Cold Cases: Ungelöste Kriminalfälle und ihre Geheimnisse
Cold Cases faszinieren und erschüttern zugleich. Diese ungeklärten Kriminalfälle lassen Ermittler und Angehörige oft jahrzehntelang keine Ruhe.

Neue Technologien und veränderte Zeugenaussagen können jedoch noch Jahre später zur Aufklärung beitragen. Dies sind zwei der bekanntesten ungeklärten Fälle Deutschlands.
Der Fall Maria Köhler (✝︎19)
Maria Köhler erschien am 30. Juli 1984 nicht zu ihrem Dienst im Städtischen Aschaffenburger Krankenhaus. Zwei Tage später wurde die damals 19-Jährige leblos in ihrem Zimmer im Schwesternwohnheim von ihrer Vorgesetzten gefunden. Die Gesamtumstände machten schnell deutlich, dass Maria Köhler gewaltsam zu Tode kam, sie wurde mit einem Schal erdrosselt. Der erste Verdacht richtete sich schnell gegen ihren damaligen Ex-Lebensgefährten Nazmi Gezginci, der sich bereits am Tag nach der Tat in die Türkei abgesetzt hatte. Trotz internationaler Fahndung konnte der Tatverdächtige bis heute nicht festgenommen werden.
Der Fall Peggy Knobloch (✝︎9)
Die damals neunjährige Peggy Knobloch verschwand am 07. Mai 2001 spurlos auf dem Heimweg von der Schule in ihrem Heimatort Lichtenberg in Bayern. Ihr Fall sorgte deutschlandweit für großes Aufsehen. Erst 2016 wurden in einem Waldstück nahe ihres Wohnortes Skeletteile gefunden, die als menschliche Überreste von Peggy identifiziert wurden. Doch die genauen Umstände ihres Todes und mögliche Täter sind weiterhin ungeklärt. Trotz mehrerer Verdächtiger bleibt der Fall bis heute ein Rätsel, die Polizei stellte den Cold Case 2020 ein, trotz 6.400 Spuren, 250 Gutachten und 3.600 Vernehmungen.
Warum Cold Cases oft erst Jahre später gelöst werden
Viele ungelöste Fälle erfahren Jahre später neue Entwicklungen. Oft liegt das an Fortschritten in der Forensik, die es ermöglichen, alte Beweise erneut zu analysieren und neue DNA-Spuren zu entdecken. Auch neue Zeugenaussagen können entscheidend sein, da Menschen nach Jahren ihr Schweigen brechen oder sich an neue Details erinnern. Zudem rückt die mediale Aufmerksamkeit ungeklärte Fälle wieder in den Fokus, wodurch neue Hinweise aus der Bevölkerung eingehen. So kann selbst ein Fall, der jahrzehntelang als unlösbar galt, plötzlich wieder neue Hoffnung erhalten.
So könnt ihr helfen
Habt ihr Hinweise zu einem Cold Case? Jede noch so kleine Information könnte entscheidend sein. Wendet euch an die zuständigen Behörden oder nutzt anonyme Hinweisportale. Denn Mord und auch Haftbefehle verjähren in Deutschland nicht.
Bei RTL.de bleibt ihr über die neuesten Entwicklungen in ungeklärten Kriminalfällen informiert – denn manchmal führt eine einzige Spur zur Wahrheit.