In Görzig gibt's jetzt endlich wieder Lebensmittel zu kaufen
Mit einem Hunderter waren sie dabei: Wie dieses Dorf seinen Supermarkt rettete
Endlich gibt’s in Görzig wieder Lebensmittel – und das sogar 24 Stunden am Tag!
Kein Laden, keine Post – und auch die Sparkasse hat zugemacht. Mehr als 700 Menschen in Görzig können in ihrem Ort nichts mehr einkaufen und gerade für Senioren ohne Auto ist das ein Riesenproblem. Doch nun gibt’s eine Idee.
Mit 100 Euro haben die Einwohner einen neuen Supermarkt gegründet
Wenn der letzte Supermarkt im Ort dicht macht, dann müssen wir selbst etwas aufbauen, dachten sich die Menschen in Görzig in Sachsen-Anhalt.
Der Ort und die umliegenden Gemeinden haben nach dem Konzept eines Unternehmens aus Bremen, einen Genossenschafts-Laden gegründet. 300 Menschen aus den Orten haben jeweils 100 Euro eingezahlt und so ist eine Art moderner „Tante-Emma-Laden“ entstanden.
„Ich bin dann im Rahmen der Gewinnung von Genossen auch durchs Dorf gelaufen, habe die Familien, auch die älteren Herrschaften angesprochen und habe für das Ladengeschäft geworben“, sagt Anke Viehl von der Bürgerinitiative Görzig.
Wie die Menschen im Ort jetzt sogar 24 Stunden am Tag einkaufen können und worauf der Ortsbürgermeister besonders stolz ist, dazu mehr im Video.
Lese-Tipp: In Crainfeld (Hessen) schmeißen die Bewohner selbst ihren Dorfladen!
(dbl)
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist
Spannende Dokus und mehr
Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.
Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.
Wie läuft es hinter den Kulissen von BILD? Antworten dazu gibt es in der spannenden Doku „Die Bild-Geschichte: Die geheimen Archive von Ex-Chef Kai Diekmann.“ Er hat Politiker kennengelernt, Skandale veröffentlicht und Kampagnen organisiert. Die Doku wirft einen kritischen Blick auf seine BILD-Vergangenheit.