Einsam, erschöpft und Schlafprobleme:
Studie zeigt: Was Armut mit Kindern macht!

Nicht nur arm, sondern auch öfter einsam!
Kinder leiden auch gesundheitlich massiv unter Geldmangel in der Familie. Das zeigt nun eine Studie.
Jedes zweite arme Kind fühlt sich ausgeschlossen und allein
Einsam, erschöpft und nachts können sie oft nicht schlafen: Diese Probleme sind nach einer neuen Studie der DAK unter Schulkindern mit niedrigem sozialen Status weiter verbreitet als bei Kindern aus besser gestellten Familien. Die Zahlen sind erschreckend:
32 Prozent der Schülerinnen und Schüler fühlen sich oft allein und ausgeschlossen, heißt es im DAK-Präventionsradar, der der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Bei den Kindern, die ihren Sozialstatus als niedrig einstufen, waren dies sogar 50 Prozent.
Lese-Tipp: Zuschuss für den Familienurlaub: Dieser Rechner zeigt, ob Ihnen der Staat die Ferien zahlt
Für die Studie, die an diesem Donnerstag in Berlin vorgestellt wird, wurden laut DAK nach Abebben der Corona-Pandemie im Schuljahr 2022/2023 mehr als 14.000 Jungen und Mädchen der Klassen 5 bis 10 in insgesamt 14 Bundesländern befragt.
DAK-Chef Andreas Storm: „Wir wissen seit Jahren, wie bestimmend die soziale Herkunft für den Bildungserfolg ist.“ Die Studie zeigt demnach, dass auch Chancen auf eine gute Gesundheit ungerecht verteilt seien.
Lese-Tipp: Kinderzuschlag 2023: Habe ich zusätzlich zum Kindergeld Anspruch auf 250 Euro pro Kind?
IM VIDEO: SPD-Generalsekretär Kühnert fordert höhere Löhne gegen Kinderarmut
Handy oder TV: Hohe Bildschirmzeit führt zu schlechtem Schlaf
62 Prozent der Befragten gaben an, dass sie einen guten oder sehr guten Schlaf haben. Bei denjenigen, die ihren sozialen Status als niedrig einstuften, waren es nur 47 Prozent. Die Studienautoren führen dies nicht zuletzt auf eine höhere Bildschirmzeit bei Kindern mit subjektiv niedrigem sozialen Status zurück.
Mindestens einmal pro Woche erschöpft fühlen sich demnach 53 Prozent der Kinder insgesamt.Unter den Kindern mit subjektiv niedrigem sozialen Status sind es sogar 63 Prozent.
Ein Jahr zuvor, während der Corona-Pandemie, fühlten sich noch 58 Prozent insgesamt regelmäßig erschöpft und 69 Prozent der Kinder mit niedrigem Sozialstatus. (dpa/eku)
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist
Spannende Dokus und mehr
Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.
Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.
Wie läuft es hinter den Kulissen von BILD? Antworten dazu gibt es in der spannenden Doku „Die Bild-Geschichte: Die geheimen Archive von Ex-Chef Kai Diekmann.“ Er hat Politiker kennengelernt, Skandale veröffentlicht und Kampagnen organisiert. Die Doku wirft einen kritischen Blick auf seine BILD-Vergangenheit.