Drei Produkte fallen mit „Mangelhaft“ durch Katzenfutter im Test: Der Preis-Leistungs-Sieger kommt vom Discounter!

ILLUSTRATION - Eine Frau fuettert am 06.05.2019 in einer Wohnung in Syke (Niedersachsen) ihre Katze (gestellte Szene). Foto: Markus Hibbeler
Stiftung Warentest wollte es wissen: Welches Katzenfutter ist das beste?
MARKUS HIBBELER, picture alliance

Unsere Samtpfoten können ganz schön wählerisch sein.
Da kann das Katzenfutter noch so gut sein – wenn es der Mieze nicht schmeckt, hat man Pech gehabt. Doch ein Versuch lohnt sich, denn mit dem aktuellen Preis-Leistungs-Sieger von Stiftung Warentest sind mehrere Hundert Euro Ersparnis pro Jahr drin!

So viel teurer ist Katzenfutter heute

Nicht nur unsere Nahrungsmittel sind deutlich teurer als noch vor ein paar Jahren, auch die für unsere vierbeinigen Freunde. 2020 kostete eine Tagesration Nassfutter für Katzen noch im Schnitt 1,06 Euro, heute sind es 1,58 Euro. Das ist ein Preisanstieg von 49 Prozent – autsch! Umso schöner ist es da, wenn man auch für deutlich weniger Geld Top-Qualität bekommt: Eins der günstigsten der 27 Nassfutter im Test ist gleichzeitig auch eins der besten.

Stiftung Warentest achtete vor allem darauf, ob die Produkte Katzen als alleinige Nährstoffquelle optimal versorgen. Dafür wurde etwa der Gehalt an Fett, Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen bestimmt und berechnet, was die deutsche Durchschnittskatze braucht – sie ist ausgewachsen, leicht übergewichtig und wiegt etwa vier Kilo. Außerdem wurden die Fütterungsempfehlungen, die Deklaration und Werbeaussagen unter die Lupe genommen. Natürlich wurde auch auf Schadstoffe geprüft – hier war aber erfreulicherweise kein Futter auffällig.

Lese-Tipp: Das sind die fünf schlimmsten Fehler bei der Katzenerziehung

Diese Katzen-Nassfutter floppen

16 der Nassfutter kann Stiftung Warentest mit „Gut“ oder sogar „Sehr gut“ empfehlen. Drei fallen hingegen mit „Mangelhaft“ durch:

Das Benevo Complete Food for Cats & Dogs (2,32 Euro pro Tagesration) ist das einzige vegane Futter im Test, liefert aber zu wenig Nährstoffe, darunter Jod und Zink. Außerdem werden teils zu kleine Portionen empfohlen, was zu einer Proteinunterversorgung führen kann.

Der Miamor Pastete mit Fasan (1,97 Euro pro Tag) mangelt es an vielem: Vitamin B1, Jod, Proteinen und nicht zu vergessen Fasan – davon sollten mindestens vier Prozent enthalten sein, im Labor war aber keiner nachweisbar.

Das Strayz Nassfutter Huhn & Zucchini (2,05 Euro pro Tag) enthält zu viel Fett und dadurch zu wenig Nährstoffe, teils werden zu große Portionen empfohlen.

Lese-Tipp: Welchen Persönlichkeitstyp hat eure Katze?

Im Video: Tierheime am Limit - Tierschutzbund warnt vor "Katzenschwemme"

Günstigster Testsieger kommt vom Discounter

Ein Markenklassiker führt die Tabelle an: Whiskas mit Geflügel in Sauce (93 Cent pro Tag) sichert sich mit der Note 1,2 die beste Bewertung – sowohl Nährstoffmix als auch die Fütterungstipps sind sehr gut.

Fast nichts auszusetzen gibt es auch an den Edeka Gut & günstig Hello my cat Schlemmerhappen mit Huhn (73 Cent pro Tag) und der Rewe ZooRoyal Lachspastete mit feinen Stückchen auf Joghurtgelee (82 Cent pro Tag) – beide bekommen die Note 1,3.

Mit derselben Note ebenfalls „sehr gut“ ist der Preis-Leistungs-Sieger: Die Lidl Coshida Schlemmerhappen mit Rind & Leber in Sauce sind laut Stiftung Warentest ein Top-Futter zu einem Top-Preis – pro Tag kostet es nur 37 Cent. Während für die Durchschnittskatze das Durchschnitts-Nassfutter pro Jahr rund 577 Euro kostet, sind es mit dem Lidl-Produkt nur 135 Euro. Das lohnt sich!

Alle Ergebnisse gibt’s wie immer auf test.de. (rka)

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.