Defekt nach 24 Monaten
Waschmaschine, Kühlschrank & Co: Lohnt sich eine Garantieverlängerung?
Garantie abgelaufen – Gerät defekt!
Stellt euch vor: Ihr kauft euch eine neue Waschmaschine mit zwei Jahren Garantie. Aber kurz nach Ablauf der Garantie ist sie plötzlich defekt. Was nun? Welche Rechte hat man in so einem Fall? Und lohnt sich eine Garantieverlängerung überhaupt? Das erklärt RTL-Verbraucherexperte Ron Perduss im Video!
Markenhersteller legen wert auf ihr Image
Auch Ron Perduss hat schon von solchen Fällen gehört. Er empfiehlt aber, zunächst beim Hersteller anzurufen und nach einem Austausch zu fragen – auch wenn die Garantie schon abgelaufen ist.
Der Grund: „Gerade bei Markenherstellern, die Wert auf ein bestimmtes Image legen, würde ich immer empfehlen, zuerst den Kundendienst anzurufen“, erklärt er gegenüber RTL. Denn: „Egal, ob die Garantie abgelaufen ist oder nicht, ich würde immer versuchen, auf Kulanz eine Lösung zu finden. Gerade wenn die Gewährleistung ein paar Wochen abgelaufen ist, kann man davon ausgehen, dass der Kundenservice ein Interesse daran hat, zu helfen.“
Lese-Tipp: Hot oder Schrott – was taugen Aktionsartikel beim Discounter?
Die Gewährleistung für die meisten Geräte beträgt 24 Monate und ist gesetzlich vorgeschrieben. Eine zusätzliche, längere Gewährleistung kann von den Herstellern freiwillig angeboten werden. Oft gibt es auch die Möglichkeit einer kostenpflichtigen Garantieverlängerung. Warum der Experte davon nichts hält, erklärt er im Video. (ija)