Ferngesteuertes Auto Test 2023 • Die 7 besten Ferngesteuerten Autos im Vergleich
Sie sind auf der Suche nach einem ferngesteuerten Auto für sich oder Ihre Kinder? Dann helfen wir Ihnen mit allen wichtigen Informationen rund um das Thema ferngesteuerte Autos und zeigen Ihnen die Ergebnisse und Erfahrungen aus verschiedenen Tests und Vergleichen, mit denen Sie die beste Wahl für einen Kauf eines ferngesteuerten Autos treffen können.
Ferngesteuertes Auto Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein ferngesteuertes Auto?
Ferngesteuerte Fahrzeuge gibt es in diversen Formen und Varianten, die bekanntesten sind die funkferngesteuerten Autos, diese werden mithilfe einer 2-Kanal-Fernbedienung gesteuert und sind meist realen Automodellen nachempfunden oder sind sogenannte Rally-Fahrzeugen oder Buggys, die speziell für das Fahren auf unebenem Untergrund konzipiert sind. Allgemein lässt sich sagen, dass ein ferngesteuertes Auto eine Nachbildung eines Fahrzeuges ist, das mithilfe einer Fernbedienung von einer Person gesteuert wird.
Die Maßstäbe des ferngesteuerten Fahrzeuge können ebenso unterschiedlich sein, wie die Modelle selbst. Doch die meist genutzten Maßstäben sind: 1:5 bis 1:8, 1:10, 1:12, 1:18 und 1:24 etwas seltener findet sich noch der Maßstab 1:36. In einigen Spezialfällen werden noch kleinere Modelle produziert, diese sind jedoch eher für Experten gedacht. Die Steuerung der Autos erfolgt über eine 2-Kanal-Fernbedienung, mit dieser kann der Nutzer, dass Auto, durch Richtungsänderungen und Vor- und Rückwärtsfahrten, sowie unterschiedlichen Geschwindigkeiten steuern.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Ferngesteuerten Autos
Wie funktioniert ein ferngesteuertes Auto?
Trotz der sehr unterschiedlichen Modelle an ferngesteuerten Autos ist die Funktionsweise dahinter relativ gleich. Dies macht es für Tests und Vergleich einfacher, die Qualität und Handhabung der ferngesteuerten Autos zu Vergleichen und gute Tests durchzuführen. Die Autos verfügen meist über ein robustes Fahrgestell, das durchaus auch im Gelände gefahren werden kann und teilweise haben die ferngesteuerten Autos gefederte Einzelradaufhängungen.
Der Antrieb der ferngesteuerten Autos besteht in der Regel aus einem sehr leistungsstarken bürstenlosen Elektromotor. Seltener gibt es auch Modelle, die über einen richtigen Verbrennungsmotor im Miniaturformat verfügen. Der Motor selbst sitzt direkt unter der abnehmbaren Karosserie, neben dem Motor brauchen die kleinen Autos noch einen Motordrehzahlregler, einen Empfänger für die Fernsteuerung, die Funkantenne, mehrere Servos, die die Lenkbewegung regulieren und ein Akku-Fach oder ein Batteriefach. Die Person, die das ferngesteuerte Auto steuert ihre Kommandos mit der Steuerung der Fernbedienung zu der Funkantenne des Autos und dem Empfänger.
Dieser wandelt die Befehle um und gibt sie an das Fahrwerk weiter. Die Fahrwerke selbst sind an die jeweiligen Modelle angepasst und ähneln stark dem Fahrwerk eines normalen Autos, zumindest bei den hochwertigen Modellen. Daher verwundert es nicht, dass es sehr ähnliche Kriterien bei den Tests und Vergleichen gibt.
Die Reifen sind je nach Modelle und empfohlener Fahrstrecke aus einer Gummimischung, Moosgummi, das Wasser aufnimmt und für besseren Grip sorgt oder Hartgummi mit Stollenprofil für das Gelände. Natürlich gehen die Tests und Vergleiche auf die jeweiligen Gegebenheiten und Ausstattungen der ferngesteuerten Autos ein.
Die Anwendungsbereiche der ferngesteuerten Autos
Die ferngesteuerten Autos werden vor allem im Hobbybereich und bei Autofans eingesetzt. Die kleinen Modelle finden sich dabei in den unterschiedlichsten Bereichen wieder.
- Kinderspielzeug
- Modellautorennen
- Modellbauvereine
- Hobbytuner
- Offroadfahrer
Kinderspielzeug
Die ferngesteuerten Autos sind einfach in der Bedienung und bringen einen sehr hohen Spaßfaktor mit, deshalb sind die einfachen Modelle sehr gut für Kinder geeignet. Diese fördern ihre Konzentration beim Steuern und das technische Verständnis.
Modellautorennen
Erwachsene und Jugendliche haben ebenfalls einen großen Spaß an den ferngesteuerten Autos, diese treffen sich meist mit gleichgesinnten Freunden und fahren gegeneinander Rennen oder stellen sich ihre neuen Fahrzeuge vor.
Modellbauvereine
Eine weitere Stufe sind die Modellbauvereine, hier können die Liebhaber der ferngesteuerten Autos, nicht nur gegeneinander fahren, sondern auch an ihren Fahrzeugen basteln und diese aufrüsten. Das Hobby gilt hierbei bereits als Sport und es gibt Turniere gegen andere Vereine.
Hobbytuner
Die Sparte des Tunings legt besonderen Wert auf das eigene Basteln und Verbessern der Leistungen bei den ferngesteuerten Autos. Es gibt von den Herstellern daher meist Erweiterungssets für einzelne Modelle.
Offroadfahrer
Ein besonderes Ergebnis bietet das Fahren im unwegsamen Gelände. Hierfür werden natürlich eigene Modelle gebraucht, die mit großen Reifen über Bodenwellen und Hindernisse fahren und Stunts ausführen können. Bei Tests und Vergleichen wird hier besonders auf die Karosserie geachtet, damit ein guter Vergleich gezogen werden kann.
Welche Arten von ferngesteuerten Autos gibt es?
Es gibt die ferngesteuerten Autos in den unterschiedlichsten Ausführungen, es würde zu lange dauern jedes Modell aufzuführen, doch die Modelle lassen sich anhand ihrer Bezeichnungen und Bauweisen unterschieden, diese Unterscheidungen nutzen auch die Tests und Vergleiche als Richtlinien:
- RTR-Modell (Ready-to-Run)
- ARR-Modell (Almost-ready-to-Run)
- BND-Modell (Bind-and-Drive)
- Bausatz
RTR-Modell (Ready-to-Run)
Diese Art der ferngesteuerten Autos wird in einem fertigen Set mit Fernbedienung geliefert. Der Fahrer muss das Modell nicht erst zusammenbauen und kann direkt mit dem Fahrspaß loslegen. Diese Art ist besonders für Kinder und Sammler von bestimmten Modellen geeignet, da es eine riesige Auswahl an Modellautos gibt und die meisten Modelle sehr Preisgünstig sind. In den Tests und Vergleichen, schneiden diese je nach Hersteller gut ab.
ARR-Modell (Almost-ready-to-Run)
Bei diesen Modellen ist das Auto selbst bereits zusammengebaut, doch es fehlen Fernbedienung, Empfänger und meist auch der Akku oder das Batteriefach. Der Nutzer kann diese, je nach seinen Wünschen zusammenstellen und separat hinzukaufen. Die Bedienungsanleitung gibt die Bezeichnungen der kompatiblen Teile an. Tests und Vergleiche beziehen sich hierbei meist nur auf die Autos und nicht auf die Zusatzteile, da diese wählbar sind.
BND-Modell (Bind-and-Drive)
Diese Art besteht aus einem fertigen Fahrzeug mit Empfänger, jedoch ohne Fernsteuerung. Die Fernbedienung für das Auto muss dazugekauft werden.
Bausatz
Der Bausatz ist die flexibelste Variante eines ferngesteuerten Autos. Hierbei muss der Käufer, dass gesamte Fahrzeug schrittweise zusammenbauten. Es gibt in der Regel eine detaillierte Anleitung, dennoch setzt der Bau ein gewissen Verständnis und technisches und handwerkliches Geschick des Käufers voraus.
Einzelne mitgelieferte Komponenten können durch leistungsfähigere Teile ersetzt werden und die Tuning Möglichkeiten sind unbegrenzt. Tests und Vergleiche sind dadurch natürlich erschwert, dennoch finden sich einige Vergleiche und Tests, die auf die Qualität der Einzelteile und den Schwierigkeitsgrad bei der Montage eingehen.
So werden ferngesteuerte Autos getestet!
Die ferngesteuerten Autos werden bei den Tests und Vergleichen auf Herz und Nieren geprüft, dabei gibt es je nach Modell unterschiedliche Tests und Vergleiche. Einige Kriterien sind jedoch immer gleich und diese wollen wir Ihnen vorstellen.
- Verpackung des ferngesteuerten Autos
- Qualität der Einzelteile
- Zusammenbau
- Maximalgeschwindigkeit
- Akkuladung
- Straßen und Geländetauglichkeit
- ggf. Amphibienfähigkeit
- Handhabung/ Steuerung
Verpackung des ferngesteuerten Autos
Die Tests und Vergleiche beginnen bereits bei den Verpackungen der ferngesteuerten Autos. Unabhängig davon, um welches Modell oder um welche Art Auto es sich handelt, wird beurteilt, wie ansprechend die Kartonverpackung ist. Im Tests oder Vergleich sollte sofort erkennbar sein, um welches Modell von Fahrzeug es sich handelt und wie die Bauart ist. Eine Altersempfehlung muss ebenfalls auf der Packung erkennbar sein. Des weiteren ist der Maßstab eine wichtige Angabe auf der Verpackung.
Qualität der Einzelteile
Nach der Verpackung richten sich die Tests und Vergleiche an die Einzelteile, unabhängig davon, um das Modell bereits zusammengebaut ist oder nicht, wird die Qualität und das Material geprüft. Gibt es einen unangenehmen Geruch ab? Oder wirken die Teile zu zerbrechlich? Diese und viele weitere Fragen werden die Tests und Vergleiche klären, um sich ein Gesamtbild über die Qualität des ferngesteuerten Autos zu machen.
Zusammenbau
Maximalgeschwindigkeit
Nahezu alle ferngesteuerten Autos können erstaunliche Geschwindigkeiten erreichen, selbst die kleineren Modelle schaffen oft locker 15 bis 20 km/h. Für Kinder reichen aber deutlich langsamere Modelle mit ca. 5 bis 10 km/h, die Spitzenleistung bei Rennmodellen für Erwachsene liegt bei max. 50 km/h. Bei Tests und Vergleichen wird vor allem überprüft, ob die angegebenen Geschwindigkeiten erreicht werden können oder nicht.
Akkuladung
Da die Akkus bei technischen Geräten immer wieder die Schwachstelle darstellen, legen viele Tests und Vergleiche auch einen besonderen Wert auf die Akkuleistung und die Lebensdauer der Geräte. Zudem wird getestet, wie lange das ferngesteuerte Auto mit einer Akkuladung auskommt. Je nach Modell und Hersteller können natürlich unterschiedliche Akkus verbaut werden.
Straßen- und Geländetauglichkeit
Gibt der Hersteller die Vorgabe, dass das Modell auch für Geländefahrten geeignet ist, wird dies natürlich von den Tests und Vergleichen überprüft. Aber auch die allgemeine Straßentauglichkeit und Stabilität beim Fahren wird von den Instituten überprüft.
ggf. Amphibienfähigkeit
Neben speziellen Modellen für das Gelände, gibt es auch sogenannte Amphibienfahrzeuge unter den ferngesteuerten Autos. Diese müssen natürlich gesondert getestet werden.
Handhabung/ Steuerung
Zu guter Letzt wird die Steuerung überprüft, dabei achten die Tests und Vergleiche besonders auf die Handhabung und ob die Lenkung verzögert übertragen wird. Aber auch die Fernbedienung selbst wird getestet. Sie sollte gut in der Hand liegen und nicht zu schwer sein.
Worauf muss ich beim Kauf eines ferngesteuerten Autos sonst noch achten?
Neben den Kriterien für die Tests und Vergleiche gibt es für den Nutzer noch einige Dinge, auf die er achten sollte:
- Die Altersempfehlung
- Bausatz oder fertiges Modell
- Welcher Maßstab
- Fahrzeugtyp
- Antriebsart
Die Altersempfehlung
Ferngesteuerte Autos gibt es für nahezu jede Altersklasse. Dabei ist die Empfehlung auf der Verpackung bereits der erste gute Anhaltspunkt. Jedoch sollte immer auch auf die Einzelperson und deren Interessen geachtet werden. So kann ein 10 Jähriger mega begeistert von Mechanik sein und sein Modellauto lieber selbst zusammen bauen wollen (mit etwas Hilfe der Eltern) und ein Erwachsener kann mehr hinter dem Sammlergedanken her sein und will ein originalgetreues Fertigmodell.
Bausatz oder fertiges Modell
Komplette Bausätze erfordern einiges an Wissen und Geschick, wer erst mit dem Modellbau und den ferngesteuerten Autos anfängt, sollte besser ein Fertigmodell wählen, das verändert werden kann und sich an den Veränderungen und Leistenringsteigerungen ausprobieren, bevor ein Bausatz gekauft wird. Zudem gibt es auch Bausätze speziell für Anfänger, die etwas einfacher in der Montage sind. Wenn Kinder sich für einen Bausatz interessieren sollten die Eltern ihnen helfen oder zumindest ein Auge darauf haben, dass die Kinder ich nicht verletzen. Zu guter Letzt ist es aber auch eine Zeit und Gedultfrage.
Welcher Maßstab
Für viele Sammler gibt es beim Thema Maßstab nichts zu überlegen, diese haben ihre festen Vorstellungen und dies sit auch gut so, doch wenn das ferngesteuerte Auto für einen Hobbyfahrer, Anfänger oder für ein Kind gedacht ist, sollte der richtige Maßstab gut überlegt sein. Allgemein sind die größeren Modelle für Kinder besser geeignet und auch in der Handhabung sind die größeren Maßstäbe einfacher, besonders im Gelände.
Fahrzeugtyp
Ob normaler Autonachbau, Geländefahrzeug, Sportwagen, Stunt Fahrzeug oder sogar Amphibienmobil, der Fantasie sind bei den Fahrzeugtypen wenig Grenzen gesetzt. Bei dieser Kategorie kommt es sehr darauf an, wo die eigenen Interessen liegen. Wer allgemein an Modellautos Interesse hat, sollte sich einen guten Test oder Vergleich ansehen und die verschiedenen Typen miteinander Vergleichen, um das passende Fahrzeugmodell für sich zu finden.
Antriebsart
Es wird zwischen zwei verschiedenen Antriebsarten unterschieden. Einerseits dem Zweiradantrieb und andererseits dem Vierradantrieb. Normale Modelle für Fahrbahnen und Asphaltstraßen brauchen nur einen Zweiradantrieb, alle Modelle, die in das Gelände oder auch nur etwas Offroad sollen, brauchen den leistungsstarken Vierradantrieb. Dieser bietet eine bessere Bodenhaftung und Lenkbarkeit im Gelände.
Vorstellung der führenden 10 Herstellern
- Jamara
- Dickie
- Carrera
- XciteRC
- Kyosho
- Reely
- Absima
- Amewi
- KOOWHEEL
- Maisto
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich mein ferngesteuertes Auto am Besten?
Der Fachhandel und insbesondere die Kinderspielzugketten werben natürlich mit zahlreichen Modellen der ferngesteuerten Autos, doch wahre Sammler oder Liebhaber von Spezialfahrzeugen bleiben meist auf der Strecke. Zudem fehlt im Handel, die Möglichkeit die Produkte vor dem Kauf miteinander zu vergleichen und Bewertungen einzusehen. Deshalb ist ein Kauf über das Internet oft ratsamer.
Eindrücke aus unserem Ferngesteuerten Autos - Test
DEERC Ferngesteuertes Auto 300E im Test – ein Must-Have für Erwachsene, Jungen, Mädchen und Offroad-Liebhaber!
DEERC Ferngesteuertes Auto 300E im Test – empfohlenes Alter: ab 14 Jahren
DEERC Ferngesteuertes Auto 300E im Test – Verpackungsabmessungen: 24.5 x 22 x 18.8 cm; Artikelgewicht: 1,26 kg
DEERC Ferngesteuertes Auto 300E im Test – Paket enthält: 1x RC Monster Truck, 1x 2.4GHz Fernsteuerung, 2x Truck-Akku, 1x USB-Ladekabel, 1x Benutzerhandbuch, 1x Hex-Schlüssel, 1x Schraubendreher, 2x Schraube für Reifen, 4x Stift für Abdeckung
DEERC Ferngesteuertes Auto 300E im Test – sehr reichhaltiges Zubehör umfasst viele Ersatzteile
DEERC Ferngesteuertes Auto 300E im Test – Extra PVC Karosserie
DEERC Ferngesteuertes Auto 300E im Test – wasserdichter bürstenloser Motor
DEERC Ferngesteuertes Auto 300E im Test – Frequenz: 2.4GHz, Steuerungsdistanz: ca. 100m
DEERC Ferngesteuertes Auto 300E im Test – Fernbedienung benötigt 3 x 1,5V AA-Batterien
DEERC Ferngesteuertes Auto 300E im Test – 2 langlebige wiederaufladbare Akkus
DEERC Ferngesteuertes Auto 300E im Test – Aufladezeit: 2 Stunden
DEERC Ferngesteuertes Auto 300E im Test – hochelastische Reifen
DEERC Ferngesteuertes Auto 300E im Test – Laufzeit: 2x 20+ Min. (abhängig vom Spielbetrieb)
DEERC Ferngesteuertes Auto 300E im Test – Geschwindigkeit: bis zu 60km/h
DEERC Ferngesteuertes Auto 300E im Test – ultra-solide Struktur mit 4WD Antriebssystem
Diese Vor-und Nachteile schildern Kundenrezensionen
- Stabiles Fahrwerk: Gerade bei Autos, die im Gelände gefahren werden ist ein gutes Fahrwerk wichtig. Bei den Testsiegern in diesem Bereich berichten die Kunden regelmäßig von der Stabilität des Fahrwerkes und damit auch vom hohen Fahrspaß.
- Einfache Montage: Ein weiterer positiver Punkt ist die Bewertung der Montage, bei guten Modellen wird jeder Handgriff einfach erklärt und selbst Anfänger können sich an einen Bausatz von guter Qualität wagen.
- Hoher Spielspaß: Besonders bei Modellen, die für Kinder gedacht sind, ist eine solche Bewertung eine gute Kaufempfehlung.
- Hochwertige Verarbeitung: Unabhängig vom Modelltyp sollte die Verarbeitung und die Qualität des Fahrzeuges stimmen. Achten daher auf positive Bewertungen in diese Richtung.
- Schwer zu reinigen: Bei den negativen Bewertungen wird oft von der Pflege berichtet. Da viele Modelle kleine Zwischenräume haben, sind diese schwer zu reinigen. Bei mangelnder Pflege kann es jedoch vorkommen, dass das Auto irgendwann nicht mehr fährt.
- Unangenehmer Plastikgeruch: Dieser Kommentar findet sich oft bei extrem günstigen Produkten und leider gerade im Kinderbereich. Achten Sie unbedingt, darauf ein solches Produkt nicht zu kaufen und ihrem Kind nicht zum Spielen zu geben.
- Schlechte Verarbeitung: Ebenfalls ein Problem der günstigen Modelle ist oft eine schlechte Verarbeitung. Die Teile fühlen sich billig und nicht stabil an. Der Fahrspaß bleibt meist auch aus.
- Umsetzung der Lenkung ist verzögert: Ein weiteres Problem, von dem viele Nutzer der sehr günstigen Modelle berichten, ist eine Verzögerung bei der Lenkung. Dies Raub eine menge Spielspaß und Modelle mit einer solchen Bewertung sollten vermieden werden.
- Akku hält keine Leistung: Die letzte negative Bewertung bezieht sich auf den Akku der Autos und der Fernsteuerung, diese können bei schlechter Verarbeitung, die Energie nicht halten und gehen bereits nach wenigen Minuten aus.
10 Fragen über die ferngesteuerte Autos
Welches Modell ist für mein Kind geeignet?
Die Hersteller haben in der Regel Altersempfehlungen auf der Verpackung, dennoch ist es wichtig nach dem individuellen Charakter des Kindes zu gehen und dieses in die Entscheidung miteinzubeziehen.
Ist jedes Modellauto für das Gelände geeignet?
Nein, es gibt spezielle Modelle, die für Offroad gedacht sind und die entsprechenden Reifen besitzen.
Bausatz oder Fertigmodell?
Für Anfänger ist ein Fertigmodell sicherlich ratsamer, doch wer genügend Zeit und Geduld mitbringt, kann sich auch an einem Bausatz versuchen. Wir empfehlen nur die hochwertigen Modelle, da diese einfacher in der Montage sind und eine detaillierte Anleitung besitzen.
Wo sollte ich mein ferngesteuertes Auto kaufen?
Am besten über einen erfahrenen Onlineanbieter, der verschiedene Modelle im Sortiment hat und ehrliche Testbericht präsentiert.
Brauche ich ein besonderes Modell für Mädchen?
Nein, es gibt natürlich auch Fahrzeuge, die sich eher an Mädchen richten, jedoch sollten Sie immer auf das individuelle Kind achten und dessen Interessen berücksichtigen.
Kann ich auch ein günstiges Modell kaufen?
Es gibt einige günstige Modelle, die eine gute Bewertungen durch Kunden und bei Testberichten haben, diese Modelle können bedenkenlos gekauft werden.
Kann ich mein Auto verbessern?
Meistens Ja, viele Modelle sind so aufgebaut, dass die Einzelteile ausgetauscht werden können, gerade bei den Bausätzen kann jederzeit erneuert und verbessert werden. Bei den Fertigmodellen ist dies oft schwieriger, aber auch nicht unmöglich.
Gibt es Sammlermodelle bei den ferngesteuerten Autos?
Natürlich gibt es Sammlermodelle, viele Automarken und Rennfahrzeuge, wurden im Maßstab nachgebaut und sind bei Sammlern und Autofans sehr beliebt.
Wie finde ich einen Verein für die ferngesteuerten Autos?
Alle Vereine, die diesen Sport ausführen, sind im Internet vertreten. Meist sind es keine reinen Modellautovereine, sondern allgemein Modellvereine und Spaßvereine, die Aktionen mit den Autos anbieten.
Ab wann kann ich meinem Kind ein ferngesteuertes Auto kaufen?
Es gibt Modelle, die richten sich an Kinder ab 6 Jahren, wenn das Kind bereits früher ein solches Auto möchte, ist zu empfehlen zusammen mit den Eltern zu spielen und ein Kindgerechtes Modell zu wählen.
Quellen
- http://www.amc-finsterwalde.de/Automodellsport_2013.html
- https://www.sueddeutsche.de/muenchen/starnberg/modellbau-rennen-zwischen-bremsen-und-gas-geben-1.3812917
- https://www.langweiledich.net/wenn-profis-mit-ferngesteuerten-autos-rennen-fahren/
- https://www.eltern.de/foren/grossfamilien-drei-kinder-oder-mehr/1070470-ferngesteuertes-auto-empfehlen.html
- https://www.urbia.de/forum/6-kids-schule/4151176-dringend-suche-unkaputtbares-ferngesteuertes-auto
FAQ
Wie viel kostet ein ferngesteuertes Auto zum Zusammenbauen?
Ferngesteuerte Autos zum Zusammenbau sind am günstigsten im Komplettset. Ein solches erhalten Sie bereits ab 30 Euro und kann bis zu 700 Euro kosten. Der mittlere Preisbereich für ein RC Auto Set liegt bei 100 bis 150 Euro.
Wie wird ein ferngesteuertes Auto mit Benzin getankt?
Vor dem Betanken muss das Benzin mit Öl gemischt werden. Üblich ist ein Gemisch von 1:25, somit kommen auf 5 Liter Benzin (Super Plus von der Tankstelle) 200 ml Öl. Sie benötigen eine kleine Dosierflasche mit langem Schlauch, durch den sich das Öl aus dem Kanister saugen lässt. Damit können Sie das ferngesteuerte Auto ganz leicht betanken. Achtung: Betanken Sie das Auto nicht, wenn der Motor heißgelaufen ist, da sich vergossenes Benzin auf dem Auto entzünden kann.
Wie schnell sollte ein ferngesteuertes Auto sein?
Kindermodelle sind oft nur 2 km/h oder 5 km/h schnell. Dies ist wirklich nur für Kleinkinder interessant. Größere Kinder und Anfänger sind mit einem ferngesteuerten Auto mit 25 oder 30 km/h gut bedient. Ferngesteuerte Autos mit 50 km/h setzen schon einiges an Geschick und Fahrvermögen voraus, können aber schon von geübten 12 bis 14-Jährigen (sowie Erwachsenen) gesteuert werden.
Ferngesteueretes Auto besser mit Elektromotor oder Verbrennungsmotor?
Ferngesteuerte Autos im Hobby-Bereich zwischen 20 und 50 km/h fahren normalerweise mit Elektromotor. Elektromotoren sind günstig, leicht zu handhaben, ungefährlich und auch für Anfänger ideal. RC Cars mit Verbrennungsmotor gehören in den Profi-Bereich und sind eher für Tüftler und Bastler geeignet.