„Bin ein Gleicher unter Gleichen"

Wirbel um Partei-Ehrung - Schröder kann Aufregung nicht verstehen

Darf man ihn ehren oder nicht?
60 Jahre ist Altkanzler Gerhard Schröder (79) nun in der SPD – ein Grund zum Feiern? Normalerweise ja, aber weil sich Schröder noch immer nicht von seinem Freund Putin distanziert, ist beim Fall Schröder gar nichts normal. Der Altkanzler will den ganzen Wirbel gar nicht verstehen und gibt sich vor dem Termin total entspannt.

„Jeder bekommt eine Ehrung"

„Auf jeden Fall ist das der richtige Rahmen, das ist das Hauptquartier der niedersächsischen SPD und hier haben viele Dinge stattgefunden, die eine historische Bedeutung haben. Dieses hat weniger eine historische Bedeutung.“, sagt er auf dem Weg zur Ehrung. An seiner Seite seine Ehefrau Soyeon Schröder-Kim, die in einem roten Kostüm ihr modisches SPD-Statement setzt und schweigend lächelt.

Auf die Frage, wie stolz er auf die Ehrung sei, antwortet Schröder: „Jeder bekommt eine Ehrung, nach 25 Jahren, nach 50 Jahren und nach 60 Jahren, da sind alle Mitglieder in der SPD gleich. Ich bin ein Gleicher unter Gleichen.“

Über die Ehrung wurde monatelang debattiert

Nach monatelangen Debatten wurde Schröder von der SPD für 60 Jahre Parteimitgliedschaft geehrt. Hannovers früherer Oberbürgermeister Herbert Schmalstieg hatte die Ehrung vorgenommen, die Veranstaltung war nicht nicht-öffentlich. Rund 40 Gäste waren nach SPD-Angaben dabei, darunter auch Otto Schily, der unter Schröder Bundesinnenminister war.

Ob Schröder für sein Parteijubiläum geehrt werden soll, war innerhalb der SPD höchst umstritten. Sein Ortsverein Hannover Oststadt-Zoo erwog, auf die Ehrung zu verzichten. Daraufhin bot Herbert Schmalstieg an, die Ehrung zu übernehmen.

Esken verteidigt Schröder-Ehrung im RTL-Interview

Saskia Esken, Parteivorsitzende der SPD, hat am Vortag die Ehrung von Altkanzler Gerhard Schröder gerechtfertigt. Im RTL/ntv Frühstart sagte sie: „Es ist uns nicht gelungen, Gerhard Schröder aus der Partei auszuschließen. Es ist uns auch nicht gelungen, ihn zu überzeugen, dass er austreten sollte. Das war mein Ansatz. Und das ist nun so, dass er Mitglied der SPD ist und deswegen auch alle Rechte eines Mitglieds genießt, eben auch so eine Ehrung zu bekommen für seine langjährige Mitgliedschaft.“ (eku, mit dpa)

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig:

Die Lage in Israel eskaliert. Aber wie begann dieser Konflikt eigentlich? Eine informative Doku finden Sie jetzt auf RTL+.

Außerdem noch spannende Dokus zu diesen Themen:

Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.

Wie läuft es hinter den Kulissen von BILD? Antworten dazu gibt es in der spannenden Doku „Die Bild-Geschichte: Die geheimen Archive von Ex-Chef Kai Diekmann.“ Er hat Politiker kennengelernt, Skandale veröffentlicht und Kampagnen organisiert. Die Doku wirft einen kritischen Blick auf seine BILD-Vergangenheit.