Genial oder emotionale Erpressung?

Grüne werben mit "Enkeltrick" - das sagen Bürger

"Oma, bitte wähl für mich!"
So werben die Grünen gerade in Bayern für mehr Wählerstimmen. Große unschuldige Kinderaugen - das muss doch ziehen, denkt sich die Partei wohl vor der Landtagswahl im Oktober. Ist das schon eine emotionale Erpressung? Wie die Wähler die Plakate finden – die Antworten im Video!

"Kinder missbraucht für etwas zu stehen, was sie gar nicht beurteilen können"

"Ich bin der Meinung, dass man hier Kinder missbraucht für etwas zu stehen, oder zu sagen, was sie gar nicht beurteilen können und sie wissen ja auch gar nicht, was in 10/20 Jahren ist, wenn der Opa nicht mehr da ist", sagt Werner Engelhardt.
"Ich bin der Meinung, dass man hier Kinder missbraucht für etwas zu stehen, oder zu sagen, was sie gar nicht beurteilen können und sie wissen ja auch gar nicht, was in 10/20 Jahren ist, wenn der Opa nicht mehr da ist", sagt Werner Engelhardt.
RTL, RTL, RTL

Kindergesichter statt inhaltlicher Forderungen – die Grünen sprechen mit diesen Plakaten direkt die ältere Generation an. Wenden die Grünen hier etwa eine Art „Enkeltrick“ an, um mehr Wählerstimmen zu bekommen? Scheinbar möchte die Partei im Landtagswahlkampf in Bayern die Senioren für sich gewinnen. Wie kommt das an? Die Meinungen der Bürger sind da durchaus gespalten.

"Das ist beschissen, das finde ich nicht gut. Ich bin der Meinung, dass man hier Kinder missbraucht für etwas zu stehen, oder zu sagen, was sie gar nicht beurteilen können und sie wissen ja auch gar nicht, was in 10/20 Jahren ist, wenn der Opa nicht mehr da ist", findet Opernsänger Werner Engelhardt im Gespräch mit RTL.

Katarina Bugarova sieht das anders: "Ja, es ist ganz natürlich, dass wir für die Zukunft unserer Kinder mit entscheiden, wie es dann ausschaut. Es ist schon ein gutes Plakat, wenn man bedenkt, ok, man wählt nicht nur für sich, sondern auch für die nächste Generation."

Lese-Tipp: Kritik an Aiwanger nach Flugblatt-Affäre hält an - Umfrage-Hoch für Freie Wähler

Und wie finden Sie die Plakate? Ihre Meinung ist gefragt!

Hinweis: Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.

Grüne in Bayern: "Planeten für unsere Kinder und Enkelkinder zu retten, ist zentrale Aufgabe"

Die Grünen selbst verteidigen ihre Kampagne und sagen auf RTL-Anfrage: "Wir Grüne setzen uns seit unserer Gründung dafür ein, unser schönes Bayern für die kommenden Generationen zu erhalten.“ Und weiter heißt es: „Unsere vier Plakatmotive sind die moderne Übersetzung dieser Idee. Diesen Planeten für unsere Kinder und Enkelkinder zu retten, ist zentrale Aufgabe."

Ob die Partei damit am Ende punkten kann? Die Antwort erfahren wir Anfang Oktober, wenn die Bayern über ihren neuen Landtag abgestimmt haben. (eku)

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.

Wie läuft es hinter den Kulissen von BILD? Antworten dazu gibt es in der spannenden Doku „Die Bild-Geschichte: Die geheimen Archive von Ex-Chef Kai Diekmann.“ Er hat Politiker kennengelernt, Skandale veröffentlicht und Kampagnen organisiert. Die Doku wirft einen kritischen Blick auf seine BILD-Vergangenheit.