Familienvater beklagt zu geringen Unterschied zwischen Arbeit und Bürgergeld und fragt Robert Habeck:
„Was haben Sie für mich als Motivation, um Montag zur Arbeit zu gehen?“
Eine große Bürgergelderhöhung und nur ein kleines Plus beim Mindestlohn – ist das fair?
Dem Metallarbeiter Engin Kelik geht es aktuell wie vielen Menschen in Deutschland, er fragt sich: Lohnt sich arbeiten eigentlich noch? In der Sendung „Am Tisch mit Robert Habeck“ stellt er den Wirtschaftsminister zur Rede.
Engin Kelik: Kraft und Motivation gehe verloren
„Wenn wir sehen, dass wir beim Mindestlohn eine Lohnerhöhung von ca. vier bis fünf Prozent kriegen und auf der anderen Seite beim Bürgergeld über zehn bis 15 Prozent – finden Sie nicht, dass das ein Bisschen ungerecht ist?“, fragt der zweifache Familienvater Engin Kelik im „RTL Direkt Spezial“. Und wo er schon mal am Tisch mit Robert Habeck sitzt, schickt der Metallarbeiter aus Melle in Niedersachsen noch hinterher: „Und dass das absolut die Kraft und die Motivation aus uns raussaugt, für die Menschen die tagtäglich arbeiten gehen, die morgens früh aufstehen oder bis tief in die Nacht arbeiten.“
Der Minister findet das selbst „nicht nur unfair, sondern auch schwer oder gar nicht zu begründen“, versucht es dann aber doch noch zu erklären.
Lese-Tipp: Was lohnt sich mehr: Bürgergeld oder Arbeit zum Mindestlohn?
Robert Habeck: "Die Mindestlohnerhöhung ist zu niedrig“

Das Bürgergeld werde, nach einer Änderung der Regierung, nun automatisch angepasst, so Habeck. „Das Statistikamt misst die Preiserhöhung von Lebensmitteln und Kleidung und überträgt es auf diese Sätze.“
Beim Mindestlohn ist das anders. Hier gebe es „eine Kommission, die sich aus Arbeitgebern, Arbeitnehmern, Wissenschaft und so weiter zusammen setzt und den Mindestlohn auch mit politisch festlegt“, so Robert Habeck bei RTL. Und der Minister gibt zu: „Ich würde für mich sagen: Die Mindestlohnerhöhung ist zu niedrig.“
Lese-Tipp: Habe ich zusätzlich zum Kindergeld Anspruch auf 250 Euro pro Kind?
Engin Kelik: „Was haben Sie für mich als Motivation, um Montag zur Arbeit zu gehen?“
Doch so einfach lässt Familienvater Engin Kelik den Minster nicht davon kommen und fragt nochmal ganz klar nach: „Was haben Sie für mich als Motivation, um Montag zur Arbeit zu gehen?“ Darauf antwortet Robert Habeck: „Meine Motivation wäre, den Töchtern ein gutes Leben zu garantieren.“
Am Ende muss auch Minister Habeck zugeben, dass man für die arbeitenden Bevölkerung doch mehr tun müsste, damit am Ende mehr Netto vom Brutto übrig bleibt.
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist
Spannende Dokus und mehr
Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.
Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.
Wie läuft es hinter den Kulissen von BILD? Antworten dazu gibt es in der spannenden Doku „Die Bild-Geschichte: Die geheimen Archive von Ex-Chef Kai Diekmann.“ Er hat Politiker kennengelernt, Skandale veröffentlicht und Kampagnen organisiert. Die Doku wirft einen kritischen Blick auf seine BILD-Vergangenheit.