Staatsschutz ermittelt
Rechtsradikale Chats bei Feuerwehr im Sauerland

Schlimme Vorwürfe!
In einer Chatgruppe von Mitgliedern der Feuerwehr Menden (Sauerland) sollen rechtsradikale Nachrichten geteilt worden sein. Es gehe um mutmaßlich volksverhetzendem oder verfassungswidrigem Inhalt. Jetzt ist der Staatsschutz eingeschaltet worden.
Screenshots liegen der Feuerwehr vor
Wie Feuerwehr und die Stadt Menden am Dienstag mitteilten, wurden an Führungskräfte der Mendener Feuerwehr Hinweise herangetragen, dass in der geschlossenen Gruppe Bilder und Texte mit rechtsradikalem Inhalt ausgetauscht worden sein sollen. „Entsprechende Screenshots liegen der Feuerwehr und der Stadtverwaltung vor“, heißt es weiter. Nach Rücksprache mit dem Verwaltungsvorstand habe man entschieden, umgehend den Staatsschutz einzuschalten.
Im Video: Wie Rechtsextreme „hemmungslos jungen Nachwuchs ködern“
Staatschutz prüft Fall in Menden
Eine Anzeige sei eingegangen, der Staatsschutz prüfe den Fall entsprechend, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Arnsberg der Deutschen Presse-Agentur. Es handele sich um eine sehr kleine geschlossene Chatgruppe, sodass nun im Einzelfall geprüft werden müsse, ob das Teilen dieser Inhalte strafrechtlich relevant sei. Auch die Zahl der vorliegenden Nachrichten mit mutmaßlich volksverhetzendem oder verfassungswidrigem Inhalt sei bislang gering.
Lese-Tipps: Pornografische und rechtsextreme Chats: 6.300 Euro Strafe für Frankfurter Polizisten
„Wir nehmen die Vorwürfe sehr ernst“, betonten die Stadt und Feuerwehr. Gleichzeitig distanzierten sie sich deutlich von „jeglichem rechtsradikalen Gedankengut und Verhalten“. Man verurteile jegliche Form von Extremismus und Rassismus aufs Schärfste, hieß es. „Sollten sich die Vorwürfe bewahrheiten, werden wir entsprechend konsequent handeln, denn rechtsradikales Gedankengut hat keinen Platz in unserer Feuerwehr und auch nicht in unserer Stadt“, betonten sie weiter.