Regierung verabschiedet Schutzkonzept zu Klima-AuswirkungenEckart von Hirschhausen erklärt: Gekochte Eier zeigen die Lebensgefahr durch Hitze!

Es herrscht Alarmstufe Rot auf unserer Erde - der Klimawandel ist längst da! Und Deutschland soll in Zukunft auf die Auswirkungen besser vorbereitet werden. Deswegen hat das Kabinett jetzt ein Gesetz auf den Weg gebracht.
Der Glaube, der Mensch kann sich an den Klimawandel irgendwie anpassen, hält sich derweil hartnäckig. Hitze ist dabei die mit Abstand größte Gefahr der Klimakrise, sagt der Arzt und Entertainer Dr. Eckardt von Hirschhausen. Sein plastisches Beispiel: Was der Mensch mit gekochten Eiern gemein hat!

Lemke: „Schon heute verursacht die Klimaerhitzung enorme Schäden“

13.07.2023, Berlin: Steffi Lemke (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, spricht bei einem Pressestatement nach der Sitzung des Bundeskabinetts. Das Kabinett verabschiedet die künftige deutsche China-Strategie. Foto: Michael Kappeler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Umweltministerin Steffi Lemke
mre, dpa, Michael Kappeler

Ein gekochtes Ei wird eben nicht mehr zum Küken, erklärt von Hirschhausen. Und Hitze – vor allem über 42 Grad - hat Effekte auf den menschlichen Organismus, ähnlich wie bei Eiern. Was genau da passiert, erläutert er im Video.

Aber zurück zur Politik: „Schon heute verursacht die Klimaerhitzung in Deutschland und Europa enorme Schäden“, so Umweltministerin Steffi Lemke zur Deutschen Presse-Agentur. Wetterextreme würden in Zukunft häufiger und zwängen zur Vorsorge und Anpassung an die Folgen der Klimakrise. Und deswegen hat das Kabinett nun einen entsprechenden Gesetzentwurf verabschiedet, heißt es aus Regierungskreisen.

Diese Klima-Maßnahmen sind geplant

  • Mit dem Entwurf sollen die Länder beauftragt werden, für systematische und flächendeckende Klimaanpassungsstrategien in den Ländern und für Klimaanpassungskonzepte für die Gebiete der Gemeinden und Kreise zu sorgen.

  • Außerdem verpflichtet sich die Bundesregierung, eine Anpassungsstrategie mit messbaren Zielen vorzulegen - und zwar bis Ende 2024.

  • Ein Schwerpunkt des Entwurfs ist auch, dass künftig beim Planen und Entscheiden immer geschaut werden soll, welche Auswirkungen des Klimawandels dabei zu beachten sind. Es soll beispielsweise vor dem Bau von Gebäuden geprüft werden, ob dort Überschwemmungen drohen könnten.

Nach dem Beschluss durch das Kabinett muss der Entwurf noch in den Bundesrat und Bundestag.

Der Verband kommunaler Unternehmen begrüßt den Beschluss, drängt aber auf Tempo bei der Frage der Finanzierung. „Hier besteht dringender Handlungsbedarf bei Bund und Ländern, denn es kommen in den nächsten Jahren immense Kosten für die Klimaanpassung auf uns zu“, sagte Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing der dpa. (dpa/eku)

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.

Wie läuft es hinter den Kulissen von BILD? Antworten dazu gibt es in der spannenden Doku „Die Bild-Geschichte: Die geheimen Archive von Ex-Chef Kai Diekmann.“ Er hat Politiker kennengelernt, Skandale veröffentlicht und Kampagnen organisiert. Die Doku wirft einen kritischen Blick auf seine BILD-Vergangenheit.