CSU kritisiert Bürgergeld-Regelungen

Markus Söder fordert Debatte übers Bürgergeld: Wer arbeitet muss mehr haben, als der der nicht arbeitet

Oktoberfest 2023 Wiesn Anstich mit Markus Söder im Schottenhammel München Theresienwiese Bayern Deutschland *** Oktoberfest 2023 Wiesn tapping with Markus Söder in Schottenhammel Munich Theresienwiese Bavaria Germany
Markus Söder fordert eine Debatte übers Bürgergeld.
www.imago-images.de, IMAGO/Uwe Erensmann, IMAGO/Uwe Erensmann

„Schwerer Fehler der Bundesregierung"
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder fordert eine Debatte um das Bürgergeld. Die CSU glaubt, dass das Bürgergeld zu erheblichen Verwerfungen in der Gesellschaft führt, sagte er am Montag nach einer Sitzung des Parteivorstands.

Bürgergeld soll ab Januar um 61 Euro steigen

Wer in die Sozialsysteme einbezahlt habe, müsse mehr Geld erhalten als der, der nie eingezahlt habe, so der CSU-Chef. "Das muss getrennt werden, das war ein schwerer Fehler der Bundesregierung." Wer arbeite, müsse mehr Geld haben als der, der nicht arbeite.

Das Bürgergeld für rund 5,5 Millionen Erwachsene und Kinder in der Grundsicherung wird 2024 um bis zu 61 Euro pro Monat steigen und damit so stark wie nie.

Lese-Tipp: Bürgergeld-Erhöhung: Lohnt sich dann Arbeiten überhaupt noch?

Arbeitsminister begründet Anhebung mit der Sicherung des Existenzminimums

Das Kabinett billigte vergangene Woche eine entsprechende Verordnung von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil. Der SPD-Politiker hatte die Anhebung damit gerechtfertigt, dass das Bürgergeld auch in Zeiten hoher Inflation das Existenzminimum sichere.

Lese-Tipp: Auszahlungstermine des Bürgergelds im Überblick

In Teilen der Politik und der Wirtschaft wird kritisiert, Geringverdiener stünden durch die Anhebung zum Teil schlechter da als Bezieher von staatlichen Leistungen. (reuters/eku)

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.

Wie läuft es hinter den Kulissen von BILD? Antworten dazu gibt es in der spannenden Doku „Die Bild-Geschichte: Die geheimen Archive von Ex-Chef Kai Diekmann.“ Er hat Politiker kennengelernt, Skandale veröffentlicht und Kampagnen organisiert. Die Doku wirft einen kritischen Blick auf seine BILD-Vergangenheit.