Wie ihr euch Schritt für Schritt erholt

Das passiert im Körper, wenn wir mit dem Rauchen aufhören

von Lea Ortmann und Simon Baltruschat

Schluss mit schlechter Haut, hohem Puls und brennender Lunge!
Gründe, endlich den letzten Glimmstängel im Aschenbecher auszudrücken, gibt es viele – und es lohnt sich. Das berichtet auch Fernsehmoderator Hugo Egon Balder (74). Nach 62 Jahren hat er aufgehört zu rauchen – und fühlt sich heute deutlich besser. Kein Wunder, denn: Schon nach zwölf Stunden fängt der Körper an, sich vom Nikotin zu erholen. Wie ihr das Schritt für Schritt bemerkt? Wir klären auf.

Eure Meinung ist gefragt!

Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.

Lese-Tipp: Rauchfrei nach 62 Jahren! Warum Hugo Egon Balder den Kippen abschwörte

Rauchen abgewöhnen: Das passiert im Körper

Ihr überlegt schon länger, mit dem Rauchen aufzuhören? Wer sich vor dem 35. Lebensjahr das Rauchen abgewöhnt, hat Studien zufolge die gleiche Lebenserwartung wie jemand, der nie geraucht hat.

Das sind die unmittelbaren Effekte für den Körper:

  • Nach 20 Minuten: Blutdruck und Puls sinken.

  • Nach zwölf Stunden: Der Kohlenmonoxid-Spiegel des Blutes sinkt wieder auf Normalwerte, die Organe werden besser mit Sauerstoff versorgt.

Lese-Tipp: Endlich rauchfrei! So hat es Ingrid geschafft

Lungenkapazität verbessert sich schnell wieder

smoking, stop, quitting, quit, women, concept, choices, addiction, adult, decisions
Endlich mit dem Rauchen aufhören? Es lohnt sich – und zwar schneller, als ihr es für möglich haltet
PixelsEffect, iStockphoto, iStock/PixelsEffect

Danach geht es in Riesenschritten zurück zu normalen Funktionen des Atmungsorgans, auch das Risiko für Herzkrankheiten sinkt schnell deutlich:

Lese-Tipp: Mit dem Rauchen aufhören: Fünf Dinge, die dabei helfen!

  • Nach zwei Wochen bis drei Monaten: Die Durchblutung und die Lungenfunktion verbessern sich.

  • Nach einem bis neun Monaten: Durchs Rauchen bedingte Hustenanfälle und Kurzatmigkeit gehen zurück. Die Flimmerhärchen in den Bronchien, die für die Reinigung der Lunge sorgen, arbeiten wieder besser – der Schleim wird effektiver aus der Lunge in Richtung Rachen transportiert, wodurch sich die Gefahr von Infektionen wie Lungenentzündung und Bronchitis verringert.

  • Nach einem Jahr: Das Risiko für Koronare Herzkrankheit (KHK) ist nur noch halb so hoch wie das eines Rauchers.

  • Nach zwei bis fünf Jahren: Euer Herzinfarkt-Risiko sinkt deutlich und entspricht nun dem eines Nichtrauchers.

  • Nach fünf Jahren: Das Risiko für Mund-, Rachen-, Speiseröhren- und Blasenkrebs hat sich um 50 Prozent verringert.

  • Nach zehn Jahren: Auch das Risiko für Kehlkopf- und Bauchspeicheldrüsenkrebs sinkt. Das Risiko, an Lungenkrebs zu sterben, ist inzwischen nur noch halb so hoch.

  • Nach 15 Jahren: Das Risiko für koronare Herzkrankheiten ist jetzt wieder so hoch wie bei Menschen, die nie geraucht haben.

Anreiz genug, jetzt mit dem Rauchen aufzuhören – im Video oben erfahrt ihr, welche Methoden es gibt und wie sie funktionieren.