Marine
Die Marine bezeichnet die gesamte Seeflotte eines Staates. Generell wird grob zwischen Kriegsmarine und Handelsmarine unterschieden.

Der Begriff Marine bezeichnet alle zur See fahrenden Schiffe eines Staates. Dazu gehören Kriegsschiffe, zivile Schiffe und die Handelsflotte. Im allgemeinen Sprachgebrauch versteht man unter Marine den Teil der Armee, der auf die See spezialisiert ist.
Das Wort Marine stammt vom lateinischen Wort marinus, das wörtlich übersetzt 'zum Meer gehörig’ bedeutet. Zu welchem Teil der Marine ein Schiff zählt, kann an der Flagge erkannt werden. Kriegsschiffe führen beispielsweise die Seekriegsflagge, die sie als Teil der Marine im militärischen Sinn kennzeichnet.
Der Begriff Marine umfasst jedoch nicht nur die Flotte von Kriegs- und Hilfsschiffen, sondern auch die dazugehörigen Einrichtungen und Einheiten. Marineflieger, Marineinfanterie sowie Stützpunkte und Schulen werden vom Flottenkommando geleitet. Große Marinen, zum Beispiel die US-Marine, sind in mehrere Flotten unterteilt. In Deutschland haben die Dienstgrade außerdem Bezeichnungen, die anders lauten als bei der Luftwaffe oder dem Heer und die an die Namen der Handelsmarine angelehnt sind.
Das Ziel einer Seestreitkraft im Kriegsfall ist die Verteidigung von Seewegen, um Güter und Truppen zum Einsatzort transportieren zu können. So waren in den beiden Weltkriegen des vergangenen Jahrhunderts die Transportrouten über den Nordatlantik hart umkämpft. In Friedenszeiten übernimmt die Marine Polizeiaufgaben. Da die hohe See allen Ländern zur Verfügung steht, kann die Marine Truppen ohne völkerrechtliche Hindernisse zum Einsatz in Krisengebieten befördern.
Die deutsche Marine ist Teil der Bundeswehr und übernimmt ihre Aufgaben gemeinsam mit den anderen NATO-Staaten.
Informationen rund um das Thema Marine erhalten Sie immer aktuell bei RTL News.