Archiv

Datenschutz

Datenschutz hat gerade im Zeitalter von digitaler Datenübermittlung an Bedeutung gewonnen.

Datenschutz picture alliance / Stephan Persch

Was ist Datenschutz?

Der Mensch und sein Persönlichkeitsrecht stehen im Mittelpunkt des Datenschutzes. In Deutschland basiert der Datenschutz auf dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Dieses Recht war in Deutschland entsprechend der europäischen Datenschutzrichtlinie von 1995 im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) geregelt und wurde im Mai 2018 durch die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) abgelöst. Während die europäische Datenschutzrichtlinie in den einzelnen EU-Mitgliedsstaaten unterschiedlich umgesetzt werden konnte, gilt die DSGVO in der gesamten Europäischen Union in gleicher Weise.

Ziel der DSGVO: Datenschutz an Internet-Zeitalter anpassen

Ziel der DSGVO ist es insbesondere, den Schutz der Daten an das moderne, vom Internet geprägte Zeitalter anzupassen, Verbrauchern Kontrolle über ihre persönlichen Daten zu verleihen und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung zu schützen. Von der DSGVO betroffen sind sämtliche Dienstleister und Institutionen, die personenbezogene Daten digital verarbeiten. Sie müssen künftig transparenter darstellen, wie sie die Daten ihrer Kunden nutzen.

Datenschutz: Privater vs. Öffentlicher Bereich

Grundsätzlich ist bei der Erhebung und Verarbeitung von sensiblen Daten zwischen einem privaten und einem öffentlichen Bereich zu unterscheiden. Jeder dieser Eingriffe in das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung bedarf einer gesetzlichen Grundlage. Auch ein anderes Grundrecht kann die Erlaubnis für den Eingriff in das Recht auf umfassenden Datenschutz geben. Datenschutzrechtliche Regelungen führen zu einem Ausgleich zwischen dem Interesse des Staates und der Öffentlichkeit an Daten und dem Interesse des Menschen am Schutz derselben.

Videoüberwachung, Chipkarten & Co.

Das Interesse an einem effektiven Datenschutz wächst aufgrund der vielen Möglichkeiten der Datenerfassung wie der Videoüberwachung, der Ortungssysteme von Smartphones, Chipkarten und biometrischen Verfahren stetig weiter. Themen wie Kriminalitätsbekämpfung, medizinische Forschung und Sicherheit können den gesetzlichen Schutz der Daten mit zahlreichen Begründungen aufweichen. Die gesellschaftliche Entwicklung muss diesen Interessenskonflikt mit verschiedenen Instrumenten lösen. Datenschutzbeauftragte in Verwaltung, Justiz und in privaten Unternehmen tragen zu einem konfliktfreien und sicheren Umgang mit sensiblen Daten bei.

Aktuelle Informationen über das Thema Datenschutz finden Sie immer bei RTL.de!