20 Kilometer weiter tobt der Krieg

Roman und Margaryta machen Flitterwochen an der Front: "Ich will nicht weinen"

von Kavita Sharma

Flitterwochen an der Front
Während 20 Kilometer entfernt der Krieg tobt, müssen sich Roman und Margaryta in der ukrainischen Stadt Kramatorsk treffen, um gemeinsam ihre Flitterwochen zu verbringen. Er kann nicht weit weg von der Front und sie muss anschließend nach Kiew.

Die scheinbare Normalität trügt

Hier scheint Normalität zu herrschen, doch der Eindruck trügt. Auch die Stadt Kramatorsk wird regelmäßig angegriffen. Die Menschen leben hier in ständiger Angst.

Lese-Tipp: Explosion an Krim-Brücke - Moskau: Kiewer „Terrorakt“

Vor einem Monat haben Roman und Margaryta geheiratet. „Hier haben wir unsere Flitterwochen verbracht und jetzt nach drei Wochen fahre ich nach Hause, ich will nicht weinen“, sagt Margaryta und es fällt ihr sichtlich schwer.

„Der Krieg wird uns danach psychisch belasten, auch uns Soldaten, wenn wir nach Haus zurückkehren“, sagt Roman. Die beiden müssen ihre Flitterwochen in der Stadt verbringen, denn er muss anschließend zurück an die Front und sie muss in Kiew helfen.

Wie schwer der Abschied wird und wie die Menschen in der Stadt ums Überleben kämpfen, sehen Sie in der bewegenden Reportage im Video.

Aktuelle Informationen lesen Sie im Russland-Ukraine-LIVE-TICKER

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.

Wie läuft es hinter den Kulissen von BILD? Antworten dazu gibt es in der spannenden Doku „Die Bild-Geschichte: Die geheimen Archive von Ex-Chef Kai Diekmann.“ Er hat Politiker kennengelernt, Skandale veröffentlicht und Kampagnen organisiert. Die Doku wirft einen kritischen Blick auf seine BILD-Vergangenheit.