Rotlicht-Testsieger gegen VerspannungenInfrarot-Hype 2025 – das ist die beste Infrarotlampe im RTL-Test

Rotlichtlampen kannte schon Oma!
Durch den aktuellen „Longevity” (Langlebigkeit)-Trend erleben sie ein Mega-Comeback. Zu Recht: Infrarotwärme hilft unter anderem bei Rückenschmerzen, HNO-Beschwerden und Akne. Ich teste vier handliche Infrarot-Geräte gegen meine Rückenverspannungen. Ein Gerät stellt alle anderen dabei in den Rotlicht-Schatten.
Mein Testsieger unter den Rotlichtlampen
Wahre Wunder soll das rote Licht aus den kleinen oder größeren Infrarot-Geräten bewirken. Menschen, die sich viel mit der gesunden Langlebigkeit beschäftigen, berufen sich auf Studien zu verbessertem Hormonhaushalt, schöner Haut, regeneriertem Gewebe und und und. Schon lange ist nachgewiesen, dass die Rotlichtwärme bei Verspannungen, Hals-Nasen-Ohren-Beschwerden und schlechter Haut hilft.

Ich probiere die Strahler gegen meine Verspannung im unteren Rücken aus und finde meinen Testsieger: Das Gerät von Vitaltherm hat als einziges einen Timer. Durch den schaltet es sich automatisch aus. Das schätze ich als unschlagbaren Vorteil ein, da es vor Verbrennungen schützt (falls man doch mal wegschlummert).
Lese-Tipp: RTL-Reporterin will mit Longevity ihren Alterungsprozess umkehren
Vitaltherm, Beurer und Co.: Diese Infrarot-Geräte habe ich getestet
Rotlichtlampen gibt es in vielen Größen - bis hin zu ganzen Standlampen und meterhohen Panels. Ich konzentriere ich in meinem Test auf die kleinen, handlichen Geräte. Die gibt bereits ab um die 20 Euro zu kaufen. Ich achte bei meiner Auswahl darauf, dass die Geräte alle mit mindestens vier Sternen bewertet sind. Das sind die Geräte im Einzelnen:
Anwendung, Leistung und mehr – so habe ich die Rotlichtlampen getestet
Für den Rotlichtlampen-Test bestrahle ich mit jedem Gerät 15 Minuten meinen unteren (unbekleideten) Rücken. Die Geräte stehen dafür sicher auf einem Tisch. Dabei gucke ich auf
Material
Preis-/Leistung
Funktionalität
Handling und Anwendung
Sicherheitsfunktionen
Herstellerhinweise / Bedienungsanleitung

Die beste Infrarotlampe im Test: Vitaltherm RW 150
Wie ich oben schon verraten habe, ist die Rotlichtlampe von Vitaltherm mein Testsieger. Sie ist zwar nicht das günstigste Gerät, aber bietet mit unter 50 Euro immer noch einen guten Preis für das, was sie liefert. Ich stelle den Timer auf 15 Minuten ein und wähle die höchste Leistungsstufe. Insgesamt hat das Gerät vier Stufen und läuft wahlweise auf 50, 70, 80 oder 100 Prozent. Der Timer hat drei Zeitintervalle: 10, 15 oder 20 Minuten.
Maße: B 12,2 / H 20,5 cm / T 18 cm
Gewicht: 350 Gramm
Leistung: 150 Watt
Zwei Neigungswinkel
Kabellänge 200 cm
Siegel: CE-Zeichen
Hersteller: Manolito Eisenhauer, Bochum
Highlights der Vitaltherm-Infrarotlampe:
Ein-Aus-Schalter am Kabel MIT Zeitschaltung
Vier Leistungsstufen mit unterschiedlicher Wärmestärke
Übersichtliche, gut strukturierte Bedienungsanleitung
Lowlights:
Nur zwei Neigungswinkel
Kein Schutzgitter vor der Glühlampe
Sanitas SIL 06 im Rotlicht-Test
Die Rotlichtlampe von Sanitas ist aus leichtem Kunststoff. Sie bleibt aber dennoch sicher stehen. Der Sockel ist innen hohl, was aber keinen Nachteil für die Stabilität bedeutet. Sie hat keinen Ein-Aus-Schalter und fängt sofort mit voller Power an zu wärmen, sobald ich das Kabel einstecke. Als ich den Neigungswinkel verstelle, verrutscht das Schutzgitter vor der roten Glühlampe. Das kann ich später im wieder kalten Zustand aber problemlos einklinken.

Die Neigungswinkel sind sehr leichtgängig, ein bisschen zu schnell rattern die einzelnen Stufen durch. Laut Hersteller soll ich 60 cm Abstand zum bestrahlten Körperteil einhalten und nicht länger als 15 Minuten am Stück bestrahlen. Das Gehäuse ist nach den 15 Minuten knallheiß, das Plastik-Schutzgitter vor der Glühlampe nur lauwarm. Für den geringen Preis liefert die Lampe eine Bestrahlungsleistung, die mit meinem Testsieger mithalten kann.
Highlights des Infrarotstrahlers:
Brille zum Schutz der Augen (Hintergrund-Infos zu diesem Thema findet ihr weiter unten)
Ausführliche Erklärungen und Warnhinweise in der Bedienungsanleitung
Lowlights:
Kein Ein-Aus-Schalter
Die Bedienungsanleitung könnte besser strukturiert sein (Inhalte wiederholen sich).
Die technischen Daten der Sanitas SIL 06:
Maße: B 12,2 / H 20,5 cm / T 18 cm
Gewicht: 331 Gramm
Leistung: 100 Watt
Fünf Neigungswinkel
Kabellänge 150 cm
Siegel: CE-Zeichen
Hersteller: Hans Dinslage GmbH, Uttenweiler, Deutschland
Infrarotstrahler Beurer IL 11 in der Anwendung
Die Rotlichtlampe von Beurer stellt sich nach näherem Hingucken als baugleich zu dem Gerät von Sanitas heraus. Also performt sie natürlich auch gleich. Laut Händler wird die Infrarotlampe in der EU hergestellt.
Maße: B 12,2 / H 20,5 cm / T 18 cm
Gewicht: 331 Gramm
Leistung: 100 Watt
Fünf Neigungswinkel
Kabellänge 150 cm
Schutzbrille
Siegel: CE-Zeichen
Händler: Beurer GmbH, Ulm
Preis-Leistungs-Sieger: Infrarotlichtlampe Param LY-609F2
Die Rotlichtlampe von Param ist das schwerste Gerät in meinem Test. Sie steht aus diesem Grund etwas stabiler. Das Gehäuse ist ebenfalls aus Kunststoff, das Schutzgitter vor der Glühlampe aber aus Stahl. Das erhitzt sich extrem, als ich die Lampe verwende. Laut Hersteller soll ich einen Abstand von 20-30 cm einhalten (also näher ran als bei den anderen Geräten) und nicht länger als 30 Minuten täglich bestrahlen (also länger als bei den anderen Lampen). Die abgegebene Wärme erscheint mir etwas weniger heiß als bei den Vergleichsgeräten (hier strahlen auch nur 100 Watt).
Die Neigungswinkel sind gegen mehr Widerstand einzurasten als bei dem Gerät von Sanitas / Beurer. Sie halten dementsprechend besser. Das Gerät hat auf der Rückseite einen Ein-Aus-Schalter. Das erleichtert das Handling deutlich im Vergleich zu den Geräten, die sofort losstrahlen. Als günstigstes Gerät in meinem Test geht das Gerät von Param als Preis-Leistungs-Sieger aus dem Rennen.
Highlights der Rotlicht-Wärmelampe:
Ein-Aus-Schalter am Gerät
Sehr gut verständliche und kurze Bedienungsanleitung
Hochwertiges, stabiles Gehäuse
Werkzeug / Imbusschlüssel für Schutzgitter
Glühlampe war zum Schutz verpackt
Stabiler, breiter Sockel
Lowlight:
Viel Plastikverpackung / Luftpolsterfolie
Maße: 17,8 x 17,8 x 12,2 cm (H 22 cm, B 12,2, cm, T 18 cm)
Gewicht: 670 Gramm
Leistung: 100 Watt
Fünf Neigungswinkel
Kabellänge 135 cm
Siegel: CE-Zeichen
Händler: Param GmbH, Hamburg
Hersteller: Foshan Leawell Medical Technology, China
So wirkt Infrarotlicht im Gewebe
Infrarotlampen funktionieren, indem sie überwiegend unsichtbare Infrarotstrahlung abgeben. Diese Strahlen dringen einige Millimeter tief in die Haut ein und werden dort in Wärme umgewandelt. Dadurch erweitern sich die Blutgefäße, die Durchblutung wird gefördert und Verspannungen können sich lösen. Die Raumluft selbst wird dabei kaum erwärmt – die Wärme wirkt gezielt auf die bestrahlte Körperstelle.
Rot- und Infrarotlicht stimulieren die Mitochondrien, die „Kraftwerke“ der Zellen, wodurch die Energieproduktion gesteigert wird. Das fördert Regeneration, reduziert oxidativen Stress und unterstützt die körpereigenen Reparaturmechanismen. Die verbesserte Durchblutung sorgt zudem für eine bessere Versorgung der Zellen mit Sauerstoff und Nährstoffen
Lese-Tipp: RTL-Reporterin will mit Longevity ihren Alterungsprozess umkehren
Augen schützen bei Rotlichtlampen-Bestrahlung
Bei der Anwendung von Rotlichtlampen ist Vorsicht geboten, denn Infrarotstrahlung kann die Augen schädigen – und zwar nicht nur bei geöffneten, sondern auch bei geschlossenen Lidern. Die kurzwelligen Anteile des Infrarotlichts (IR-A) dringen durch das Augenlid und können die Netzhaut sowie die Linse erreichen. Besonders wenn ihr euer Gesicht bestrahlt, solltet ihr unbedingt eine spezielle Schutzbrille tragen.
Lese-Tipp: Smart-Ringe schützen vor gefährlichen Krankheiten
Im Test: Das taugen Rotlicht-Gesichtsmasken
Behandlung: Wofür wird Rotlicht eingesetzt?
Infrarot- oder Rotlichtlampen sind bekannt für ihre schmerzlindernde und durchblutungsfördernde Wirkung. Ihr könnt sie bei diesen Problemen ausprobieren:
Muskelverspannungen und Muskelschmerzen: Die Wärme hilft, verspannte Muskeln zu lockern und Schmerzen zu lindern.
Gelenkschmerzen und Arthrose: Rotlicht kann die Beschwerden bei Gelenkverschleiß, rheumatischen Erkrankungen und anderen chronischen Gelenkproblemen reduzieren.
Rückenprobleme: Besonders bei lokalen Rückenschmerzen kann die Bestrahlung mit Rotlicht hilfreich sein.
Erkältungskrankheiten: Rotlicht wird häufig bei Nasennebenhöhlenentzündungen, verstopfter Nase, Stirnhöhlenentzündung, Bronchitis und Ohrenschmerzen eingesetzt, um die Heilung zu unterstützen und Symptome zu lindern.
Wundheilung und Hauterkrankungen: Die Therapie kann die Heilung oberflächlicher Hautschichten fördern, Entzündungen reduzieren und bei Hautproblemen wie Schuppenflechte oder Akne eingesetzt werden.
Förderung der Durchblutung: Rotlicht erweitert die Blutgefäße und verbessert dadurch die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung im bestrahlten Bereich.
Allgemeine Regeneration: Nach sportlicher Belastung oder zur Unterstützung der Erholung wird Rotlicht ebenfalls genutzt.
Ihr solltet immer gezielt die betroffene Körperstelle bestrahlen. Dabei das Gerät sicher aufstellen und keinesfalls seitlich hinlegen. Bei Unsicherheiten oder bestehenden Erkrankungen sprecht bitte mit einem Arzt.
Wann ihr kein Infrarotlicht einsetzen solltet
Schwangere, Personen mit aktiven Krebserkrankungen oder Tumoren, Menschen mit Blutgerinnungsstörungen wie Hämophilie sowie Patienten mit Herzproblemen oder Epilepsie sollten die Rotlichttherapie nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder gar nicht nutzen. Auch bei aktiven Infektionen, fieberhaften Erkrankungen sowie offenen Wunden oder Blutungen ist Vorsicht geboten, da die durchblutungsfördernde Wirkung die Beschwerden verschlimmern kann
Fazit zu meinem Rotlichtlampen-Test
Alle Geräte aus meinem Rotlichtlampen-Test erfüllen ihren Zweck und das zu einem günstigen Preis. Eine kleine, handliche Rotlichtlampe kann einen aufwändigen Saunabesuch ersetzen: Mein Rücken ist nach den Anwendungen merklich schmerzfreier. Und ich fühle mich auch innerlich entspannter. Für mich ist in meinem Test das etwas teurere - aber immer noch günstige - Gerät von Vitaltherm der Testsieger. Durch die Zusatzfunktionen punktet es enorm.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.