Ermittlungen wegen fahrlässiger Tötung

Mann (38) stirbt nach Polizeieinsatz mit Taser

PRODUKTION - 07.03.2024, Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf: Ein Polizist hält einen Taser (Distanzelektroimpulsgerät) in den Händen. Das Gerät sendet nach Abschuss zweier Elektroden Stromimpulse ab. (zu dpa: «Polizei greift öfter zum Taser - drückt aber selten ab») Foto: Rolf Vennenbernd/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Ein Taser bei der Polizei NRW (Symbolbild)
dpa, Rolf Vennenbernd

Polizisten versuchen noch, ihn wiederzubeleben!
Zwei Polizeibeamte werden in Landstuhl in der Nähe von Kaiserslautern zu der Wohnung eines Mannes gerufen. Dort greift sie ein 38-Jährige plötzlich an. Die Polizisten setzen eine Elektroschockpistole ein. Daraufhin verliert der Mann das Bewusstsein und erleidet einen Herzstillstand.

Landstuhl bei Kaiserslautern: Mann stirbt nach Einsatz von Elektroschockpistole

Angehörige des Mannes hatten laut einer Mitteilung der Polizei am Dienstagabend die Einsatzkräfte gerufen, weil der 38-Jährige randaliert und sich selbst Schnittwunden zugefügt habe. In der Wohnung seien die Beamten unvermittelt von ihm angegriffen worden, weshalb sie zu den Tasern griffen. Nachdem dieser das Bewusstsein verloren hatte, reanimierten sie den Mann, bis der Rettungsdienst eintraf.

Die genaue Todesursache des 38-Jährigen steht nach Polizeiangaben noch nicht fest. Ein möglicher Zusammenhang zwischen dem Einsatz der Elektroschockpistole und dem Tod des Mannes wird nun untersucht.

Lese-Tipp: Frankreich: Polizistin beschießt Kollegen am Steuer aus Spaß mit Taser

Gegen zwei Polizisten sei wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung ein Ermittlungsverfahren eingeleitet worden, teilten die Beamten mit.

Im Video: Polizist tasert sich bei Festnahme selbst

Taser im Polizeieinsatz

Eigentlich sollten Taser – im Fachjargon auch Distanzelektroimpulsgeräte genannt – Todesfälle bei Einsätzen verhindern, weil Angreifer mit ihnen auf Abstand gehalten werden können. Aus den Geräten werden mit Draht verbundene Pfeile abgefeuert, die in die Haut eindringen und Stromimpulse abgeben. Infolgedessen ist die getroffene Person mehrere Sekunden lang gelähmt.

Rheinland-Pfalz war Ende 2018 das erste Bundesland, in dem die Polizei mit Tasern ausgerüstet wurde. Andere Länder haben teilweise nachgezogen. Seit 2022 setzt etwa Polizei in Schleswig-Holstein Taser ein. Mittlerweile sind dort 35 Elektroschocker im Einsatz.

Lese-Tipp: Polizei greift öfter zum Taser: Drückt aber selten ab

Wer die Elektroschockpistolen gebrauchen darf, ist deutschlandweit unterschiedlich geregelt. In einigen Bundesländern sind sie Spezialeinheiten vorbehalten. (sbl mit dpa)