EU-Innenminister einigen sich auf härteren Umgang mit Migranten ohne Bleibeperspektive
Asylreform: Was bedeutet der Beschluss für uns in Deutschland?
EU-Innenminister einigen sich – was sind die Auswirkungen?
Wer als Geflüchteter in der EU ankommt, soll unter haftähnlichen Bedingungen warten, während die Bleibeperspektive geprüft wird. Nach spätestens zwölf Wochen werden die Menschen bei Ablehnung zurückgeschickt. RTL/ntv-Politikchef Nikolaus Blome erklärt, was das für uns in Deutschland bedeutet.
Haftähnlichen Bedingungen für Asylsuchende

Die Innenministerinnen und Innenminister der 27 Mitgliedstaaten haben sich am Donnerstag bei ihren Beratungen in Luxemburg mehrheitlich nach rund zwölfstündigen Verhandlungen auf neue Vorgaben geeinigt.
So sollen ankommende Menschen aus als sicher geltenden Ländern künftig nach dem Grenzübertritt unter haftähnlichen Bedingungen in streng kontrollierte Aufnahmeeinrichtungen kommen. Dort würde dann im Normalfall innerhalb von zwölf Wochen geprüft werden, ob die Antragsteller Chancen auf Asyl haben. Denkbar ist aber, dass das EU-Parlament noch Änderungen durchsetzt. (dbl)
Lese-Tipp: EU verschärft Asylverfahren – Geflüchtete aus sicheren Ländern könnten schneller abgewiesen werden
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist
Spannende Dokus und mehr
Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“. Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.
Außerdem zur aktuellen politischen Lage: „Krieg in der Ukraine – So hilft Deutschland“ und „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“
Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.