Dänemark erlaubt Abtreibung bis zur 18. Schwangerschaftswoche Deutschlands Nachbarland lockert Abtreibungsregeln

Frau mit einem positiven Schwangerschaftstest Themenfoto vom 01.02.2023. Ungewollt schwanger Fuer viele Frauen ist das ein echtes Dilemma. Denn nach wie vor ist ein Schwangerschaftsabbruch in Deutschland rechtswidrig. EDITORIAL USE ONLY *** Woman with a positive pregnancy test Theme photo from 01 02 2023 Unwanted pregnancy For many women, this is a real dilemma Because abortion is still illegal in Germany EDITORIAL USE ONLY Copyright: epd-bild/HeikexLyding _DSC8675
Frauen in Dänemark sollen in Zukunft bis zum Ende der 18. Schwangerschaftswoche selbstbestimmt abtreiben können.
www.imago-images.de, IMAGO/epd, IMAGO/Heike Lyding

Nächster Schritt Richtung Selbstbestimmung!

Die dänische Regierung will das Abtreibungsrecht lockern.Frauen sollen in Zukunft bis zum Ende der 18. Schwangerschaftswoche selbstbestimmt abtreiben können. Außerdem sollen Minderjährige zwischen 15 und 17 Jahren ohne Zustimmung der Eltern abtreiben dürfen, wie Gleichstellungsministerin Marie Bjerre sagte. Bislang liegt die Grenze für Schwangerschaftsabbrüche in Dänemark bei zwölf Wochen.

Ohne Erlaubnis der Eltern: Auch 15-bis 17-Jährige dürfen abtreiben

„Es gibt keinen medizinischen Beleg für die jetzige Grenze und es deutet auch nichts darauf hin, dass es deutlich mehr oder spätere Schwangerschaftsabbrüche geben wird, wenn wir die Grenze anheben“, erklärt die dänische Innen- und Gesundheitsministerin Sophie Løhde.

Die Gesetzesänderung sieht außerdem vor, dass 15- bis 17-Jährige auch ohne die Erlaubnis ihrer Eltern oder die Zustimmung durch eine Kommission abtreiben dürfen. Bjerre sagte, sie hoffe, dass schwangere Minderjährige Unterstützung von ihren Eltern bekommen. „Aber wenn es Meinungsverschiedenheiten gibt, muss es letztlich die eigene Entscheidung der jungen Frau sein, ob sie Mutter werden will. Es ist ihr Körper und ihr Leben.“

Eine Mehrheit galt als sicher, weil die Drei-Parteien-Regierung ihre Pläne mit vier weiteren Parteien im Parlament abgesprochen hat. Das geänderte Gesetz soll im Juni kommenden Jahres in Kraft treten.

Lese-Tipp: Tabuthema Abtreibung: Zwei Frauen erzählen ihre Geschichte

Dänemark war eines der ersten Länder mit liberalem Abtreibungsrecht

Die Abgeordnete Mette Thiesen von der rechtspopulistischen Dänischen Volkspartei sprach von einem fürchterlichen Tag und einem schrecklichen Gesetz. Man müsse sehr genau abwägen zwischen dem Recht der Frau und dem Recht des werdenden Lebens. „In der 18. Woche sprechen wir von einem kleinen Menschen mit Fingern und Zehen, den man im Mutterleib spüren kann“, sagte sie dem Sender DR.

Lese-Tipp: Zahl der Abtreibungen in Deutschland steigt auf höchsten Stand seit Jahren

Die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche in Dänemark war nach Angaben der Behörde für Gesundheitsdaten in den vergangenen Jahren stabil. 2022 gab es 14.700 medizinische Schwangerschaftsabbrüche, 2017 waren es 14.500.

Dänemark war eines der ersten westeuropäischen Länder, in denen Frauen das Recht auf selbstbestimmte Abtreibung bekommen haben. Seit 1973 können Schwangere mit Wohnsitz in Dänemark bis zum Ende der zwölften Woche abtreiben, ohne dafür Gründe angeben oder die Kosten übernehmen zu müssen. Auch danach sind Abtreibungen unter gewissen Bedingungen möglich, bedürfen jedoch der Erlaubnis einer Abtreibungskommission. (dpa/dpaAP/eku)

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews findet ihr hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Ihr liebt spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann seid ihr auf RTL+ genau richtig:

Crack - Die höllische Billigdroge breitet sich in Großstädten rasant aus. Konsumenten geraten in eine teuflische Spirale aus Sucht und Hoffnungslosigkeit. In Düsseldorf taucht RTL-Reporter Lutz-Philipp Harbaum tief in die Szene ein. Die ganze Dokumentation könnt ihr hier bei RTL+ sehen.

Außerdem gibt es dort noch spannende Dokus zu diesen Themen:

Die Lage in Israel eskaliert. Aber wie begann dieser Konflikt eigentlich? Eine informative Doku findet ihr jetzt auf RTL+.

Schaut euch die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“ an.

Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Schaut auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.