Archiv

Steuern

Mehrwertsteuer, Lohnsteuer und Co.: Welche Änderungen es aktuell für Steuerpflichtige gibt und was Sie sonst über Steuern wissen sollten, lesen Sie hier.

Steuern picture alliance / chromorange

Die Abgabe von Steuern wird in Deutschland gesetzlich geregelt. Aber auch bei Versicherungen, der Sozialhilfe und natürlich dem Kreditwesen gibt es Berührungspunkte. Unter dem Begriff Steuern werden Abgaben verstanden, die ein Staat allen steuerpflichtigen Personen auferlegt. Die Abgaben sind an keine konkreten Gegenleistungen geknüpft. In diesem Punkt unterscheiden sich Steuern von anderen öffentlichen Abgaben wie beispielsweise Gebühren. Steuern stellen die Haupteinnahmequelle eines Staats dar und dienen der Finanzierung des Staatshaushalts.

Durch Steuergesetze wird festgelegt, in welcher Höhe und wofür steuerpflichtige Personen Steuern zu zahlen haben. In alljährlichen Haushaltsplänen werden die Verwendungszwecke der eingenommenen Geldsummen bestimmt. Setzt sich ein Staat aus mehreren einzelnen Staaten zusammen, so ist zu definieren, auf welche Weise verschiedene Steuern auf einzelne Elemente des Gesamtstaats verteilt werden. Jeder Deutsche, der so viel verdient, dass sein Gehalt oder Lohn den jeweiligen Steuerfreibetrag überschreitet, ist dazu verpflichtet, dieses Geld zu versteuern. Am Ende des Jahres muss er eine Steuererklärung erstellen, in der er seine Einnahmen sowie seine Nebeneinnahmen angibt. Wer wie viele Abgaben an den Staat zahlen muss, ist im Steuergesetz festgelegt. Wie hoch Ihre persönlichen Abgaben ausfallen, können Sie anhand Ihres Bruttogehalts mit einem Brutto-Netto-Rechner ermitteln.

Bei der Erhebung von Steuern werden Grundlagen geschaffen, die für eine größtmögliche Gerechtigkeit sorgen sollen. Mit Bezug auf den Grundsatz der Gleichheit gilt, dass eine Steuer allen Personen, die im relevanten Kontext steuerpflichtig sind, auferlegt werden muss. Steuern dürfen insofern nicht willkürlich erhoben werden.

Obwohl sich keine einheitlich anerkannte Definition finden lässt, werden häufig direkte und indirekte Steuern unterschieden. Direkte Steuern werden in Abgaben wie der Einkommenssteuer oder der Kfz-Steuer gesehen. Die Höhe der Abgaben richtet sich hier nach der steuerlichen Leistungsfähigkeit im Einzelfall, sodass sich beispielsweise im Rahmen der Einkommenssteuer eine Unterteilung nach sozialen Gesichtspunkten ergibt. Deswegen zahlen Arbeitnehmer je nach Bruttogehalt unterschiedlich hohe Steuerbeträge.

Eine derartige Staffelung liegt bei indirekten Steuern nicht vor. Indirekte Steuern werden teilweise auch als unsichtbar bezeichnet, da sie meist in Preisen von Produkten enthalten sind. Sie treten zum Beispiel in Form der Mehrwertsteuer auf und werden unabhängig von sozialen Faktoren erhoben.

Weitere Informationen zum Thema Steuern erhalten stets hier bei RTL News.