Ethikrat-Vorsitzende Alena Buyx fordert Regulierung von KI
Von Krebstherapie bis Waffen - „Ein und dieselbe Technologie kann Gutes und Böses“
Nicht von Weltuntergangsszenarien ablenken lassen!
Die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Alena Buyx, will sich von den KI-Schreckensmeldungen nicht ablenken lassen. Techkonzerne sollten stärker in die Pflicht genommen werden, um die Herausforderungen anzugehen, aber auch das Potenzial zu nutzen. Vor allem im Kampf gegen Fakenews gibt es bereits konkrete Vorschläge.
"Ihr habt die Dinger gebaut, ihr haut sie uns in die Welt, jetzt helft uns auch, das zu gestalten"
Die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Alena Buyx, will die Technologiekonzerne bei der Regulierung Künstlicher Intelligenz stärker in die Pflicht zu nehmen. „Wenn das eine Desinformationsmaschine wird, dann müssen die Regeln, die wir gegen Desinformation haben, einfach eingezogen werden. Und ich finde zum Beispiel solche Deep Fakes, also gerade die Bilder, da sollten die großen Konzerne einfach Wasserzeichen reingeben.“, so Buyx im RTL/ntv-Frühstart.
Wenn die großen Player bestimmt Linien ziehen würden, könne das sehr helfen, so Buyx. „Und ich glaube, da können wir als Gesellschaft auch noch ein bisschen knackiger werden, zu sagen: ‚Ihr habt die Dinger gebaut, ihr haut sie uns in die Welt, jetzt helft uns auch, das zu gestalten.‘“ Dafür müssten alle Bereiche zusammenarbeiten.
Chance oder Gefahr: Wie denken Sie darüber?
Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.
Weltuntergangs-Szenarien lenken von echten Gefahren der KI ab
Die offenen Briefe, in denen zahlreiche Tech-Größen zuletzt vor einer Auslöschung der Menschheit durch die Künstliche Intelligenz gewarnt haben, seien dagegen eher eine PR-Aktion. „Es gab ja schon mehrere solcher Aktionen, da ging es dann wirklich um die KI, die uns kontrolliert. Und ich glaube, so weit müssen wir wirklich gar nicht gehen. Wir müssen darüber nachdenken, was wir jetzt schon an Herausforderungen haben.“, so Buyx im RTL/ntv-Frühstart.
Trotzdem sei die Aufmerksamkeit, die durch die Warnungen für das Thema entstanden sind, sinnvoll. Tatsächlich werde diese Technologie unser aller Leben verändern und dafür müsse es ein paar rote Linien geben. „Und deswegen finde ich diese Aktion nicht so schlecht, wenn selbst die Entwicklerinnen und Entwickler sagen, ‚ihr lieben Leute, wir müssen jetzt die Gesellschaften und diejenigen, die die Technologien entwickeln, müssen unbedingt zusammenarbeiten.‘“, so Buyx. Menschen dürften nicht zu Schaden kommen und gleichzeitig wolle man das Potenzial nutzen. Gerade mit Blick auf den Fachkräftemangel könne die KI auch hilfreich sein, so Buyx.
Buyx: Autonome Drohnen sollten man gar nicht entwickeln
Als Wissenschaftlerin hält Alena Buyx von Forschungsverboten zwar nichts, es gebe aber Bereiche, in denen sollte Künstliche Intelligenz nicht angewandt werden. „Ich finde, autonome KI-Drohnen, die sollte man gar nicht entwickeln.“, so Buyx.
Tatsächlich müsse klar sein, dass ein und dieselbe Technologie Gute und Böses könne. Man müsse sich das für jeden Sektor genau anschauen, auch wenn das wahnsinnig anstrengend sei. „Aber man kann auch sagen, in bestimmten Bereichen, da soll KI nicht eingesetzt werden und dafür zum Beispiel da, wo es die Krankenschwester entlastet oder wo es um irgendwelche gefährlichen Arbeiten geht, oder anstrengende Arbeiten, (…), da kann man auch mit KI noch sehr viel Hilfreiches tun.“, so die Ethikrat-Vorsitzende.
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist
Spannende Dokus und mehr
Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“. Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzempolitikers“.
Außerdem zur aktuellen politischen Lage: „Krieg in der Ukraine – So hilft Deutschland“ und „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“
Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.