CSU ist gegen grüne Radwege in München
300.000 Euro mehr für einen grün gefärbten Radweg - muss das sein?

Streit um grüne Radwege in München
Grün ist nicht nur die Hoffnung – auch viele Radwege werden mittlerweile so eingefärbt. Die CSU in München findet die Farbe gar nicht so doll und protestiert. Doch Experten haben viele Gründe, warum Grün eine gute Farbe für Radwege ist – auch wenns am Ende teurer wird.
Rekord: 82,8 Millionen Fahrräder in Deutschland
In Deutschland gibt es so viele Fahrräder, wie nie! Im letzten Jahr waren es 82,8 Millionen Drahtesel. Immer mehr Räder brauchen auch immer mehr Platz auf den Straßen. Auch in München werden die Radwege ausgebaut und auf dem Altstadt-Radlring grün angestrichen. Das kostet satte 300.000 Euro mehr! Die CSU findet das gar nicht so doll. Schließlich passt die grüne Farbe so gar nicht ins weiß-blaue politische Weltbild.
Lese-Tipp: So wird Ihre Radtour zu einem rundum gelungenen Trip
CSU-Stadtrat Hans Theiss: "Das ist für mich grünen Pharaonen-Wahn, Verewigungsdrang"

„Ich verstehe überhaupt nicht, warum man diese Radwege auch noch grün färben muss. Das ist für mich grünen Pharaonen-Wahn, Verewigungsdrang, weil sie ihre Parteifarbe dort auf die Straße bringen wollen“, sagt CSU-Stadtrat Hans Theiss.
Lese-Tipp: Thema Radwege: Umwelthilfe will mit Eilantrag vor Gericht
Studien sprechen für grüne Radwege
Dass grüne Radwege laut Studien sicherer sind, das ist für die CSU scheinbar kein Argument. „Es sind nur etwa halb so viele Fußgänger auf dem eingefärbten Radweg unterwegs, 40 Prozent weniger Autos parken falsch auf dem Radweg und die Radfahrer fühlen sich deutlich sicherer“, sagt Andreas Schön vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club.
Lese-Tipp: Sicher unterwegs: Fünf Tipps gegen Fahrraddiebstahl
Grün als Farbe hat sich etabliert, auch in Berlin oder New York gibt es Abschnitte mit grünen Fahrradwegen. Blau dagegen steht für Parkflächen und die Signalfarbe Rot wird für Fahrradwege an besonders gefährlichen Stellen genutzt, wie z.B. an Kreuzungen.
Die Idee ist also nicht neu – und auch keine der grünen Partei. (dbl)
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist
Spannende Dokus und mehr
Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“. Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.
Außerdem zur aktuellen politischen Lage: „Krieg in der Ukraine – So hilft Deutschland“ und „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“
Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.