Auf Twitter verrät sie auch den Grund!

Klima-Aktivistin Greta Thunberg macht Schluss: „Das ist dann der letzte Schulstreik für mich“

Greta Thunberg stands with a sign that reads, "School Strike for climate", outside the Swedish Parliament on the day of her weekly protest in Stockholm, Sweden, June 9, 2023. REUTERS/Marie Mannes
Greta Thunberg protestiert.
REUTERS, STAFF

Greta Thunberg macht Schluss – zumindest mit Schulstreiks!
Seit fünf Jahren demonstriert die schwedische Klimaaktivistin mit einem freitäglichen Schulstreik. Doch damit ist jetzt Schluss. Thunberg hat nun ihren Schulabschluss in der Tasche. Demonstriert wird aber weiter...

"Der Kampf hat gerade erst begonnen“

Klimaaktivistin Greta Thunberg ist mit der Schule fertig, was auch Auswirkungen auf ihren seit fast fünf Jahren laufenden „Schulstreik fürs Klima“ hat. „Heute mache ich meinen Schulabschluss, was bedeutet, dass ich nicht mehr länger einen Schulstreik für das Klima machen kann“, twitterte die 20 Jahre alte Schwedin.

„Das ist dann der letzte Schulstreik für mich.“ Sie werde aber weiterhin freitags protestieren - es sei nur eben kein eigentlicher „Schulstreik“ mehr. „Wir haben einfach keine andere Wahl, als alles zu tun, was wir nur können. Der Kampf hat gerade erst begonnen.“

Als 15-Jährige hatte Greta Thunberg mit dem Protest begonnen

Thunberg hatte sich im August 2018 alleine vor das schwedische Parlament in Stockholm gesetzt, um von den Politikern ihres Landes mehr Klimaschutz einzufordern. Aus dem einsamen Protest des damals erst 15 Jahre alten Mädchens entwickelte sich innerhalb kürzester Zeit die internationale Klimaschutzbewegung Fridays for Future. In Dutzenden Ländern gingen daraufhin Menschen für mehr Klimaschutz auf die Straße, Schülerinnen und Schüler schwänzten meist freitags die Schule, um sich an Demonstrationen zu beteiligen. Besonders große Klimaproteste gab es dabei auch in Deutschland.

„Als ich 2018 angefangen habe, zu streiken, hätte ich nie damit gerechnet, dass das zu irgendetwas führen würde“, erklärte Thunberg nun. Auf einmal sei aus ihrem Protest eine globale, täglich wachsende Bewegung geworden. 2019 seien Millionen Kinder und Jugendliche in über 180 Ländern statt zur Schule zu Demonstrationen gegangen. Dann habe man in der Corona-Pandemie neue Protestformen finden müssen, sei im Laufe der Zeit aber zurück auf die Straßen gegangen.

„Vieles hat sich verändert, seit wir angefangen habe, und trotzdem müssen wir noch viel weitergehen“, schrieb Thunberg. Die Welt bewege sich noch immer in die falsche Richtung, wo es den Menschen an der Macht erlaubt werde, an den Rand gedrängte und von der Klimakrise betroffene Menschen und den Planeten im Namen von Gier, Profit und Wirtschaftswachstum zu opfern. (dpa/eku)

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“. Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.

Außerdem zur aktuellen politischen Lage: „Krieg in der Ukraine – So hilft Deutschland“ und „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“

Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.