Archiv

Crowdfunding

Crowdfunding ist die moderne Art, ein Projekt schnell einem großen Publikum zu präsentieren und es durch eine Vielzahl von Unterstützern finanzieren zu lassen.

Crowdfunding picture alliance / ZB | Z6944 Sascha Steinach

Crowdfunding ist ein Begriff aus dem Englischen, der sich aus zwei Wörtern zusammensetzt, die ins Deutsche übersetzt so viel wie „Gruppenfinanzierung“ bedeuten. Bei den zwei englischen Wörtern handelt es sich um „crowd“ (für „Gruppe“) und „funding“ (für „Finanzierung“).

Wie funktioniert Crowdfunding?

Crowdfunding-Plattformen im Internet ermöglichen Interessierten, an einem Crowdfunding-Projekt teilzunehmen. Dieses Projekt besteht oft aus einer detaillierten Beschreibung, Videos und weiterem Material, um potentielle Investoren vom Produkt zu überzeugen. Ein Projekt besteht zudem aus einem Ziel. Ein bestimmter Betrag ist in einer gewissen Zeit zu erreichen. Verfehlen die Initiatoren dieses Ziel, erstattet die Plattform die möglicherweise bereits getätigte Investition zurück.

Die vier Arten von Crowdfunding

Beim Crowdfunding unterscheidet man zwischen vier Arten der Finanzierung: Donation-Based (Crowddonation) Equity-Based (Crowdinvesting) Lending-Based (Crowdlending) Reward-Based (Crowdsupporting. Crowdfunding-Plattformen geben den Unternehmen in der Regel vor, welche Art zu betreiben ist.

Häufig anzutreffen ist das sogenannte Reward-Based-Crowdfunding. Dabei handelt es sich um belohnungsorientierte Projekte, bei denen die Unterstützer eine Investition eingehen und nach Ablauf der Projektfinanzierung die Produkte vergünstigt erhalten. Diese „perks“ („Vergünstigungen“) lassen sich noch vor der Finanzierung begutachten. Sie sind häufig limitiert.

Über Crowdfinancing kann man zum Beispiel Filme finanzieren

Ein Ableger vom Crowdfunding ist Crowdfinancing (auch Crowdinvesting). Über das Crowdfinancing lassen sich Projekte wie Filme und Produkte finanzieren. Zudem erhalten die Unterstützer, die dem Projekt finanziell beistehen, einen in der Regel zuvor festgelegten, prozentualen Anteil vom Umsatz oder Gewinn. Ein bekanntes Crowdfinancing-Projekt in Deutschland ist beispielsweise der Stromberg-Film, der sich mithilfe von privaten Investoren finanzierte.

Die bekanntesten Crowdfunding-Plattformen in Deutschland

Die einflussreichsten Crowdfunding-Plattformen sitzen im Ausland. Dazu gehört unter anderem Kickstarter. Das Unternehmen agiert bereits seit 2009 und widmet sich vor allem den Themen „Film“, „Kunst“, „Design“ sowie „Technologie“. Indiegogo existiert bereits seit Januar 2008 und fokussiert sich neben künstlerischen Crowdfunding-Projekten vor allem auf den Bereich „Technologie“. GoFundMe wurde im Jahr 2010 in Kalifornien gegründet. Die Plattform widmet sich insbesondere humanitären Zwecken, der Bildung, Familie, Pflanzen sowie den Tieren. Bekannte deutsche Plattformen sind unter anderem Startnext, Steady und 99 Funken.

Aktuelle Informationen über das Thema Crowdfunding finden Sie immer bei RTL.de!