Warum DIESES Durchgreifen genau richtig ist

Da blutet das Sneaker-Herz! 15.000 Nike-Schuhe zerschreddert!

gefälschte Schuhe von Nike
Nur zwei der vielen Nike-Schuhe, die der Hamburger Zoll aus dem Verkehr gezogen hat.
Hauptzollamt Hamburg

Mehr als 15.000 Sneaker der Marke Nike – einfach zerstört.
Das ist ansehnliche Bilanz des Hamburger Zolls für die vergangenen Monate. Die Vernichtung hat einen ernsten Hintergrund.

Die Zerstörung hat System

Als die Zollbeamten den Container im Hamburger Hafen öffnen, kommt bei ihnen sofort ein Verdacht auf. Das Design der Schuhkartons weicht vom Original ab – die Zöllner ahnen, dass die Sneaker im Container aus China nicht wirklich zur Marke mit dem geschwungenen Haken gehören. Und tatsächlich: Der US-Konzern bestätigt, dass es sich um keine echten Nike-Schuhe handelt und beantragt die Vernichtung. Alltag für die Beamten: In den vergangenen Monaten hat der Hamburger Zoll allein 15.000 vorgebliche Nike-Schuhe zerstört.

Lese-Tipp: Ekel-Alarm am Flughafen: 40 Kilo Gammel-Ware

Im Video: Auf der Anreise zur Schlagerparty vom Zoll gestoppt

Fake-Artikel können schnell gefährlich werden

Es sind nicht nur Sneaker. Der Hamburger Zoll stellt regelmäßig falsche Markenartikel sicher: etwa 1.000 gefälschte Game-Boy-Systeme und über 7.000 Schlüsselanhänger mit Figuren wie Mario und Luigi. Das schützt nicht nur die Markeninhaber, sondern auch die Verbraucher. Anlässlich des Welttags des geistigen Eigentums (26. April) erklärt die Pressesprecherin vom Hauptzollamt Hamburg, Sandra Preising: „Verbraucher sind stets gut beraten, Originalprodukte zu kaufen, bei denen die Hersteller eine Garantie bieten und die Waren vor allem nicht zur versteckten Gefahr für Gesundheit und Leben werden.“

Denn giftige Inhaltsstoffe oder fehlende Produktsicherheitsstandards können schnell zur Gefahr werden. (fga)