40 Millionen Euro für Versorgungsforschung
Mit diesem Programm will Gesundheitsminister Lauterbach Long-Covid-Patienten helfen
Bis zu 2,5 Millionen Menschen in Deutschland kämpfen mit Long-Covid.
Gesundheitsminister Lauterbach hat ein Programm für Long-Covid-Patienten vorgestellt. Die Patienten sind schnell erschöpft, haben Gedächtnisprobleme oder sogar Organschäden. Bisher fühlen sich viele alleine gelassen – das will der Gesundheitsminister nun ändern.
Drei Maßnahmen für einen bessere Versorgung von Long-Covid-Patienten

Für die meisten Menschen in Deutschland ist Corona vorbei – gerade jetzt im Sommer. Doch auch wenn man sie nicht sieht - einige Millionen Deutsche kämpfen nach wie vor noch mit Symptomen. Und für die will Bundesgesundheitsminister Lauterbach nun sorgen.
Das Informationsportal www.bmg-longcovid.de wurde mit wichtigen Informationen aufgesetzt.
Dann soll es auch eine Initiative geben, die sich mit der Versorgungsforschung beschäftigt und mit mehr als 40 Millionen Euro ausgestattet werden soll.
Außerdem gibt es einen runden Tisch. So sollen Forschungsergebnisse auch zu Long- und Post-Covid erforscht werden. Im Video finden Sie eine Erklärung, was die Unterschiede sind.
(dbl)
Lese-Tipp: Zu wenig TherapieangeboteLong-Covid und niemanden interessierts
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist
Spannende Dokus und mehr
Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.
Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.
Wie läuft es hinter den Kulissen von BILD? Antworten dazu gibt es in der spannenden Doku „Die Bild-Geschichte: Die geheimen Archive von Ex-Chef Kai Diekmann.“ Er hat Politiker kennengelernt, Skandale veröffentlicht und Kampagnen organisiert. Die Doku wirft einen kritischen Blick auf seine BILD-Vergangenheit.