Wie realistisch ist das?20.000 Euro für jeden zum 18. Geburtstag: Das steckt hinter dieser politischen Idee!

Ein geldfester Handschlag zum 18. Geburtstag?
DAS würde den 18. Geburtstag so richtig versüßen: Der Staat soll jedem 18-Jährigen, jeder 18-Jährigen ein Startkapital von 20.000 Euro schenken. Das fordert der Ostbeauftragte der Bundesregierung Carsten Schneider (47/SPD). Warum er das fordert und woher das Geld dafür kommen soll.

Ostbeauftragter Schneider unterstützt die Grunderbe-Idee

03.10.2023, Hamburg: Carsten Schneider (SPD), Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland, kommt auf die Plaza der Elbphilharmonie zum Festakt. Die Hansestadt Hamburg richtet in diesem Jahr die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit aus. Foto: Marcus Brandt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Tag der Deutschen Einheit in Hamburg - Festakt
bra pil, dpa, Marcus Brandt

Ein Auto, Geld für die Ausbildung oder eine richtig große Reise: Den meisten 18-Jährigen würde sicher einiges einfallen, was sie mit 20.000 Euro machen könnten. Das sogenannte „Grunderbe“ soll die finanzielle Ungleichheit im Land ausgleichen.

Die Idee kommt vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Zuspruch erhält sie vom Ostbe-auftragten der Bundesregierung, Carsten Schneider: "Ich unterstütze die Idee eines Grunderbes: Alle 18-Jährigen sollen bis zu 20.000 Euro als Startkapital vom Staat bekommen. Das würde helfen, die Vermögensungleichheit zwischen Arm und Reich etwas zu verringern.", sagt Schneider der Rheinischen Post.

Lese-Tipp: Dieses Geld-Geschenk macht der Staat schon jedem 18-Jährigen – so bekommen Sie Ihr Geburtstagsgeschenk!

Und wie denken Sie darüber? Stimmen Sie hier ab!

Hinweis: Das Ergebnis der Umfrage ist nicht repräsentativ.

Und wer zahlt das dann?

Das klingt ja toll, aber wer soll das bezahlen? Finanziert werden soll das Modell Schneider zufolge durch eine höhere Erbschaftssteuer. Diese müssen vor allem vermögensstärkere Menschen zahlen, die mehrheitlich im Westen leben. Das eingenommene Geld würde dann in Form des Startkapitals auf die vermögensschwächeren Menschen umverteilt werden.

Lese-Tipp: Nachhilfe, Ausflüge oder Schulessen: Dieses Geld steht Familien zu!

Doch Experten halten das für wenig wahrscheinlich: „Ich glaube, dann müsste das gesamte Erbe um 55, 75 Prozent versteuert werden und das ist nicht finanzierbar.“, sagt Rechtsanwalt Arndt Kempgens. Ein solches Grunderbe würde den Staat immerhin 46 Milliarden Euro kosten, wenn alle jetzt 15-17-Jährigen einen solchen Batzen Geld zu ihrer Volljährigkeit geschenkt bekommen würden….(eku)

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.

Wie läuft es hinter den Kulissen von BILD? Antworten dazu gibt es in der spannenden Doku „Die Bild-Geschichte: Die geheimen Archive von Ex-Chef Kai Diekmann.“ Er hat Politiker kennengelernt, Skandale veröffentlicht und Kampagnen organisiert. Die Doku wirft einen kritischen Blick auf seine BILD-Vergangenheit.