Rentenpaket der Regierung verschärft die Gräben zwischen Jung und AltWie ungerecht! Hier rauben Eltern ihre Kinder aus

Full length of three generation males walking together in park
Die jüngere Generation zahlt beim Thema Rente die Zeche.
iStockphoto
von Nikolaus Blome

Warum begehrt denn niemand auf?
Allein die Jüngeren sollen die Rente für Jahrzehnte sicher machen und die Lasten tragen. Das ist ungerecht und dumm!

Die Jungen zahlen die Zeche gleich doppelt, die Älteren kein Mal!

Wenn das Ganze ein Fußballspiel wäre, das Ergebnis hieße 2:0. Die Mannschaft der Jüngeren hat zwei Tore kassiert, die Älteren keines, und ein Rückspiel soll es für mehr als ein Jahrzehnt nicht geben. Nur: Es war kein Fußballspiel, was die Bundesregierung da jetzt abgepfiffen hat, es war eine der größten Sozialreformen der vergangenen Jahrzehnte – und einer der größten Raubzüge zwischen Generationen überhaupt. Es grenzt an ein Wunder, dass in Berlin nicht die Barrikaden brennen.

Um die gesetzlichen Renten bis weit ins nächste Jahrzehnt auf dem lieb gewonnenen Niveau zu halten, nimmt die Bundesregierung im Namen der Alten die Jungen aus, bis nichts mehr kommt. Beim „Rentenpaket 2“, wie der Arbeits- und der Finanzminister das himmelschreiende Unrecht verharmlosend nannten, zahlen die Jungen gleich zwei Mal. Die Älteren kein Mal. Wie geschmiert sollen die die Regierungsparteien wählen, zuvorderst die SPD.

Lese-Tipp: 10 Mythen über die Rente – das solltet ihr wissen!

Bürgergeld, Rente, Schule - und was bedeutet das für mich? Ein Blick auf RTL.de - und du kannst immer mitreden!

Diese Lasten tragen die Jüngeren von uns

  1. Damit das Verhältnis zwischen einer bestimmten Durchschnittsrente und einem bestimmten Durchschnittslohn Jahr für Jahr dasselbe bleibt (48 Prozent) werden die Rentenbeiträge der Arbeitnehmer also deutlich steigen – um circa ein Fünftel. Das geht direkt vom Gehalt ab, bevor es auf dem Konto ist. Die Arbeitgeber zahlen dabei übrigens mit, weshalb auch sie nun Sturm laufen. Ihr Verbandspräsident nennt das Paket „das teuerste Sozialgesetz dieses Jahrhunderts“. Er hat absolut recht.

  2. Außerdem finanzieren fast ausschließlich die Jüngeren mit ihren Steuern jenen Zuschuss, der aus dem Bundeshaushalt Jahr für Jahr fließt, damit die gesetzliche Rente überhaupt über die Runde kommt. Gut 110 Milliarden Euro waren es zuletzt, knapp jeder vierte Euro aus dem Bundeshaushalt. Im Laufe der Jahre haben die verschiedenen Bundesregierungen nämlich immer neue Sonderleistungen für die Älteren beschlossen. Jede einzelne kann man irgendwie gut finden, alle zusammen kann schon jetzt eigentlich keiner bezahlen. Dieser Zuschuss dürfte um 30 bis 60 Milliarden Euro (je nach Berechnung) steigen – pro Jahr. Die Jungen ham’s ja.

Lese-Tipp: Bittere Rentenaussichten für jüngere Generation: Expertin verrät, was ihr selber tun dagegen tun könnt!

Es wird Zeit, dass die Eltern aufwachen

Die Rentenkasse braucht mehr Geld, weil die Zahl der Rentner steigt, sie lange leben, und die Zahl der Jüngeren, der Beitragszahler, zugleich schrumpft. Die deutsche Gesellschaft wird eben immer älter. Die Kosten und Lasten, die das aufwirft, müsste die Regierung auf alle Generationen halbwegs fair verteilen. Aber sie tut es nicht, und auch die sonst ach so kritikfreudige Opposition von CDU bis AfD hält den Schnabel. Mit den Rentnern dürfe man sich nicht anlegen, heißt es. Ernsthaft versucht hat es noch niemand. Alles Feiglinge.

Dabei gab es sogar einen kleinen, komplizierten Mechanismus, der der aktuellen Rentnergeneration wenigstens einen kleineren Teil der Alterungs-Lasten zugewiesen hätte. Demnach wäre die besagte Durchschnittsrente in den nächsten Jahren prozentual etwas geringer gestiegen als der besagte Durchschnittslohn: Die arbeitenden Kinder hätten etwas mehr Luft zum Atmen gehabt, ihre Rentner-Eltern hätten es kaum gemerkt. Aber selbst für dieses Bisschen reichte bei SPD, Grünen und FDP nicht der Mut: Man verleumdete den Ausgleichsmechanismus als „Rentenkürzung“. Das soll Millionen Menschen Angst machen, aber es ist nachweislich eine Lüge.

Die Politik wird sich nicht von selbst ändern. Es wird Zeit, dass die Eltern aufwachen. Es wird Zeit, dass sie die Regierungen und Parteien wissen lassen, dass ihre eigenen Kinder nicht arm gemacht werden sollen, nur weil sie jung sind. Die gesetzliche Rente hält die Gesellschaft zusammen, denn sie lässt die allermeisten Älteren ruhig schlafen. Was die Ampel jedoch mit der Rente veranstaltet, ist das Gegenteil. Es reißt den Graben auf zwischen Jung und Alt.

Lese-Tipp: Die große Rententabelle: So viel mehr Geld bekommen Rentnerinnen und Rentner 2024

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews findet ihr hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Ihr liebt spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann seid ihr auf RTL+ genau richtig:

Crack - Die höllische Billigdroge breitet sich in Großstädten rasant aus. Konsumenten geraten in eine teuflische Spirale aus Sucht und Hoffnungslosigkeit. In Düsseldorf taucht RTL-Reporter Lutz-Philipp Harbaum tief in die Szene ein. Die ganze Dokumentation könnt ihr hier bei RTL+ sehen.

Außerdem gibt es dort noch spannende Dokus zu diesen Themen:

Die Lage in Israel eskaliert. Aber wie begann dieser Konflikt eigentlich? Eine informative Doku findet ihr jetzt auf RTL+.

Schaut euch die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“ an.

Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Schaut auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.