Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Orangenpresse Test 2023 • Die 7 besten Orangenpressen im Vergleich

Orangenpressen sind kleine Küchenhelfer, mit denen Sie sich selbst zu Hause einen leckeren Orangensaft zaubern können. Auch in der Gastronomie werden sie eingesetzt, um Ihr Frühstückmenü mit einem frischen Saft zu ergänzen. Wir haben für Sie verschiedene Geräte genau unter die Lupe genommen und zeigen Ihnen, worauf Sie bei dem Kauf einer Orangenpresse achten sollten. In unserem Test stellen wir Ihnen die Ergebnisse unserer Recherchen vor.

Orangenpresse Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist eine Orangenpresse und wie funktioniert sie?

Eine klassische manuelle Orangenpresse ist ein Must-have für jeden Haushalt. Sie können sie nutzen, um ein ganzes Glas frischen Orangensaft zu pressen oder auch um ein nur wenig Saft für die Verfeinerung von Speisen und Getränken zu erhalten.Eine Orangenpresse ist ein Küchengerät, welches Ihnen dabei hilft, schnell und einfach Saft aus einer Orange zu gewinnen. Dazu wird die Orange halbiert und auf den Kegel der Presse gelegt. Anschließend wird die Orange auf den Kegel gedrückt, der Saft tritt aus und fließt durch ein Sieb in ein Auffangbehältnis.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Orangenpressen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Orangenpressen gibt es?

Manuelle Orangenpresse

Die klassische manuelle Orangenpresse besteht aus zwei Teilen: einem Sieb mit einem Kegel darauf und einem Auffangbehältnis. Hier wird die Orange per Hand entsaftet, indem sie auf den Kegel gedrückt und nach links und rechts gedreht wird. Das Sieb verhindert, dass Kerne oder große Stücke Fruchtfleisch in den Saft geraten.

Eine weitere Art einer manuellen Orangenpresse ist die Hebelpresse. Dabei wird die Orange mithilfe eines Hebelmechanismus entsaftet. Sie legen die Frucht auf einen Kegel in der Mitte des Gestells. Durch die Bedienung des Hebels wird ein Stab mit einer Haube herabgesenkt und drückt die Orange nach unten. Diese Art von Presse beinhaltet selten ein Auffangbehältnis. Daher sollten sie vor Gebrauch ein Glas zwischen die Füße der Presse stellen. Der Saft läuft ebenfalls durch ein Sieb.

Elektrische Orangenpresse

Von der elektrischen Orangenpresse gibt es ebenfalls zwei verschiedene Varianten. Dazu gehört einerseits eine Presse mit integriertem Auffangbehältnis und andererseits eine Presse mit Ausgusstülle, bei der der gewonnene Saft direkt ins Glas läuft. Bei beiden Varianten wird eine halbe Orange auf den Presskegel gedrückt, welcher sich dann automatisch nach links und rechts bewegt, um die Frucht zu entsaften. Auch bei elektrischen Orangenpressen gibt es Produkte, die über einen Hebelarm verfügen.

Kaufkriterien im Orangenpresse Test 2021

Wir zeigen Ihnen, welche Kriterien Sie bei dem Kauf einer Orangenpresse unbedingt beachten sollten. Somit können sie sich einen Überblick verschaffen, verschiedene Produkte miteinander vergleichen und letztlich die beste Orangenpresse für ihre Bedürfnisse auswählen.

Größe und Fassungsvermögen

Mit bis zu 40 cm Höhe und 6 kg Gewicht sind die Hebelpressen die größten und schwersten Orangenpressen. Ihnen folgen die elektrischen Pressen mit bis zu 30 cm Höhe und einem Gewicht bis 1,5 kg. Am kleinsten und leichtesten sind die manuellen Pressen. Sie sind ungefähr 10 cm hoch und wiegen bis zu 300 g.

Die manuellen Pressen, die einen Saftbehälter beinhalten, haben meist ein Fassungsvermögen von 400 ml. Elektrische Pressen fassen hingegen zwischen 350 ml und 1,2 l Saft.

Material

Orangenpressen sind aus vielen Materialien erhältlich. Die meisten klassischen manuellen Orangenpressen bestehen aus Kunststoff oder aus Edelstahl. Vereinzelt kann man den Aufsatz der manuellen Presse auch aus Glas kaufen. Hebelpressen hingegen werden überwiegend aus Edelstahl hergestellt.

Elektrische Orangenpressen mit Ausgusstülle sind ebenfalls überwiegend aus Edelstahl. Elektrische Pressen mit Auffangbehälter wiederum sind vorwiegend aus Kunststoff. Kunststoff hat den Vorteil, dass es leichter gereinigt werden kann, während Edelstahl sehr robust und langlebig ist. Je nachdem wofür Sie die Presse verwenden möchten, spielt das Material eine große Rolle.

Design

In puncto Design gibt es bezüglich der elektrischen Pressen wenig Spielraum. Da diese oft aus Edelstahl bestehen, ist die farbliche Gestaltung in Silber und Schwarz schon vorgegeben. Gleiches gilt für die Hebelpressen. Auch bei den elektrischen Organgenpressen aus Kunststoff ist die primäre Farbe Weiß, während der Auffangbehälter oft transparent ist. Lediglich kleinere Handpressen sind in verschiedenen Farben erhältlich.

Mögen Sie eher schlichtes, modernes Design? Dann legen wir Ihnen die elektrische Orangenpresse ans Herz. Einen industriellen Charme bringt die Hebelpresse mit und wer es gerne bunt und praktisch mag, der kommt bei einer klassischen Handpresse auf seine Kosten.

Verwendungsart

Selbst gepresster Orangensaft ist sogar noch reicher an Vitaminen als die Orange selbst. Denn durch das Auspressen kann der Körper sämtliche Nährstoffe besser aufnehmen.Verschiedene Arten von Orangenpressen sind für unterschiedliche Arten der Verwendung bestimmt. Wenn Sie gelegentlich zu Hause mal eine Orange auspressen wollen, reicht eine kleine manuelle Presse vollkommen aus. Möchten Sie jeden Sonntag zum Frühstück einen frisch gepressten Orangensaft? Dann kann sich die Anschaffung einer elektrischen Presse durchaus lohnen.

Diese ist ebenfalls gut geeignet, wenn Sie ein gastronomisches Geschäft betreiben, indem Sie regelmäßig Orangensaft selbst produzieren müssen. Als professionelle Presse ist auch die manuelle Hebelpresse zu empfehlen, mit der durch wenig Kraftaufwand ausreichend Saft gewonnen werden kann.

Alternativen zu Orangenpressen

Ein alternatives Gerät zur Saftpresse ist der Entsafter. Hier können Sie die ganze Frucht ohne Schale hineingeben und das Gerät produziert daraus frischen Saft. Mit einem Standmixer oder einem Pürierstab haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, Saft zu erzeugen. Dieser ist jedoch etwas dickflüssiger und sollte mit Wasser verdünnt werden.

Auch wenn Sie keines dieser Geräte zu Hause haben, müssen Sie nicht auf einen frischen Saft verzichten. Sie können Orangen auch nur mit den Händen auspressen. Schneiden Sie die Frucht dafür in acht gleich große Teile und drücken sie die Spalten über einem Gefäß zusammen. Die kleineren Stücke erleichtern das Auspressen.

Sie können auch eine Gabel zu Hilfe nehmen. Halbieren Sie eine Orange und stecke sie die Gabel in das Fruchtfleisch einer Hälfte. Drehen Sie die Gabel nun links und rechts herum, um den Saft aus der Frucht zu pressen. Bei den Auspress-Methoden per Hand sollten Sie beachten, dass wahrscheinlich Fruchtfleisch in den Saft gelangen wird und dass sie im Anschluss die Kerne wieder aus dem Saft entfernen.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Wer braucht eine Orangenpresse?

Sie brauchen eine Orangenpresse, wenn sie zu Hause zum Frühstück nicht auf Ihren frisch gepressten Saft verzichten können. Jedes Café oder Restaurant, das frischen Orangensaft auf seiner Getränkekarte führt, sollte in dem Besitz einer professionellen Orangenpresse sein. Auch wenn sie nur ab und zu bspw. zum Backen den Saft einer Orange brauchen, ist es sinnvoll, mindestens eine kleine Presse unter den Küchenutensilien zu haben.

Was kann man mit einer Orangenpresse alles machen?

Mit einer Orangenpresse können Sie nicht nur Orangen, sondern auch andere Zitrusfrüchte auspressen. Dazu gehören Zitronen, Limetten, Mandarinen, Clementinen, Apfelsinen oder Grapefruits. Manche Pressen haben sogar zwei unterschiedlich große Presskegel, um sowohl kleine als auch große Früchte effektiv zu entsaften.

Welche Funktionen kann eine elektrische Orangenpresse haben?

Elektrische Orangenpressen überzeugen durch eine Vielzahl an besonderen Funktionen, die sie den manuellen Saftpressen voraus haben. Dazu gehört die Start-Stopp-Automatik. Dabei wird der Presskegel automatisch aktiviert, sobald Sie die Orange darauf drücken. Der Kegel beginnt nach links und rechts zu rotieren und stoppt wieder, wenn die Orangen nicht mehr heruntergedrückt wird. Eine weitere Besonderheit ist die Tropf-Stopp-Funktion. Sie verhindert bei Orangenpressen mit Ausgusstülle, dass letzte Safttropfen auf Tisch oder Arbeitsplatte geraten. Bei einigen Modellen können Sie sogar den Fruchtfleischgehalt Ihres Saftes selbst bestimmen, indem sie diesen manuell über eine Funktion an dem Gerät einstellen.

Wie kann man Orangenpressen reinigen?

Die Reinigung von Orangenpressen ist sehr einfach. Zerlegen Sie die Presse zunächst in ihre Einzelteile. Spülen Sie dann Rückstände der Orange wie Fruchtfleisch oder Kerne mit lauwarmem Wasser ab. Ist ihre Presse spülmaschinenfest, können sie die abgenommenen Teile bequem in der Geschirrspülmaschine reinigen. Falls ihre Presse nicht für die Maschine geeignet ist oder sie keinen Geschirrspüler zu Hause haben, kann die Reinigung natürlich auch per Hand erfolgen. Wischen Sie andere Bereiche der Orangenpresse mit einem feuchten Tuch ab. Nachdem Sie die Teile aus der Geschirrspülmaschine genommen haben, trocknen Sie sie ab. Setzen Sie die gesamte Presse anschließend wieder zusammen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen kann auch Essig zur Reinigung verwendet werden.

Wie gesund ist selbst gepresster Orangensaft?

Selbst gepresster Orangensaft gilt als gesund. Er hat einen besonders hohen Anteil an Vitamin C, nämlich ca. 83 g pro 100 ml. Durch das Vitamin C kann Ihr Stoffwechsel angekurbelt, Ihr Immunsystem gestärkt und zerstörtes Bindegewebe repariert werden. Die in Orangensaft enthaltenen Flavonoide haben ebenfalls einen gesundheitlichen Nutzen. Sie können vorbeugend gegenüber Herz- und Kreislauferkrankungen wirken. Nichtsdestotrotz sollte pro Tag lediglich ein Glas frisch gepresster Orangensaft verzehrt werden, da der Saft neben den Vitaminen auch viele Ballaststoffe und Zucker enthält. Bspw. enthalten 100 ml Saft schon 44 Kalorien. Diese Kalorien sättigen den Körper jedoch nicht, da sie in flüssiger Form aufgenommen werden und den Körper schnell wieder verlassen. Zu viel Orangensaft kann also auch dick machen.

Wie viel Saft bekommt man aus einer Orange?

Aus einer Orange können zwischen 80 und 100 ml Saft gewonnen werden. Um ein handelsübliches Glas zu füllen, brauchen Sie dementsprechend 3 bis 4 Orangen. Möchten Sie bspw. zum Frühstück für Ihre Familie ungefähr einen Liter Orangensaft herstellen, benötigen Sie zwischen 15 und 20 Orangen. Die gewonnene Menge an Saft ist abhängig sowohl von der Größe als auch von der Saftigkeit der Orangen.

Mit welchen Tricks bekommen Sie noch mehr Saft aus einer Orange?

Um noch mehr Saft aus Orangen zu gewinnen, verwenden Sie Früchte aus der Gruppe der Blondorangen. Dazu gehören z.B. die Sorten Baladi, Hamlin und Valencia. Sie bilden eine Untergruppe der süßen Orange und haben einen hohen Saftgehalt. Wärmen Sie Ihre Orangen vor dem Auspressen auf. Legen Sie sie dazu 10 Sekunden in die Mikrowelle oder kurz in heißes Wasser. Dadurch wird das Fruchtfleisch aufgelockert und Sie werden sehen, dass warme Früchte mehr Saft geben als kalte. Rollen Sie die Orangen vor dem Pressen einige Male auf der Arbeitsfläche hin und her. Dadurch wird das Fruchtfleisch gelockert, die Zellwände platzen auf und der Saft kann leichter austreten.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.294 Bewertungen. Durchschnitt: 4,69 von 5)
Loading...