"Glauben, dass Englischunterricht verzichtbar ist"

Lehrerpräsident Meidinger fordert: Streicht Englisch in den Grundschulen

Heinz-Peter Meidinger, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes
Laut Heinz-Peter Meidinger, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes.
RTL

Unsere Grundschulkinder können nicht richtig lesen, sollen aber schon Englisch lernen. Nicht sinnvoll, findet der Lehrerpräsident Heinz-Peter Meidinger. Er spricht sich erneut gegen Englisch an Grundschulen aus.

Meidinger warnt vor sozialem Sprengstoff

„Wir glauben, dass tatsächlich der Englischunterricht verzichtbar ist und dass man umschichten kann auf beispielsweise den Leseunterricht“, sagte er im ARD-„Morgenmagazin“. „Wenn Englischunterricht an der Grundschule tatsächlich einen Effekt haben soll, dann müsste er täglich, also fünfmal die Woche erfolgen. Das ist aber wegen des Lehrermangels illusorisch. Die zwei Stunden ab der 3. Klasse bringen erfahrungsgemäß wenig bis gar nichts,“ so Meidinger auf Nachfrage von RTL. Meidinger spricht von „sozialem Sprengstoff“ – die Schulen müssten sich auf das Wesentliche konzentrieren, d.h. Lese-, Schreib- und Rechenunterricht. Die Kinder wären sonst die „Schulabbrecher von morgen“, so Meidinger zu RTL.

Wie denken Sie darüber? Stimmen Sie hier ab!

Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsenativ.

Deutsche Grundschüler können schlechter lesen als Gleichaltrige in anderen Ländern

Hintergrund ist die im Mai vorgestellte internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (Iglu), nach der jeder vierte Viertklässler in Deutschland nicht richtig lesen kann. International schneiden Grundschüler in Deutschland bei der Lesekompetenz schlechter ab als Gleichaltrige in vielen anderen Ländern.

An einigen Schulen könne der Englischunterricht auch Sinn ergeben: „Wir würden es den Grundschulen freistellen, ob sie die Englischstunden halten oder für die Deutschförderung verwenden. An Grundschulen mit einer bildungsaffinen Elternklientel, wo die Kinder über eine gute Lesekompetenz verfügen, schadet Englischunterricht nicht. An Schulen in sozial schwierigen Lagen oder mit hohem Anteil an Kindern mit Zuwanderungsgeschichte, sollte man dieses Stunden eher in die Lesefröderung stecken“, so Meidinger auf Nachfrage zu RTL.

Das Streichen des Englischunterrichts sei nicht die einzige Möglichkeit, um Grundschüler besser in den Kernfächern zu unterrichten. Meidinger plädierte für mehr vorschulische Förderung. (dpa/eku)

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“. Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.

Außerdem zur aktuellen politischen Lage: „Krieg in der Ukraine – So hilft Deutschland“ und „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“

Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.