Seit Jahren ist die Hauptgeschäftsstelle in Berlin-Mitte eine Baustelle Warum die Grünen es nicht schaffen, eine Wärmepumpe in der Parteizentrale einzubauen

BUENDNIS 90/DIE GRUENEN, Bundesgeschäftsstelle, Platz vor dem Neuen Tor, Mitte, Berlin, Deutschland
Hier an der Parteizentrale der Grünen in Berlin wird seit Jahren gebaut. Die Wärmepumpe läuft immer noch nicht.
Bildagentur-online/Schoening, Bildagentur-online/Schoening, picture alliance

Wie kompliziert es ist, einen Altbau mit einer Wärmepumpe zu beheizen, das erleben die Grünen am eigene Leib. Ihre Parteizentrale in Berlin-Mitte ist seit Jahren eine Baustelle. Der Umbau kostet insgesamt fünf Millionen Euro.

Wärmepumpe ist da, heizt aber nicht

Michael Kellner (l), politischer Bundesgeschäftsführer von Bündnis 90/Die Grünen, zeigt Journalisten die Umbaumaßnahmen in der Bundesgeschäftsstelle der Grünen.
Seit Jahren eine Baustelle - so sah es in der Bundeszentrale im Jahr 2020 aus.
picture alliance, picture alliance, picture alliance

Während Wirtschafts- und Klimaschutzminister Habeck (Grüne) versucht, mit dem Heizgesetz das ganze Land umzubauen, schaffen es die Grünen selbst nicht, eine Wärmepumpe in der Parteizentrale zum Laufen zu bringen.

Lese-Tipp: Neues Heiz-Gesetz - Habeck will’s wissen

Es ist schon zum Schmunzeln. Wie „Der Spiegel“ berichtet, steht seit Jahren eine Wärmepumpe in der Grünen-Parteizentrale bereit, nur sie heizt nicht! Seit Ende 2019 wird die Zentrale in Berlin-Mitte umgebaut. Doch den Altbau erneuerbar zu beheizen, ist gar nicht so einfach.

Viele Arbeiten und Genehmigungen sind notwendig

Es braucht Lüftungsschächte und vor allem ein tiefes Loch draußen, für eine Erdwärmesonde. Genehmigungen, geschultes Personal und Spezialmaschinen – der Mangel auf dem Markt macht sich auch bei den Grünen bemerkbar. Bisher konnten noch nicht alle Arbeiten druchgeführt werden. Doch wie soll das erst bei vielen Millionen Menschen in Deutschland funktionieren?

Lese-Tipp: Kabinett beschließt viel diskutiertes Heizungsgesetz: Das müssen SIE jetzt wissen!

Am Ende kostet die Sanierung etwa fünf Millionen Euro – und die Wärmepumpe wird wahrscheinlich Ende September in Betrieb gehen. Kurz, bevor es richtig kalt wird in Deutschland und vor dem möglichen Heizungsgesetz. (dbl)

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“. Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.

Außerdem zur aktuellen politischen Lage: „Krieg in der Ukraine – So hilft Deutschland“ und „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“

Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.