Die wichtigsten Verbraucher-News des Monats

Probe-Alarm! Darauf solltet ihr am 11. September vorbereitet sein


Eine junge Frau schaut erschrocken auf ihr Handy (gestellte Szene)
Achtung - am 11. September wird’s laut!
picture alliance / dpa Themendienst | Christin Klose

Tschüss Sommer, hallo Herbst!
Im September müssen wir uns nicht nur langsam auf kältere Tage und Nächte einstellen, sondern auch auf diverse Änderungen. In Nordrhein-Westfalen wird gewählt, in München o’zapft und bei der Bahn gebaut. Und für den 11. September sollten sich die Schreckhaften unter euch einen Reminder im Kalender setzen. Die wichtigsten Verbraucher-News im Überblick!

Bundesweiter Warntag am 11. September – das müsst ihr zur Probewarnung wissen

Sirenen, Lautsprecher-Durchsagen und automatisierte Handy-Warnungen sollen zeigen, ob alle Alarmketten funktionieren. (Symbolbild)
Sirenen, Lautsprecher-Durchsagen und automatisierte Handy-Warnungen sollen zeigen, ob alle Alarmketten funktionieren. (Symbolbild)
Rolf Vennenbernd/dpa

Nicht erschrecken: Am Donnerstag, 11. September, um 11 Uhr schlägt euer Handy Alarm, ebenso wie Radio und Fernsehen, Internetseiten und unzählige Sirenen in ganz Deutschland. Die Probewarnung soll zum einen die technischen Systeme auf die Belastungsprobe stellen, zum anderen soll die Bevölkerung für die Abläufe im Ernstfall sensibilisiert werden.

Video-Tipp: Das bedeuten die Sirenentöne beim Warntag

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

EU Data Act – neues Datengesetz soll mehr Kontrolle über Daten bringen

Ab dem 12. September gelten die Vorgaben des EU Data Act nach einer 20-monatigen Übergangsphase verbindlich. Das Gesetz soll einen einheitlichen Rahmen für den Umgang mit Daten vernetzter Geräte wie Maschinen, Autos, E-Bikes,Smart-TVs oder Haushaltsgeräten liefern.

Grundsätzlich sollen Verbraucherinnen und Verbraucher mehr Macht über ihre eigenen Daten bekommen. Sie haben das Recht zu erfahren, welche davon gesammelt werden - und zu entscheiden, was damit passiert. Sie sollen einfacher darauf zugreifen können und so auch Datenverarbeitungsdienste wie Cloud-Anbieter leichter wechseln können.

Auch kleinere und mittlere Unternehmen sollen einfacher Zugriff auf nicht personenbezogene Daten bekommen statt nur einzelne große. So soll insgesamt mehr Wertschöpfung ermöglicht werden.

Lese-Tipp: Banken, Telekom, Spotify: Diese aktuellen Daten-Betrugsmaschen solltet ihr kennen!

Kommunalwahlen in NRW am 14. September

Am 14. September dürfen rund 13,7 Millionen Menschen ab 16 Jahren in Nordrhein-Westfalen darüber abstimmen, wer sie auf örtlicher Ebene in den Kommunalparlamenten vertreten soll. Gewählt werden Stadt- beziehungsweise Gemeinderäte, Kreistage sowie Bürgermeister, Oberbürgermeister und Landräte. Im Regionalverband Ruhr wird außerdem die Verbandsversammlung gewählt, in diversen Städten zusätzlich die Integrationsräte.

Start des Oktoberfests – diese Preise erwarten euch 2025

Die Stadt München sucht erstmals ein Lied für die Wiesn. (Archivbild).
Auch dieses Jahr kostet das Bier auf der Wiesn wieder mehr (Archivbild).
Peter Kneffel/dpa

Am Samstag, den 20. September, startet die Wiesn in München. Auf dem größten Volksfest der Welt kostet die Maß Bier dieses Jahr zwischen 14,50 und 15,80 Euro. Für einen Liter Tafelwasser zahlt man durchschnittlich 10,95 Euro, für die gleiche Menge Limo durchschnittlich 12,11 Euro.

Mit der Münchner Stubn bietet ein Betrieb erstmals nur noch die Zahlung per Smartphone oder Karte an, Bargeld wird hier nicht mehr angenommen. Das Oktoberfest geht bis zum 5. Oktober.

Lese-Tipp: Diese Dirndl sind auf dem Oktoberfest 2025 voll im Trend

Bahnsperrungen im September – Übersicht über Deutschland

Bei der Generalsanierung zwischen Hamburg und Berlin wird schon an neuen Weichen gearbeitet. Teils wurden sie vor Beginn der Sperrung vormontiert.
An vielen Orten Deutschlands wird an den Gleisen gearbeitet.
Sebastian Christoph Gollnow/dpa

Auch im September müssen Bahnkundinnen und -kunden laut ADAC mit Einschränkungen durch Bauarbeiten rechnen:

  • Zwischen Kempten und Oberstdorf verkehren zwischen 30. August bis 15. September 2025 keine Fernverkehrszüge.

  • Zwischen Essen und Dortmund sowie zwischen Köln und Düsseldorf nach Dortmund wird der Fernverkehr umgeleitet. Der Zeitraum: 5. September bis 31. Oktober. Fahrtzeiten verlängern sich teilweise bis zu 20 Minuten.

  • Zwischen Offenburg und Konstanz entfallen im Zeitraum 5. September bis 31. Oktober die Direktverbindungen.

  • Zwischen Erfurt, Leipzig und Halle (Saale) sowie Berlin gibt es zwischen 24. September und 13. Dezember zahlreiche Umleitungen im Fernverkehr. Die Fahrtzeiten verlängern sich dadurch um 45 bis 60 Minuten.

Keine Folgen-Funktion mehr bei Google Maps

Zum 1. September stellt Google Maps die Follow-Funktion ein. User, die eurem Profil zu diesem Zeitpunkt noch folgen, werden automatisch entfernt, ebenso werden alle Daten zu den Profilen, denen ihr möglicherweise folgt, entfernt. Auf die Sichtbarkeit des eigenen Profils hat die Änderung keine Auswirkung, auch das Erstellen und Teilen von Listen ist weiterhin möglich.

Lese-Tipp: Polizist ist nackt bei Street View zu sehen – und verklagt Google