Wie sie funktioniert und worauf ihr achten solltetUmstrittene Cambridge-Diät - bringt sie den Jojo-Effekt oder jahrelangen Erfolg?

Cropped image of woman feet standing on weigh scales, on gray background. A tape measure in the foreground
Kann eine Crash-Diät wirklich zu langfristigem Abnehmerfolg verhelfen?
Getty Images/iStockphoto, vadimguzhva

DER Schlüssel zur schnellen Bikini-Figur?
Wer zu schnell zu viel abnehmen will, wird in der Regel mit dem berüchtigten Jojo-Effekt bestraft. Bei der sogenannten Cambridge-Diät soll das angeblich anders sein. Wie sie funktioniert und worauf ihr unbedingt achten solltet, erfahrt ihr hier.

800 Kalorien aus Ersatzprodukten: So funktioniert die Cambridge-Diät

Es klingt zu schön, um wahr zu sein: Man verzichtet für eine relativ kurze Zeit radikal auf rund 60 Prozent des täglichen Kalorienbedarfs und bekommt dafür langfristig sein Wunschgewicht. So funktioniert die umstrittene Cambridge-Diät. Bedeutet: Gerade einmal 800 Kalorien pro Tag dürft ihr zeitweise zu euch nehmen, wenn ihr nach dem Cambridge Weight Plan abnehmen wollt.

Diese Kalorien bezieht man zunächst rein aus Mahlzeitenersatzprodukten wie Shakes, Suppen oder Snacks mit geringer Kalorienanzahl, wie der Diätanbieter one2onediet auf seiner Website erklärt.

Entwickelt wurde der Cambridge Weight Plan in den 1960er Jahren vom US-Amerikaner Dr. Alan Howard.

Und dass man damit tatsächlich langfristig abnehmen kann, zeigt die Geschichte von Verity Bambury (49). In gerade einmal 13 Monaten nahm sie dank der umstrittenen Radikal-Diät 57 Kilo ab – und schaffte es sogar, ihr Wunschgewicht von 79 Kilo zu halten.

Cambridge Weight Plan: Das Sechs Schritte-Abnehmprogramm

Insgesamt umfasst der Cambridge Weight Plan sechs Stufen:

Stufe 1: Zu Beginn ernährt ihr euch rein von Ersatzprodukten – drei ganz am Anfang, dann vier.

Stufe 2: In Phase zwei werden Ersatzprodukte mit alltäglichen Lebensmitteln kombiniert: Drei Ersatzprodukte im Laufe des Tages und ein Abendessen (200 Kalorien) sind erlaubt. Zusätzlich solltet ihr 2,25 Liter Flüssigkeit zu euch nehmen. Insgesamt dürft ihr auf 800 Kalorien pro Tag kommen.

Stufe 3: Die Ersatzprodukte werden immer weiter reduziert: in Phase drei sind es nur noch zwei. Hinzu kommt ein Frühstück (150 kcal), ein Salat zum Mittagessen, ein Abendessen (400 kcal), sowie 200 Milliliter Milch. Insgesamt dürft ihr auf 1.000 Kalorien pro Tag kommen.

Stufe 4: Der Cambridge Weight Plan sieht hier ebenfalls zwei Ersatzprodukte vor. Die Mahlzeiten ändern sich allerdings wie folgt: Frühstück (200 kcal), ein Salat zu Mittag, ein Abendessen (400 kcal) und 300 Milliliter Milch. Außerdem dürft ihr euch nun einen Bonus-Snack mit 100 Kalorien gönnen. Insgesamt dürft ihr auf 1.200 Kalorien pro Tag kommen.

Stufe 5: In Phase fünf gibt es pro Tag nur noch ein Ersatzprodukt. Außerdem ändern sich im Vergleich zur vorigen Phase lediglich das Mittagessen, das nun 400 Kalorien haben darf, sowie das Abendessen (500 kcal). Insgesamt dürft ihr auf 1.500 Kalorien pro Tag kommen.

Stufe 6: In der sechsten und letzten Phase des Abnehmplans gehört noch ein Ersatzprodukt zu eurer Essensroutine. Euer Wunschgewicht solltet ihr nun erreicht haben. Aus Abnehmen wird Gewichtsmanagement. Bedeutet: Esst gesund, nehmt täglich 1.500 Kalorien (oder etwas mehr) zu euch und seid aktiv.

Lese-Tipp: Langfristig abnehmen mit der Mittelmeer-Diät: Warum der Jojo-Effekt ausbleibt

Erfolg der Cambridge-Diät wurde wissenschaftlich belegt

Wie effektiv Cambridge-Diät sein kann, bestätigt nicht nur der Fall Verity Bambury. Auch eine Studie zeigte schon 2018, welche Abnehmerfolge man mit der Diät feiern kann. Die Teilnehmer der Studie ernährten sich zunächst für acht Wochen ausschließlich von Ersatzprodukten wie Suppen, Shakes und Riegeln, 750 ml Magermilch, 2,25 Liter Wasser oder andere energiearme Getränke sowie einem Ballaststoffergänzungsmittel, heißt es in der Veröffentlichung der Studie im Fachmagazin The BMJ.

„Nach acht Wochen kam es zu einer vierwöchigen schrittweisen Reduzierung der Verwendung von Formulanahrungsprodukten und der Wiedereinführung von Mahlzeiten auf der Basis herkömmlicher Lebensmittel.“

Es folgte die sogenannte Gewichtserhaltungsphase (Woche 13 bis 24). In dieser Phase sollten die Studienteilnehmer nur noch ein Ersatzprodukt täglich zu sich nehmen und sich ansonsten von herkömmlichen Lebensmitteln ernähren.

Das Fazit der Wissenschaftler: Nach einer Gesamt-Beobachtungszeit von einem Jahr habe der Gewichtsverlust bei den Probanden, die sich am Cambridge Weight Plan orientiert hatten, noch immer noch bei durchschnittlich 10,7 Kilo gelegen.

Experten sehen die Cambridge-Diät trotzdem kritisch

Auch wenn die Studienergebnisse vielversprechend klingen: Bei Experten ist die Cambridge-Diät dennoch umstritten. Der Grund: Die ausschließliche Ernährung mit Ersatzprodukten wie Shakes und Suppen mit geringer Kalorienanzahl kann auf Dauer zu einem Nährstoffmangel führen. Daher sollte die Diät eigentlich auf keinen Fall längerfristig durchgeführt werden.

Wegen der geringen Kalorienzufuhr fehlt dem Körper außerdem Energie, intensive sportliche Betätigung sollte darum gemieden werden.

Lese-Tipp: RTL-Versuch beweist: In Nahrungsergänzungsmitteln kann ALLES sein!

En weiterer Aspekt: Die speziellen Cambridge-Diät-Ersatzprodukte sind nicht gerade günstig. Somit schlägt die Diät auch finanziell mächtig zu Buche.

Im Video: Abnehm-Tipps von der Star-Fitnesstrainerin: So vermeidet ihr den Jojo-Effekt

Schneller Abnehmerfolg wird in den allermeisten Fällen mit dem Jojo-Effekt bestraft. Eine, die weiß, wie der ausbleibt, ist Fitnesstrainerin und Ernährungs-Coach Camila Goodis. Sie trainiert Stars wie Adele, Alicia Keys oder Robbie Williams. Ihre Tipps gegen den Jojo-Effekt erfahrt ihr im Video.