Geld ist für Brennpunktschulen gedacht

Milliarden für unsere Schulen: Benachteiligte Kinder sollen damit besser lernen können

Ein Schulkind steht nachdenklich vor einer Schultafel, auf welcher Schule ist dof steht, aufgenommen am 19.01.2015 in Dresden.

a Schoolchild is contemplative before a Schultafel on which School is dof is Date at 19 01 2015 in Dresden
Ein Schulkind steht nachdenklich vor einer Schultafel auf welcher Schule ist dof steht aufgenommen
imago stock&people, imago/Thomas Eisenhuth, imago stock&people

Kohle für Kids!
Bund und Länder haben sich auf ein milliardenschweres Programm zur Förderung von Schulen in schwierigen sozialen Lagen geeinigt. Die Kultusministerkonferenz stimmte am Freitag einem entsprechenden Beschlussvorschlag zu, wie die Deutsche Presse-Agentur in Berlin erfuhr.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp - HIER direkt ausprobieren!

4.000 Schulen und Berufsschule sollen diese zusätzliche Förderung bekommen

Der Weg ist also frei für das milliardenschwere Startchancen-Programm für Schulen. Das Ziel: benachteiligten Kindern bessere Bildungschancen ermöglichen.

  • Der Bund will jährlich bis zu einer Milliarde Euro geben.

  • Die Länder sollen sich in gleicher Höhe beteiligen.

  • Insgesamt wären dies dann rund 20 Milliarden Euro über einen Zeitraum von zehn Jahren.

Im September hatten Bund und Länder Eckpunkte vorgelegt. Demnach sollen etwa 4 000 Schulen und Berufsschulen im kommenden Jahrzehnt von zusätzlicher Förderung profitieren - erreicht werden sollen rund eine Million Schülerinnen und Schüler. In Deutschland gibt es rund 40 000 Schulen mit knapp elf Millionen Schülern.

Bildungschancen unabhängig vom Elternhaus

Das Programm ist ein Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung. Darin heißt es: „Mit dem neuen Programm Startchancen wollen wir Kindern und Jugendlichen besser Bildungschancen unabhängig von der sozialen Lage ihrer Eltern ermöglichen.“ Ausgewählt werden sollen die Schulen von den Ländern. Ziel ist es, die Kompetenz von Schülern vor allem beim Lesen und Schreiben sowie in der Mathematik zu stärken.

Hintergrund ist die Erkenntnis, dass in Deutschland der Erfolg eines Kindes in der Schule weiterhin stark vom Elternhaus abhängt. Bildungsstudien zeigen zudem eine Abnahme der Kompetenzen. Viele Kinder scheitern in der Grundschule am Lesen, Schreiben, Rechnen, bleiben zurück und schaffen später dann auch keinen Abschluss.

Erst im Dezember hatten Ergebnisse einer neuen Pisa-Studie gezeigt, dass deutsche Schülerinnen und Schüler im Jahr 2022 so schlecht abschnitten, wie nie zuvor: Sowohl im Lesen als auch in Mathematik und Naturwissenschaften handelte es sich den Angaben zufolge um die niedrigsten Werte, die für Deutschland jemals im Rahmen von Pisa gemessen wurden. (dpa/eku)

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews findet ihr hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Ihr liebt spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann seid ihr auf RTL+ genau richtig:

Die Lage in Israel eskaliert. Aber wie begann dieser Konflikt eigentlich? Eine informative Doku findet ihr jetzt auf RTL+.

Außerdem noch spannende Dokus zu diesen Themen:

Schaut euch die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“ an.

Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Schaut auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.

Wie läuft es hinter den Kulissen von BILD? Antworten dazu gibt es in der spannenden Doku „Die Bild-Geschichte: Die geheimen Archive von Ex-Chef Kai Diekmann.“ Er hat Politiker kennengelernt, Skandale veröffentlicht und Kampagnen organisiert. Die Doku wirft einen kritischen Blick auf seine BILD-Vergangenheit.