Oldenburg ist eine kreisfreie Stadt und liegt in Niedersachsen. Etwa 168.000 Einwohner leben in der Ansiedlung, die zu den vier größten Städten des norddeutschen Bundeslandes zählt. Oldenburg besteht aus 34 verschiedenen Stadtteilen, die sich auf etwa 100 km² erstrecken. Seit 1973 zählt Oldenburg zu den deutschen Universitätsstädten, etwa 16.000 Studenten sind in der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg eingeschrieben. Zu den Großstädten unweit von Oldenburg zählen Bremen (etwa 40 km entfernt) und Wilhelmshaven (etwa 50 km entfernt). Oldenburg liegt am Übergang von der Delmenhorster Geest zur Oldenburger Geest.
Die frühen historischen Hintergründe zur niedersächsischen Stadt
Unter dem Namen Aldenburg wurden die heutige Region Oldenburg das erste Mal im Jahr 1108 in einer Urkunde erwähnt. Aldenburg bezieht sich auf eine Burg, deren Name sich aus den Bezeichnungen „Alte“ und „Burg“ zusammensetzt und sich später zum Stadtnamen Oldenburg formierte. Das Stadtrecht Oldenburgs ließ bis ins Jahr 1345 auf sich warten, zugleich erhielt Oldenburg das offizielle Marktrecht.
Oldenburg in der Renaissance und Neuzeit
Eine historische Schlüsselperson für Oldenburg ist Graf Anton Günther (1583 bis 1667), der die Geschicke der Stadt von 1603 bis 1667 als Reichsgraf über 60 Jahre lang leitete. Günther war für sein ökonomisches Geschick sowie die Fähigkeit, Oldenburg für lange Zeit aus den Geschehnissen des Dreißigjährigen Krieges herauszuhalten, bekannt. Unter ihm wurde Oldenburg eine Residenzstadt mit neuem Schloss. Im 17. und 18. Jahrhundert geriet Oldenburg zwischenzeitlich unter dänische Verwaltung und wurde schließlich zu einem Herzogtum.
Das moderne Oldenburg
Nach dem napoleonischen Einfluss und der Entwicklung zum Großherzogtum im 19. Jahrhundert dankte 1918 der letzte Großherzog der Stadt ab, Oldenburg wurde zu einem föderalen Freistaat in der Weimarer Republik. In der Reichsprogromnacht 1938 wurden die örtliche Synagoge und regionale jüdische Schulen zerstört. Die Luftangriffe des Zweiten Weltkrieges vernichteten etwa 1 % der Stadtgebäude. Im Jahr 2008 wurde die 900-Jahr-Feier Oldenburgs zelebriert.