aus dem Bürgergeld und die holen wir rein in diese eine Leistung für alle Familien“, sagte Paus. Doch längst nicht alle 5,6 Millionen Kinder werden mit der Einführung der neuen Kinderleistung, die für Januar 2025 geplant ist, auch das Geld bekommen, das ihnen eigentlich zusteht. „Wir haben jetzt erstmal unterstellt: 48 Prozent nutzen es und wenn es mehr sind, freuen wir uns“, sagte Paus. Sie nennt zwei Gründe dafür:
Digitalisierung: Mit der Kindergrundsicherung werden alle Leistungen für Kinder zusammengefasst, doch es hapert an der Technik. „„Die Schnittstelle zu den 16 Finanzämtern in Deutschland ist so noch nicht da und deswegen wesen werden wir die beispielsweise nicht am 1.1.25 fertig haben“, sagte Paus.
Scham oder andere Gründe: Auch bei anderen Leistungen gibt es Menschen, die ein Recht darauf haben, sie aber nicht abrufen. „Oft auch aus Scham, aus Stigmatisierungsgründen“, sagt Paus.
Auch wenn nur 48 Prozent der berechtigten Kinder die Kindergrundsicherung im Januar 2025 bekommen, werde sich die Zahl der Kinder, die eine Leistung bekommen im Vergleich zu jetzt erhöhen: „Das ist schon eine deutliche Steigerung von sieben bis acht Prozent gegenüber der jetzigen Inanspruchnahme“, sagte Paus.
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist
Spannende Dokus und mehr
Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.
Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.
Wie läuft es hinter den Kulissen von BILD? Antworten dazu gibt es in der spannenden Doku „Die Bild-Geschichte: Die geheimen Archive von Ex-Chef Kai Diekmann.“ Er hat Politiker kennengelernt, Skandale veröffentlicht und Kampagnen organisiert. Die Doku wirft einen kritischen Blick auf seine BILD-Vergangenheit.