Nicht nur im Herbst ein Garant für Gewichtsverlust Abnehm-Klassiker! Warum ihr mit der Kohlsuppen-Diät so schnell abnehmt

Kohl, Kohl und nochmals Kohl!
Eines ist die Kohlsuppen-Diät ganz sicher nicht: abwechslungsreich. Doch viele Abnehmwillige lieben sie trotzdem – als Mittel zum Zweck, um schnell Gewicht zu verlieren. Aber was kann das Diätkonzept wirklich? Wir erklären, worauf ihr achten müsst und wer die Finger von der Diät lassen sollte.

Einfache Regel: So viel Kohlsuppe, wie ihr wolllt

Die Kohlsuppen-Diät zählt zu den ältesten und beliebtesten Blitzdiäten der Welt. Ihren Ursprung hat sie in den USA. Wie der Name schon verrät, soll über einen Zeitraum von wenigstens fünf bis sieben Tagen ausschließlich Kohlsuppe gegessen werden. Pro Tag dürft ihr davon aber so viel essen, wie ihr wollt.

Zusätzlich zur Kohlsuppe sehen manche Diätpläne bei einer einwöchigen Diät auch ein paar andere Lebensmittel vor:

Tag 1:

Erlaubt sind zusätzlich zuckerarmes Obst wie Beeren, Äpfel oder Birnen.

Tag 2:

Erlaubt ist zusätzlich frisches Gemüse (mit Ausnahme von Hülsenfrüchten wie Linsen, Kichererbsen oder Mais) und abends eine Ofenkartoffel mit zwei Esslöffeln Magerquark.

Tag 3:

Heute ist neben der Suppe Rohkost nach Wahl erlaubt.

Tag 4:

Heute ist Bananentag. Bis zu drei Bananen sind über den Tag verteilt drin, dazu 250 Gramm fettarmer Joghurt oder Magerquark.

Tag 5:

Heute sorgen 200 Gramm mageres Geflügelfleisch oder Fisch sowie sechs rohe Tomaten für Abwechslung. Vor allem das Fleisch beziehungsweise der Fisch liefern hochwertiges Eiweiß.

Tag 6:

Heute sind neben der Suppe ein mageres Steak mit grünem Gemüse und Salat (ohne oder mit Essig-Öl-Dressing) drin.

Tag 7:

Zum Abschluss der einwöchigen Diät sind Vollkornreis, eine Portion Gemüse sowie ein Glas Orangensaft erlaubt.

Wer die Diät um eine weitere Woche verlängern möchte, startet an Tag acht wieder wie an Tag eins.

Bei der strengeren, klassischen Kohlsuppen-Diät sind zusätzlich zur Suppe nur Wasser und ungesüßte Kräuter- und Früchtetees erlaubt. In jedem Fall tabu sind aber Softdrinks, Alkohol, Süßigkeiten und stark verarbeitete Lebensmittel wie Chips, Pommes oder Tiefkühlpizza.

Der Lohn dieser doch stark beschränkten Lebensmittelwahl: Ihr verliert in kurzer Zeit bis zu sieben Kilogramm pro Woche. Also verhältnismäßig viel Gewicht. Der Gewichtsverlust ist dabei umso größer, je strenger ihr die Diät durchführt.

Lese-Tipp: In zwei Wochen zehn Kilo runter! Wie die Thonon-Diät das möglich macht

Jetzt ist eure Meinung gefragt

Kohlsuppen-Rezept: Worauf ihr bei der Zubereitung achten solltet

Es gibt verschiedene Rezepte für die Kohlsuppe. Je nach Geschmack könnt ihr eure Suppe noch um weitere Gemüsesorten ergänzen oder anstelle von Weißkohl Spitzkohl, Blumenkohl oder Brokkoli verwenden. Ein wenig Kümmel beugt Blähungen vor und macht die Suppe bekömmlicher.

Als Grundrezept könnt ihr euch zum Beispiel an an dieser Variante orientieren:

Zutaten für vier Portionen:

  • ein kleiner Weißkohl, frisch

  • drei Zwiebeln

  • eine halbe Paprikaschote

  • 300 g Möhren

  • drei Tomaten

  • eine halbe Stange Sellerie

  • ein Esslöffel Tomatenmark

  • 2,5 Liter Wasser

  • 1-2 Esslöffel Rapsöl

  • zum Würzen - je nach Geschmack - etwas Petersilie, Chili, Ingwer, Salz und Pfeffer

  • circa 2 Teelöffel Kümmel, gemahlen oder ungemahlen - je nach Geschmack

  • eine Messerspitze Majoran

Zubereitung:

  1. Dünstet die Zwiebeln in einem großen Topf in etwas Rapsöl an.

  2. Putzt den Weißkohl und das übrige Gemüse. Schneidet alles in Würfel.

  3. Gebt alles zu den Zwiebeln und gebt das Wasser hinzu.

  4. Lasst das Gemüse 30 Minuten darin gar köcheln.

  5. Zum Schluss könnt ihr die Suppe mit Salz, Pfeffer, Chili, Majoran und Kümmel würzen und mit Petersilie garnieren.

Einmal gekocht hält sich die Kohlsuppe über mehrere Tage. Ihr solltet sie allerdings kühl stellen.

Warum nehmen wir mit Kohlsuppe so schnell ab?

Grundsätzlich gilt: Wer mehr Kalorien verbrennt, als er aufnimmt, nimmt ab. Da die Kohlsuppe kein Fett und kaum Kohlenhydrate enthält, nehmen wir zwangsläufig ab. Zumindest dann, wenn wir nebenher nichts anderes essen.

Allerdings ist der Gewichtsverlust bei der Kohlsuppendiät wie bei den meisten einseitigen Blitzdiäten in erster Linie dem Wasserverlust geschuldet. Denn führen wir unserem Körper keine Kohlenhydrate zu, setzt er zur Energiegewinnung zunächst auf die Mobilisierung von Glykogen statt auf Fett. Glykogen stellt sozusagen die Speicherform der Kohlenhydrate dar. Wird es bei einem Kohlenhydratmangel abgebaut, wird gleichzeitig Wasser ausgeschieden. Daher solltet ihr bei der Kohlsuppen-Diät stets darauf achten, ausreichend zu trinken.

Hinzu kommt, dass der Körper Muskelmasse abbaut, wenn wir ihm während einer Diät keine Proteine zuführen – folglich verlieren viele bei der Kohlsuppen-Diät auch Gewicht in Form von Muskeln. Umgehen könnt ihr Muskelabbau, indem ihr auch während der Diät weiterhin viel Sport treibt. Dabei solltet ihr auf eine Mischung aus Kraft- und Ausdauertraining setzen.

Lese-Tipp: Bye-bye Bauchfett! Diese Lebensmittel zaubern einen flachen Bauch

Was sind die Nachteile der Kohlsuppen-Diät?

Generell sind solch einseitige Diäten schwerer durchzuhalten und auch ungesünder als eine langfristige Ernährungsumstellung. Wer sich tagelang nur von einem Lebensmittel wie der Kohlsuppe ernähren darf, hat nicht selten mit Heißhungerattacken zu kämpfen. Das liegt auch daran, dass flüssige Nahrung den Magen viel schneller passiert als feste, sodass die Sättigung nur von kurzer Dauer ist. Außerdem fehlen unserem Körper während der Kohlsuppendiät Ballaststoffe, die zum einen die Verdauung anregen und sättigen, zum anderen für eine gesunde Darmflora sorgen. Ballaststoffe stecken vor allem in Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten und frischem Gemüse.

Hinzu kommt, dass dem Körper viele essentielle Nährstoffe fehlen. So kommt es zu einer Unterversorgung mit Eiweiß, gesunden Fetten und fettlöslichen Vitaminen, die beispielsweise Pflanzenöle oder Nüssen liefern.

Das alles erklärt, warum ihr die Kohlsuppen-Diät nicht länger als eine Woche durchführen solltet. Menschen, die an einer Stoffwechsel- oder Kreislauferkrankung leiden, sollten sogar komplett auf die Kohlsuppen-Diät verzichten. Wer sich unsicher ist, sollte die Diät im Vorfeld mit seinem Hausarzt besprechen.

Warum Blitz-Diät und Jo-Jo-Effekt untrennbar miteinander verbunden sind!

Ein weiterer deutlicher Nachteil sogenannter Blitz-Diäten wie der Kohlsuppen-Diät: Der rasche Gewichtsverlust ist meist nur von kurzer Dauer. Verantwortlich dafür ist der berühmt-berüchtigte Jo-Jo-Effekt. Nehmen wir über mehrere Tage deutlich weniger Kalorien zu uns als sonst, sinkt auch der Grundumsatz. Unser Körper läuft also auf Sparflamme und verbrennt weniger Kalorien. Essen wir dann von einem auf den anderen Tag wieder normal, speichert er alles, was er kriegen kann, um für zukünftige Nahrungsengpässe gewappnet zu sein. Die verlorenen Pfunde haben wir folglich meist schnell wieder drauf.

Mit anderen Worten: Unser Körper ist bestrebt, die Fettzellen wieder zu füllen – und zu den verbliebenen Fettpölsterchen gesellen sich nicht selten neue hinzu. Das führt dazu, dass viele wenige Wochen nach einer Crash-Diät oft mehr wiegen als vorher.

Lese-Tipp: Topmodel Franziska Knuppe verrät, wie’s funktioniert: Mit diesen Routinen nehmt ihr ab - und zwar dauerhaft!

Für wen eignet sich die Diät mit Kohlsuppe?

Per se stellt Kohlsuppe eine gesunde Mahlzeit dar: Kohl liefert viele Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Wer schnell ein paar Pfunde verlieren möchte und auf kurzfristige Erfolge setzt, ist mit der Kohlsuppen-Diät genauso gut beraten wie mit jeder anderen Blitz-Diät. Für einen langfristigen Gewichtsverlust ist die Kohlsuppen-Diät hingegen nicht geeignet.

Menschen mit einer Stoffwechsel- oder Kreislauferkrankung ist zudem dringend von der Kohlsuppen-Diät abzuraten, da der Nährstoffmangel und die einseitige Ernährung ihnen stark zu schaffen machen können.

Lese-Tipp: Schon gewusst? Wie die Ess-Reihenfolge unser Gewicht beeinflusst

Wer abnehmen will, muss essen

Wer sein Gewicht langfristig senken möchte, sollte am Tag nicht weniger als 1.200 Kalorien zu sich nehmen. Als optimal zum Abnehmen gelten 1.200 bis 1.500 Kilokalorien pro Tag. Auf diese Weise beugt ihr dem Jo-Jo-Effekt vor. Doch nicht nur die Menge der aufgenommen Nahrung beeinflusst unser Gewicht, sondern auch das, was wir essen.

Daher solltet ihr so oft wie möglich zu frischen Lebensmitteln wie Gemüse, Hülsenfrüchten und Salat sowie zuckerarmem Obst wie Beeren, Äpfeln und Zitrusfrüchten greifen. Auch Vollkornprodukte wie Haferflocken, Vollkornbrot und -brötchen sollten täglich auf dem Speiseplan stehen. Tauscht helle Nudeln und Reis öfter mal durch Vollkornvarianten aus. Diese sättigen aufgrund des höheren Ballaststoffanteils länger und beugen darüber hinaus Heißhungerattacken vor. Beides erleichtert euch das Abnehmen.

Fettarme Milchprodukte wie Joghurt, Skyr oder Buttermilch, aber auch Fisch und wenig Fleisch versorgen euch mit viel hochwertigem Eiweiß. Auf diese Weise dauert der Gewichtsverlust zwar länger, ist aber deutlich gesünder, da so auch einem Nährstoffmangel vorgebeugt wird.

Lese-Tipp: Kleine Kniffe, große Wirkung! Sechs Küchen-Tricks, die die Kilos purzeln lassen