Schädling oder Nützling?Grünen Käfer im Garten gesichtet? Das müsst ihr über den Rosenkäfer wissen

Wir haben einen grün-goldenen Käfer im Garten – und nun?
Lautes Brummen und ein schimmernder Panzer: Der Goldglänzende Rosenkäfer – auch „Gemeiner Rosenkäfer” genannt – weiß, wie er auf sich aufmerksam machen kann. Wir verraten euch alles, was ihr über das Insekt wissen müsst und ganz wichtig, ob es im Garten euer Freund oder Feind ist.
Der Goldglänzende Rosenkäfer ist überall in Deutschland vertreten – aber wann?
Ganz egal, wo ihr in Deutschland lebt, der Cetonia aurata, so lautet die lateinische Bezeichnung des Goldglänzenden Rosenkäfers, könnte euren Weg kreuzen. Denn er ist im ganzen Land verbreitet – Tendenz laut der Roten Liste der Blatthornkäfer sogar steigend.
Der Gemeine Rosenkäfer ist von April bis September aktiv, wie der Naturschutzbund (NABU) Brandenburg auf seiner Website erklärt. In dieser Zeit könnt ihr ihn – wie sein Name schon vermuten lässt – auf Rosen oder anderen großen Blüten finden.
Lese-Tipp: Pampasgras, Cannabis, Salbei: Diese Pflanzen sind in euren Gärten verboten
Giftiger Schädling oder nicht? Das müsst ihr über den gemeinen Rosenkäfer wissen
Aus eurem Garten verscheuchen müsst ihr den Käfer keineswegs. Denn „weder ausgewachsen noch als Larve schädigt er Wurzeln oder Laub unserer Gartenpflanzen“.
Ganz im Gegenteil sogar! Denn die Larven des Käfers, die überwiegend in Kompost zu finden sind, sorgen dort für einen schnelleren Abbau von totem Pflanzenmaterial und Holzbestandteilen. Anders hingegen sieht es mit den Larven des Maikäfers aus. Diese ernähren sich nämlich bevorzugt von Wurzeln und schaden somit euren Pflanzen.
Übrigens: Wer den Rosenkäfer dennoch bekämpft, muss im Zweifel mit einer Strafe rechnen. Denn laut Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV) ist er eine besonders geschützte Art. Je nach Bundesland kann für das Töten oder Verletzen streng oder besonders geschützter Käfer ein Bußgeld zwischen 5.000 und 65.000 Euro drohen.
Lese-Tipp: Bernstein-Schaben im Anflug: Sind die Insekten genauso gefährlich wie Kakerlaken?
Den Anblick des Gemeinen Rosenkäfers solltet ihr also trotz seines Namens lieber genießen als fürchten!
Im Video: Süß, aber bissig! Millionen Marienkäfer terrorisieren Touristen am Strand
Aussehen des Rosenkäfers? An diesen Merkmalen erkennt ihr das Insekt und seine Larven
Ihr fragt euch, wie ihr den Gemeinen Rosenkäfer von anderen Gartenbesuchern unterscheiden könnt? Auf diese typischen Merkmale müsst ihr achten:
Farbe: weißgefleckter, goldgrün schimmernder Panzer
Größe: 15 bis 20 Millimeter
Lese-Tipp: Die Ölkäfer sind zurück! Arzt sieht für Kinder die größte Gefahr
Besonderheit: Laut Naturschutzbund (NABU) Brandenburg unterscheide sich der Gemeine Rosenkäfer dadurch von anderen Artgenossen, dass seine Flügeldecke komplett verwachsen ist. Das führe dazu, dass die Flügel nicht wie gewöhnlich hochgeklappt, sondern durch eine seitliche Spalte ausgefahren werden. Das verleihe dem Rosenkäfer sein markantes, kompaktes Aussehen während des Fluges.
Die Larven: Die sogenannten Engerlinge werden bis zu fünf Zentimeter lang und sind stark gekrümmt. Von Maikäferlarven lassen sie sich dadurch unterscheiden, dass sie sich nicht gekrümmt auf der Seite fortbewegen, sondern robbend auf dem Rücken – ein Merkmal, das euch helfen kann, eure Pflanzen zu schützen. (vho)