Umstrittener Ortsverband spricht von Rassismus

Fridays for Future Bremen löst sich auf - und kritisiert Dachverband heftig!

02.07.2023, Berlin: Luisa Neubauer, Klimaaktivistin für Fridays for Future, spricht bei einer Demonstration gegen Einschränkungen beim Radwegeausbau in Berlin bei einer Abschlusskundgebung vor dem Roten Rathaus. Foto: Christophe Gateau/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Luisa Neubauer - sie ist das Gesicht von Fridays for Future Deutschland und steht aktuell auch in der Kritik.
cgt jai, dpa, Christophe Gateau

FFF Bremen löst sich auf – mit der Begründung: Fridays for Future Deutschland sei rassistisch!
„Wir lösen uns auf!“ – diese Botschaft prangt auf der Startseite der Klimagruppe Fridays for Future Bremen. Und die Gründe haben es in sich! Die Bremer werfen dem Dachverband Rassismus und strategische Fehler vor.

„Fridays for Future Deutschland ist strukturell rassistisch"

Demonstranten tragen auf einem Aufzug der Klimabewegung Fridays for Future ein Transparent mit der Aufschrift «Endliche Ressourcen, Unendliche Ignoranz».
Demonstration von Fridays for Future Mitte Juni
picture alliance, picture alliance, picture alliance

Die Klimaaktivistin Luisa Neubauer steht wohl wie keine andere mit ihrem Gesicht für die Bewegung Fridays for Future (FFF). Die globale Organisation kämpft für schnelle Klimaschutzmaßnahmen und ist aus einer Schüler- und Stundentenbewegung enstanden.

Lese-Tipp: Essay von Luisa Neubauer taucht in niedersächsischer Abitur-Prüfung auf

Der Ortsverband Bremen hat sich nun aufgelöst und begründet das auch damit:

„Fridays for Future Deutschland ist strukturell rassistisch. Im Zuge des riesigen Rassismus-Problems haben BIPoC (Black and People of Color) for Future und Mitglieder rassistisches Mobbing, Beleidigungen, Machtmissbrauch und viel weiteres Traumatisches erlebt, was dazu führte, dass viele BIPoC diese Strukturen verließen, weil sie weder sicher sind, noch scheinbar sicher sein sollen. Aufarbeitungen, Entschuldigungen? Fehlanzeige. Stattdessen wurde alles unter den Teppich gekehrt und Täter*innen in Schutz genommen“, so das Statement von Fridays for Future Bremen.

Lese-Tipp: Alles zu Thema Fridays for Future

Die Abkürzung "BIPoC" steht gerade dafür, dass Schwarze und indigene Identitäten sichtbar gemacht werden, um antischwarzem Rassismus entgegenzuwirken.

FFF Bremen kritisiert Fridays for Future Deutschland für strategische Ausrichtung

Die Kritik aus Bremen richtet sich auch gegen die strategische Ausrichtung der Bewegung. Es wurde verpasst, „die große Welle der Unterstützung und medialen Aufmerksamkeit 2019 in konkrete Projekte, Aktionen und Forderungen zu leiten“. Lieber hätten viele einfach an der Minimalforderung des 1,5-Grad-Zieles festgehalten, „ohne dabei klar zu benennen, welche Maßnahmen notwendig wären, um dieses zu erreichen“.

Lese-Tipp: Fridays for Future Demo: Tausende für mehr Klimaschutz

Antisemitismus bei FFF Bremen

Doch die Bremer Gruppe selbst war auch schon länger ein Problem in der FFF-Organisation. Nach einem Post bei Twitter wurde ihr Antisemitismus vorgeworfen. Anfang März luden die Bremer dann die umstrittene Gruppe „Palästina spricht“ für einen Redebeitrag auf einem Klimaprotest ein. Die Kritik folgte prompt. Neben Politikern distanzierte sich auch FFF Deutschland zwischenzeitlich von der Bremer Gruppe.

Letzte Generation bekommt mehr Aufmerksamkeit als Fridays for Future

Climate Change activists of "Letzte Generation" (last generation) are detained by German police as they protest against the German Industry Day, hosted by the BDI (Federation of German Industries) industry association, in Berlin, Germany, June 19, 2023.  REUTERS/Nadja Wohlleben     TPX IMAGES OF THE DAY
Protest der Letzten Generation in Berlin
REUTERS, NADJA WOHLLEBEN

Im Statement heißt es außerdem: „Alle Versuche, in FFF etwas zu verändern oder die Bewegung zu reformieren, sind gescheitert. Auch wenn es Menschen innerhalb von FFF geben mag, die so denken wie wir, möchte die Mehrheit eben so weitermachen wie bisher. Aus all diesen Gründen sehen wir bei Fridays for Future keine Zukunft mehr.“

Möglicherweise kommt auch noch dazu, dass es in letzter Zeit etwas ruhiger wurde um Fridays for Future – und stattdessen die Letzte Generation mit ihren spektakulären Straßenblockaden immer wieder große Aufmerksamkeit bekam. (dbl)

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“. Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.

Außerdem zur aktuellen politischen Lage: „Krieg in der Ukraine – So hilft Deutschland“ und „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“

Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.