Testberichte
Stiftung Warentest und Öko-Test prüfen Produkte seit Jahrzehnten auf Herz und Nieren. Ihre Test-Bewertung gilt für viele Verbraucher als Leitfaden eines Produktkaufes.

Wofür sind unabhängige Produkttests nützlich?
Nicht immer fällt es uns leicht, eine gute Konsumentscheidung zu treffen. Die meisten Produkte gibt es in einer großen Zahl von Herstellern und in unzähligen Varianten. Da liegt es nahe, Familie, Freunde oder Kollegen um Rat zu fragen. In manchen Fällen ist es jedoch schwierig, jemanden zu finden, der euch zum Beispiel beim Kauf des neuen Fernsehers unvoreingenommen beraten kann. Auf die Werbung der Produzenten kann sich der Verbraucher nur bis zu einem bestimmten Grad verlassen. Daher bieten sich Testberichte an, in denen Produkte objektiv und unabhängig getestet werden. So wie es bei Stiftung Warentest und Öko-Test der Fall ist.
Das macht die Stiftung Warentest aus – so arbeitet sie in ihren Produkttests
Ein bekanntes Institut ist die 1964 vom Deutschen Bundestag gegründete Stiftung Warentest. Sie beschreibt ihre Arbeit als unabhängig und neutral, was dadurch unterstrichen wird, dass sie keine Einnahmen durch Werbung erzielt. Die Stiftung finanziert sich durch den Verkauf ihrer Publikationen – besonders die gleichnamige Zeitschrift „Stiftung Warentest” sowie „Stiftung Warentest Finanzen” – und einen staatlichen Zuschuss. Für die Prüfung von Waren und Dienstleistungen beauftragt sie unabhängige Institute, die mit wissenschaftlich fundierten Methoden arbeiten. Fällt das Urteil über ein Produkt gut aus, nutzen die Hersteller dies oft in der Werbung und drucken einen Hinweis mit dem Testergebnis auf die Verpackung. Dafür zahlen sie eine Gebühr an die Stiftung Warentest.
So unterscheidet sich der Öko-Test von der Stiftung Warentest
Die Zeitschrift „Öko-Test” erschien erstmals im Jahr 1985 und beschäftigt ebenfalls sich mit Warentests. Nach dem Einkauf der Produkte, der anonym erfolgt, werden diese mit einem klar definierten Auftrag an Prüfinstitute übergeben. Öko-Test lässt die Waren auf Schadstoffe, sonstige Inhaltsstoffe und Wirksamkeit untersuchen. Dabei wird das Thema Verbraucherschutz besonders ernst genommen. Liegt die Menge eines kritischen Inhaltsstoffes beispielsweise noch unter dem gesetzlichen Grenzwert, bemängelt Öko-Test dies möglicherweise dennoch.
Unabhängige Tests? Darauf sollten Verbraucher trotzdem achten!
Unabhängig davon, wer einen Warentest anbietet, solltet ihr die Ergebnisse kritisch prüfen. Die Endnote fasst alle Prüfkriterien zusammen, aber möglicherweise sind für euch manche Aspekte wichtiger als andere. Daher solltet ihr euch stets die Details der Testberichte anschauen, um zu entscheiden, welches Produkt für euch am besten geeignet ist.
Aktuelle Ergebnisse der Stiftung Warentest und von Öko-Test gibt es immer hier auf RTL.de.