Rasensamen Test 2023 • Die 8 besten Rasensamen im Vergleich
Ein schöner Rasen in einem sattem Grün ist der Stolz eines jeden Gartenbesitzers. Dazu brauchen Sie einen passenden Rasensamen. Beim unabhängigen Test zeigte es sich, dass im Handel unterschiedlichen Rasensamenmischungen angeboten werden. Im Vergleich zu hochwertigen Samensorten, die nach dem Aussäen schnell angehen, wachsen billige Mischungen meist nicht richtig dicht an.
Rasensamen Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Rasensamen – was sind das?
Rasensamen bieten laut Test von Fachleuten in verschiedensten Gräsermischungen an. Je nach Bedarf können Sie einen Zierrasen, einen Spielrasen oder einen Gebrauchsrasen anlegen. Im Vergleich dazu finden Sie auf dem Markt auch Rasensamen zum Anlegen eines Golf- oder Parkplatzrasens. Beim Rasensamen Test zeigt es sich zudem, dass landwirtschaftliche Gräsersorten für Viehfutter gezüchtet- und deshalb von Landwirten auf großen Flächen ausgesät werden.
Gartenbesitzer, stellen bei ihrem Praxistest schnell fest, dass es sich lohnt in qualitativ, hochwertigen Rasensamen zu investieren. Das macht sich in der Regel schnell bezahlt, denn Sie müssen später im Vergleich zu billigen Mischungen meist viel weniger nachsehen.
Es muss nicht immer teuer sein, aber…
Bei besonders preiswerten Produkten handelt es sich leider nur allzu häufig um Rasensamen-Mischungen, denen oft genug Billigrasen beigemengt ist. Dieser zeichnet sich dadurch aus, dass er hauptsächlich als Viehfutter verwendet wird, da er sehr nährstoffhaltig ist.
Allerdings wächst er auch sehr leicht an, er wird schön grün, aber es handelt sich dabei eben doch „nur“ um einen Wildwuchsrasen, der den übrigen, meist nur in kleinen Mengen enthaltenen, hochwertigen Rasensamen überwuchern wird. Nicht zuletzt stellt sich in den Rasensamen Mischungen oft schon wenige Wochen nach dem Einsähen heraus, dass sich einige der enthaltenen Sorten nicht miteinander „vertragen“. Dies kann sich zum Beispiel dadurch zeigen, dass bestimmte Samen gar nicht erst angehen, weil andere Sorten bestimmte biologische Substanzen absondern, die die angrenzenden Samen buchstäblich nicht „riechen“ können.
Oder es sind in den Mischungen Sorten enthalten, von denen einige entweder für das Aussähen an schattigen sowie andere nicht für das Aussähen an sonnigen Plätzen nicht geeignet sind.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Rasensamen
Anwendungsbereiche
Beim Kauf des Rasensamens ist es wichtig, den Standort zu beachten, an dem der Rasen gedeihen soll. Laut Warentest ist der geeignete Ort für den Samen auf der Verpackung abgebildet. So wird der Zierrasensamen häufig in Schaugärten ausgesät. Ein Zierrasen ist schön anzusehen, allerdings braucht er viel Pflege. Die Spielrasensamen-Mischung bewährt sich im Vergleich dazu auf Sportplätzen, Parks und Schwimmbädern.
Auch für den perfekten Golfplatz gibt es spezielle Rasensamen Sorten. Zum Begrünen Ihres Flachdachs verwenden Sie zudem eine andere spezielle Gräsermischung. Den Landschaftsrasen gibt es in unterschiedlichen Arten mit und ohne Kräuter. Für Ihr Biotop gibt es zusätzlich pflegeleichte, Samenmischungen.
Welche Rasensamen Arten gibt es?
Es gilt den richtigen Rasensamen zu wählen. Er bildet die Grundlage für ein dichtes, sattes Grün. Gute Rasensamen Mischungen zeichnen sich im Vergleich zu Billigprodukten durch einen langsamen und dichten Wuchs aus. Sie enthalten meist drei bis vier Gräsersorten wie etwa das „Deutsche Weidelgras“, die „Wiesenrispe“, den „Rot-Schwingel“ und das „Straußengras“. Die Zusammensetzung hängt vom Einsatzzweck ab.
Zierrasen:
Bei diesen Saatgutmischungen dominieren feinblättrige Arten wie das Straußengras und der Rot-Schwingel. Dieser Rasen ist sehr sensibel und benötigt regelmäßige Pflege.
Vorteile
Nachteile In dieser Rasensamen Art sind viele Gräser enthalten, die mit wenig Licht zurechtkommen. Hier finden Sie sowohl die Läger-Rispe als auch die Rasen-Schmiele. Diese Gräser sind nicht mit einem vollsonnigen Gebrauchsrasen vergleichbar. Der Schattenrasen darf nicht tiefer als 5 Zentimeter gemäht werden. Außerdem gilt es laut externem Test aufkeimende Moose rechtzeitig zu bekämpfen. Vorteile Nachteile Spielrasen oder Gebrauchsrasen: Auf diesem Rasen wird gespielt und gerannt. Deshalb ist es sinnvoll, Rasensamen zu kaufen, der im Vergleich zum Zierrasensamen besonders strapazierfähig ist. Eine solche Rasenart gibt normalerweise trotz starker Belastung ein attraktives Bild ab. Der Samen enthält laut Test von Gartenexperten häufig hohe Anteile vom „Deutschen Weidelgras“ und der „Wiesen Rispe“. Diese beiden Gräsersorten halten den Rasen dicht und fest. Er kann deshalb mit seiner Strapazierfähigkeit überzeugen. Vorteile Nachteile Im Handel finden Sie zudem noch spezielle Rasensamen Sorten zum Begrünen des Golfplatzes. Im Vergleich dazu bieten die Hersteller auch Rasensamen für das Biotop und das Flachdach an.
Schattenrasen:
Englisch oder robust?
Im Angebot befinden sich robuste und besonders strapazierfähige Rasensorten, welche sich vor allem für das Aussähen an Spielplätzen, auf Rasenflächen, die häufig durch Kinder oder Sportler frequentiert werden, eignen.
Zwar sind derartige Sorten vergleichsweise kostspielig in der Anschaffung, jedoch erweisen sich die Sämlinge als äußerst robust, sodass die ausgewachsenen Grashalme nicht so leicht „den Geist aufgeben“, wenn sie einmal zu sehr beansprucht werden. Des Weiteren sind Rasensamen zu haben, die vor allem in Schlossgärten, in Parks oder auf anderen Zierrasenflächen zu finden sind.
Die Formgebung der einzelnen Halme ist besonders attraktiv und unterscheidet sich in erheblichem Maße vom „Durchschnittsrasen“. Jedoch ist andererseits auch anzumerken, dass dieser so genannte Englische Rasen äußerst empfindlich ist und dass er darüber hinaus sehr viel Pflege und noch dazu einer regelmäßigen, spezifischen Düngung bedarf.
Des Weiteren muss pro Jahr ein gewisses Maß an Sonnenstrahlen auf den Englischen Rasen „eintreffen“, jedoch nicht zu viel, da auch eine übermäßige Sonnenbestrahlung unter Umständen zum Verdorren der sensiblen Grashalbe führen könnte.
So werden Rasensamen getestet
Damit Verbraucher beim Kauf der Rasensamen die richtige Wahl treffen, wurden die Samenmischungen von (externen) Fachleuten und Experten getestet. Dabei hat man unterschiedliche Kriterien ins Auge gefasst: Bei Stiftung Warentest wurde zum Beispiel der:
Verwendungszweck einem Test unterzogen. Es wurde getestet, ob der auf den Packungen angeführte Verwendungszweck mit der Wirklichkeit übereinstimmt.
Anforderungen: Die Experten fassten die Anforderungen an den Spielrasen ins Auge. Im Vergleich wurde auch getestet, ob sich die Mischverhältnisse der Gräser für den angegebenen Standort eignen.
Nutzung: Bevor Sie einen Rasensamen kaufen, sollten Sie überlegen, wofür Sie den Rasen brauchen. Spielen Kinder darauf oder liegt die Rasenfläche im Schatten?
Beanspruchung: Wenn Sie sich einen Zierrasen zulegen, dann bedenken Sie, dass Sie diesen regelmäßig pflegen und düngen müssen. Im Vergleich zum Spielrasen ist er nicht für starke Beanspruchungen ausgelegt.
Eignungsnachweis: Bei den Saatgutmischungen können Sie sich laut externem Test an der „Sortenliste Rasengräser des Bundessorteamts“ orientieren.
Weitere Qualitätsmerkmale: Steht auf einer Packung zum Beispiel: „RSM“, dann bedeutet das, bei diesem Rasensamen ist die Mindestkeimfähigkeit höher als vorgeschrieben.
Saatmischung: Bei einer Regel-Saatgut-Mischung findet Sie zudem ausführliche Angaben zu deren Zusammensetzung.
Gräserarten: Hochwertige Saatmischungen setzen sich laut Rasensamen Test meist nur aus drei bis vier Gräserarten zusammen.
Worauf beim Kauf von Rasensamen sonst noch zu achten ist
Wiederbegrünen
Zum Wiederbegrünen finden Sie im Handel geeignete Nachsaat-Mischungen, mit denen sich nach Praxis Test Erfahrungen von Gartenbesitzern hässliche Stellen am Rasen perfekt ausbessern lassen.
Der Rasen im Schatten
Einige Rasenmischungen gedeihen auch im Schatten. Mit der richtigen Gräsermischung sprießt laut externem Test das Grün auch unter großen Bäumen.
Trockene Problemlagen
Im Vergleich zum Schattenrasen sollte der Rasensamen für trockene Problemlagen einen hohen Anteil am Rot-Schwingel und an der Wiesenrispe enthalten. Diese Rasenmischungen können auch mit wenig Wasser zurechtkommen.
Pflege
Die Kennzeichnung des Rasensamens wird Ihnen auch eine aussagekräftige Beschreibung über die Pflege und Handhabung eures Rasens liefern.
Preis/Leistung
Anhand der Bewertungen und Produktberichte von Endverbrauchern erfahren Sie, welche Hersteller Rasensamen auf den Markt bringen, die mit einem attraktiven Preis/Leistungsverhältnis aufwarten können.
Verpackung
Rasensamen liefern Händler entweder in Packungen oder als Sackware nach Hause.
Vorstellung der 10 führenden Rasensamen Hersteller/Marken
- Greenfield
- Wolf-Garten
- Majestic
- Kiepenkerl
- Saatzucht Bardowick
- Compo
- Dehner
- Carl Pabst Samen und Saaten GmbH
- Eurograss
- Barenbrug
Internet oder Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Rasensamen am Besten?
Sie können den Rasensamen im stationären Fachhandel sowie in Bau- und Supermärkten erwerben. Wenn Sie aber einen Vergleich anstellen, dann stellen Sie wahrscheinlich fest, dass Sie den Rasensamen im Internet günstiger erwerben können.
Die Vorteile des Online-Kaufs liegen ohnehin auf der Hand. Eure Freizeit sollte Ihnen zu kostbar sein, um am Abend durch die Läden zu ziehen. Beim Online-Shopping wählen Sie bequem von zu Hause aus einem großen Angebot an Rasensamen aus.
Mit Hilfe von Filterfunktionen haben Sie die Möglichkeit einen Vergleich zwischen den Sorten der verschiedenen Anbieter anzustellen. Bei der Nebeneinanderstellung der diversen Produkte können Sie außerdem Preise vergleichen und den für Sie besten Rasensamen auswählen. Er wird direkt nach Hause geliefert. Besonders hervorzuheben ist zudem, dass unabhängige Test Portale ihre Ergebnisse, die sich beim Vergleich der Samensorten herausfinden ließen im Internet veröffentlichen. Damit und durch die Informationen von tatsächlichen Rasensamen Nutzern wird es Ihnen nicht schwerfallen, die für Sie richtige Samenwahl zu treffen.
Diese Vor-und Nachteile schildern Kundenrezensionen über Rasensamen
Weitere Aspekte und Eigenschaften auf die es ankommt
- Ein Käufer freut sich, dass sich sein Rasensamen sehr gut bei der Nachsaat und Reparatur seiner Rasenfläche bewährt hätte.
- Beim Vergleich mit einem anderen Produkt konnte sein neuer Rasensamen mit einer verbesserten Wurzelbildung und einer guten Belastbarkeit aufwarten.
- Ein Käufer eines hochwertigen Rasensamens erzählte erfreut, dass sein neu angelegter Rasen nun viel weniger Pflege brauchen würde.
- Bei seinem Produkttest stellte ein Käufer fest, dass sich bei seinem Rasensamen der Keimerfolg sehr schnell eingestellt hätte.
- Über die trittfeste und strapazierfeste Grasnarbe freute sich ein anderer Endverbraucher in seinem Test Bericht.
- Ein Kunde, der einen Rasensamen erwarb, der sich für seinen Hausgarten eignen sollte, in dem Kinder und Haustiere spielen, war sehr zufrieden damit.
- Über dasselbe Produkt konnte ein anderer User im Vergleich dazu berichten, dass es sich auch zum Ausbessern von verdorrten Rasenflächen bestens bewährt.
- Ein Gartenbesitzer wusste über seinen Rasensamen zu berichten, dass er damit die richtige Wahl für seinen Rasen in Berglage getroffen hätte.
- Obwohl kaum Mutterboden vorhanden sei und der Boden eher hart und steinig wäre, wuchs der Rasensamen sehr gut an.
- Besonders erfreut zeigte sich ein Käufer, weil sein Rasensamen bereits nach zwei Wochen eine wie er sagt „tolle Höhe“ erreicht hätte. Er sei so zufrieden, dass er unbedingt eine Bewertung schreiben musste.
Rasensamen Test des NDR
In diesem etwas älteren Rasensamen Test des NDR werden Rasensamen verständlich erklärt. Man sieht unter anderem, wie schnell die Wiese Löcher bekommt, wenn in der Rasensamen Mischung nicht nur Zuchtrasen, sondern auch Futter-Rasen enthalten ist.
Die Rasensamen Expertin empfiehlt für Gebrauchs- und Spielrasen, Rasensamen mit dem Siegel RSM 2.3. und erklärt, warum die genormte Regelsaatgutmischung am wenigsten Arbeit verursacht.
Rasensamen RSM 2.3
Für das Jahr 2019 hat die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. wieder ihre jährliche Broschüre „Regel-Saatgut-Mischungen Rasen“ (RSM 2019) publiziert. Als Regel-Saatgut werden bereits seit 1978/79 die Zuchtsorten ausgewiesen, die sich für besondere Standortverhältnisse gut eigenen.
Durch die genau definierte Saatgut-Mischung will die Forschungsgesellschaft einen anhaltenden Begrünungserfolg gewährleisten. (Die Gewährleistung gilt natürlich nur bei fachgerechter Pflege.) Ihrer Erfahrung nach gibt es nämlich zu viele Grassamen im Handel, die nur kurzzeitigen Erfolg bringen.
Das Regel-Saatgut ist in verschiedene Sorten, die für verschiedene Standorte stehen, aufgeteilt:
- RSM 1-Sorten stehen für Zierrasen
- RSM 2-Sorten stehen für Gebrauchsrasen
- RSM 3-Sorten stehen für Sportrasen
- RSM 4-Sorten stehen für Golfrasen
- RSM 5-Sorten stehen für Parkplatzrasen
- RSM 6-Sorten stehen für Dachbegrünung
- RSM 7-Sorten stehen für Landschaftsrasen
- RSM 8-Sorten stehen für Biotopmischungen
Für unseren Rasensamen Vergleich sind besonders die RSM 2-Sorten von Bedeutung und insbesondere die jährliche Mischung von RSM 2.3 – dieser steht für Gebrauchs- und Spielrasen und ist die beliebteste Rasenart in Deutschland. Ein Rasen, der nicht nur schön aussieht, sondern auf dem man auch mal eine Gartenfeier veranstalten kann.
Die Änderungen für das Jahr 2019 beinhalten z.B., dass die min. Eignung des Rasensamens „Festuca Rubra Commutata“ ab 2020 angehoben wird und der Samen „Agrostis Canina“ ab 2020 nicht mehr für Landschaftsrasen-Mischungen verwendet wird.
Wissenswertes und Ratgeber
Die Geschichte der Rasensamen
In früheren Zeiten waren Wiesen und private Gärten mit langen Grashalmen übersät. Dieser Wildwuchs prägte über viele Jahrhunderte das Landschaftsbild. Herrscher und Adelige legten im Laufe der Zeit immer mehr Wert auf die Gestaltung der Außenanlagen ihrer prächtigen Schlösser und Landhäuser.
Wiesen und ein Teil der Wälder wurden zu herrlichen Gärten und Parkanlagen umgestaltet. Beete und attraktive Grünflächen wurden angelegt. Die Gärtner hatten ihre liebe Not mit den Rasenflächen, da diese sehr schnell braun und löchrig wurden.
Es war also nur mehr eine Frage der Zeit, bis man Rasensamen-Versionen für trockene- und auch schattige Areale entwickelte. Man stellte außerdem Samenmischungen zum Begrünen von Berghängen und Wiesen zusammen. Auch heutzutage werden Rasensamen-Hersteller nicht müde, immer neue Arten von Rasensamen zu entwickeln, die Gartenbesitzer bei ihrem Praxistest überzeugen.
Zahlen, Daten und Fakten
Ein Kilogramm hochwertiger Rasensamen kann laut Test durchaus mit zirka 10 Euro zu Buche schlagen. Im Vergleich dazu legen Sie für ein Kilo Wildblumen-Rasensamen bis zu 30 Euro auf den Tisch. Auf der Verpackung oder auf der Detailbeschreibung können Sie die empfohlene Aussaatmenge ersehen. Sie liegt in etwa bei 20 bis 25 Gramm pro Quadratmeter. Fachleute und erfahrene Gartenbesitzer raten bei ihrem Test meist einen Puffer von 5 bis 10 Prozent einzuberechnen. Die Bodentemperatur bei der Einsaat sollte mindestens 10° C betragen.
Bei den meisten Samenmischungen liegt die optimale Keimtemperatur aber bei 16 bis 23 Grad Celsius. Im Vergleich dazu sollte die Bodentemperatur aber auch nicht höher als 40° C sein. Ab 45 Grad sterben laut Fachleute Test viele der Keimlinge ab.
Das richte Aussäen des Rasensamens
Sobald Sie sich für einen gewissen Rasen-Typ entschieden habt, geht es an die Aussaat. Allerdings ist noch vorher der Boden für die Aussaat vorzubereiten. Die Gräser bevorzugen nämlich einen gut durchlüfteten Boden, damit sie ein dichtes Wurzelwerk bilden können. Sandige Böden sind optimal. Im Vergleich dazu mischen Sie unter den Lehmboden etwas Sand. Zuerst wird der Boden gelockert, planiert und entfeuchtet.
Danach muss er sich laut Rasensamen Test Erkenntnissen absetzen. Der trockene Boden wird gewalzt und danach alle Unebenheiten mit einem Rechen entfernt. Sie haben nun die Möglichkeit den Samen großzügig mit der Hand auf das Saatbeet zu feuern oder Sie nehmen (bei einer größeren Fläche) einen Streuwagen zur Hilfe. Anschließend arbeiten Sie den Rasensamen mit dem Rechen leicht in die Erde ein und befeuchten ihn gleich anschließend.
10 Tipps zur Pflege
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
Tipp 7
Tipp 7
Tipp 8
Tipp 8
Tipp 9
Tipp 9
Tipp 10
Tipp 10
Nützliches Zubehör
Für den frisch angelegten Rasen bewährt sich ein Regenmesser mit Erdstab. Mit speziellen Rasenschuhen sind Sie beim Bewässern und Aussähen des Rasensamens perfekt unterwegs. Zum Ausbringen des Samens und Düngerseignet sich laut Test ein Streuwagen. Ein Rasenmäher ist im Vergleich dazu ein unverzichtbarer Helfer beim Schneiden der Gräser. Außerdem benötigen Sie einen Gartenschlauch oder ein Bewässerungssystem, um den Rasen feucht zu halten.
Laubsammelkörbe
Grundsätzlich ist es ratsam, die Rasenfläche von Zeit zu Zeit von Laubblättern, Steinen oder sonstigen Rückständen zu befreien. Dadurch können die Halme leichter „atmen“ und demgemäß auch freier wachsen. Alles in allem sind Laubsammelkörbe, die an einer bestimmten Ecke in der Nähe des Rasens positioniert werden, durchaus von Vorteil, um darin Abfälle dieser Art zu sammeln.
Rechen
Ein Rechen erweist sich stets als hilfreiches Zubehörteil, um den Rasen in regelmäßigen Abständen von Laub, Steinchen und Co. zu befreien. Insofern bietet es sich an, einen Rechen stets griffbereit in der Garage oder im Keller zu haben.
Handschneidegerät
Wenn Sie einen Rasen möglichst dekorativ und gleichmäßig gestalten wollen, reicht der Einsatz eines Rasenmähers keineswegs aus. Vielmehr lohnt es sich, auf ein speziell konzeptioniertes Handschneidegerät zurückzugreifen, um damit bei Bedarf vereinzelte Grashalme zu entfernen. Dadurch erzielen Sie ein gleichmäßiges Gesamtbild und erhalten mit der Zeit einen moos- und unkrautfreien Rasen, der sich buchstäblich sehen lassen kann.
Was sagt Stiftung Warentest zum Rasensamen?
Die Experten des unabhängigen Test Portals „Stiftung Warentest“ haben im März 2019 einen Vergleich zwischen 41 verschiedenen Rasensamenmischungen angestellt. Dabei kam zutage, dass nur jedes dritte Produkt wenig geeignet ist.
Beim Samen für den Sport- und Spielrasen wurden von den 16 getesteten Erzeugnisse 8 als geeignet bewertet. Im Vergleich dazu konnten beim Schattenrasen nur zwei von zehn Produkten als geeignet eingestuft werden. Erzeugnisse zum Nachsäen für kahle Stellen: Hier schnitten sechs von zehn Rasenmischungen als „geeignet“ ab.
Fragen und Antworten zum Thema Rasensamen
Was zeichnet einen guten Rasensamen aus?
Laut Test und Vergleich besteht eine hochwertige Samenmischung aus höchstens drei bis vier Gräsersorten.
Worauf ist beim Kauf zu achten?
Es kommt auf den Verwendungszweck an. Im Handel werden spezielle Rasensamenmischungen für trockene und schattige Böden angeboten.
Welche Rasensamen-Arten gibt noch?
Auf den Markt werden Rasenmischungen für Hanglagen angeboten. Im Vergleich dazu finden Sie auch Produkte zum Anlegen eines Zier- oder Sportrasens. Mithilfe eines speziellen Rasensamens können Sie auch Ihr Flachdach begrünen.
Was ist eine „RSM“ Rasenmischung?
Dieser Rasensamen wurde für einen bestimmten Verwendungszweck nach den Vorgaben der Forschungsgesellschaft der Landschaftsentwicklung/Landschaftsbau produziert. Diese Mischungen halten sich an gewisse Standards.
Was kostet guter Rasensamen?
Für 1 Kilogramm hochwertigen Rasensamen geben Sie zirka 10 Euro aus.
Wann sollte Rasensamen ausgebracht werden?
Der ideale Zeitpunkt ist laut Test Berichten von Fachleuten entweder der späte Frühling oder der frühe Herbst.
Wann darf man den neuen Rasen betreten?
Ab einer Rasenlänge von 5 Zentimeter können Sie auf den Rasen steigen.
Wann wird der Rasen zum ersten Mal gemäht?
Sobald er eine Länge von 15 Zentimeter erreicht, wird er auf 8 bis 10 Zentimeter runtergeschnitten.
Was ist beim Mähen zu beachten?
Arbeiten Sie nur mit scharf geschliffenen Mähmessern. Laut Test wäre ein Spindelmäher einem Sichelmäher vorzuziehen.
Welcher Dünger ist empfehlenswert?
0rganische oder organisch-mineralische Langzeitdünger, die organisch gebundenen Stickstoff enthalten, sind umweltschonend und belasten die Umwelt weniger.
Was genau sind Rasensamen?
Durch Rasensamen lässt sich schnell eine Erdfläche begrünen. Sie bestehen aus einer Mischung verschiedener Gräser, welche sich für bestimmte Standorte und Nutzungszwecke eignen.
Was ist der Unterschied zwischen Rasensamen und Rasennachsaat?
Rasensamen verwendet man, um unbewachsene Flächen zu begrünen, während Rasennachsaat bei bereits vorhandenen Rasenflächen zum Einsatz kommt. Der Rasensamen ist somit für die Erstsaat und die Nachsaat beseitigt kahle Flecken oder ausgedünnte Stellen.
Teuer gegen günstig – welche Entscheidung ist die beste?
Bei günstigen Rasensamen muss man aufpassen, dass dieser nicht mit Futtergras vermischt ist. Futtergras für Weidetiere ist günstig und wächst besonders schnell und üppig. Leider vergeht die Pracht nach kurzer Zeit und es wächst stattdessen Unkraut, welches mühevoll zu beseitigen ist. Experten empfehlen RSM – Regelsaatgutmischungen, welche von der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V. als geeignet ausgewiesen sind. Hierbei kann man sich ruhig für einen günstigen Anbieter entscheiden.
Gibt es einen Rasensamen-Test der Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest hat Rasensamen Mischungen getestet. Allerdings bestand der Test von 41 Saat-Mischungen lediglich aus einer Überprüfung der Inhaltsangaben durch einen Fachmann. Es wurde kein Testrasen angepflanzt. Laut der fachlichen Prüfung sollen 20 der Rasensamen sehr gute Voraussetzungen für einen strapazierbaren Rasen bieten. Empfohlen werden besonders Regelsaatgutmischungen (RSM).
Welcher Rasensamen ist für mich geeignet?
Rasensamen sind je nach ihrem Verwendungszweck verschieden gemischt: Schattenrasen, Zierrasen, Sport- und Spielrasen usw. Eine gute Orientierung bieten Regelsaatgutmischungen. Die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V. weist durch verschiedene Nummern (z. B. RSM 2.1, RSM 2.3 etc.) die Eignung aus.
Wie lange ist Rasensaat haltbar?
Rasensamen sollte 3 bis 4 Jahre haltbar bleiben. Das heißt, dass er dann immer noch keimfähig ist. Wenn Sie sich bei einer alten Saatgutmischung nicht sicher sind, kann man einen Keimtest durchführen. Hierfür gibt es beispielsweise Kurzanleitungen auf YouTube.
Alternativen zum Rasensamen
Wenn es schnell gehen soll, dann ist ein Rollrasen eine beliebte Alternative zum Rasensamen. Er lässt euren Garten vom ersten Tag an, im satten Grün erstrahlen. Allerdings müsse Sie dafür etwas tiefer in die Tasche greifen, als für den Rasensamen.
Andare alternativen:
Die Wildkräuterwiese
Getreu dem Motto: „Zurück zu den Wurzeln“, gehen viele Gartenbesitzer gerne dazu über, statt eines Rasens einer wild wachsenden Blumenwiese den Vorzug zu geben und damit den heimischen Garten zu etwas ganz Besonderem werden zu lassen. Sicherlich wirkt so eine Wildwiese, die man so gut wie nie mehr pflegen bzw. nur ab und an mal durch Beschneiden „bändigen“ muss, nicht wirklich fachmännisch. Auch dem hohen Anspruch, den viele Verbraucher an einen Englischen Rasen stellen, wird eine solche Wiese in keiner Weise gerecht, jedoch ist sie ein echtes Plus für Naturfreunde, die Wert legen auf den regelmäßigen Besuch von Bienen, Schmetterlingen und anderem Getier im heimischen Garten.
Steinplatten oder Asphalt im Garten
Eine nicht genutzte Fläche muss man nicht immer zum Rasen umfunktionieren, sondern ganz nach Geschmack kann es Sinn machen, Wege aus dekorativen Steinplatten zu legen oder ganze Flächen mit Steinen auszulegen. Hier kommt es ganz auf das handwerkliche Geschick sowie auf die zur Verfügung stehende Fläche im Garten an. Der Kreativität sind da so gut wie keine Grenzen gesetzt.
Beete statt Rasen
Wer auf einen Rasen verzichten möchte und eine stilvolle Alternative dazu sucht, der ist mit hübsch angelegten Blumen- oder Gemüsebeeten gut beraten. Hier lohnt es sich, im Vorfeld zu eruieren, welche Blumen und Pflanzen den persönlichen Ansprüchen und Erfordernissen am besten entsprechen.
Eine schöne Terrasse
Weiterführende Links zum Thema Rasensamen:
- https://www.gartenfreunde.de/forum/?topic=34375.0
- https://www.rasenwelt.de/schattenrasen.html
- https://www.bauexpertenforum.de/threads/welche-rasensamen-bin-total-ueberfordert.77939/
- http://www.paradisi.de/Freizeit_und_Erholung/Garten_und_Balkon/Rasen/Forum/
- https://www.plantura.garden/gartentipps/gartenpraxis/rasen-saeen-richtiger-zeitpunkt-anleitung-in-6-schritten