Wir klären auf, warum der Song gefährlich ist

Donald Trump rappt über sein Leben

HANDOUT - 24.08.2023, USA, Atlanta: Dieses vom Fulton County Sheriff's Office zur Verfügung gestellte Foto zeigt Donald Trump, ehemaliger Präsident der USA, nachdem er sich im Fulton County Jail in Atlanta gestellt hat. Der frühere US-Präsident Donald Trump hat sich im Bezirksgefängnis in Atlanta nach einer Anklage wegen versuchten Wahlbetrugs den Behörden gestellt. Die Behörden im US-Bundesstaat Georgia haben im Zusammenhang mit der Anklage wegen versuchten Wahlbetrugs gegen Donald Trump ein Polizeifoto des früheren US-Präsidenten veröffentlicht. Foto: Uncredited/Fulton County Sheriff's Office/AP/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++
Wird Ex-Präsident Trump nun zum Rapper?
hjb, dpa, Uncredited
von Dimitri Blinski

Wird Ex-Präsident Trump nun zum Rapper?
Der Song “Frist Day Out” wurde schon mehr als drei Millionen Mal angehört – doch hier spricht in Wirklichkeit gar nicht Donald Trump. Und: Das Ganze ist alles andere als ein spaßiges Lied, denn dahinter steckt eine bekannte Verschwörung.

Hier rappt ein bekannter Verschwörungserzähler

„Auf Kaution frei, die Zelle werde ich nicht von innen sehen“ – so rappt Trumps Stimme im neuen Song “Frist Day Out”, was so viel heißt wie „erster Tag draußen“.

Millionen Menschen haben das Lied bereits gehört, es ist in die Hip-Hop-Charts eingestiegen. Doch hier rappt nicht etwa der Ex-Präsident persönlich, sondern Hi-Rez The Rapper. Und der ist in einschlägigen Kreisen bestens bekannt.

„Hi-Rez positioniert sich mit seinen Aussagen und seinem öffentlichen Auftreten eindeutig im Bereich des Verschwörungsspektrums. Er wiederholt, verbreitet und befeuert die in den USA sehr bekannten Erzählungen und Verschwörungen der ‘QAnon’-Bewegung wie die des ‚Deep State‘“, sagt RTL-Verifizierungsexperte Andreas Greuel. „Diese Erzählung handelt von den Menschen als Marionetten der Eliten, die alles steuern, Menschen haben demnach keinen freien Willen, in der deutschen Übersetzung wird von ‘Schlafschafen’ gesprochen.“

Lese-Tipp: ChatGPT - noch nie gehört? Wie uns das KI-Programm den Alltag erleichtern kann

Hi-Rez habe den Song in 30 Minuten geschrieben

Im Text geht es um Trumps Verhaftung, aber auch um seine Sicht der Welt. "Ich werde die neue Weltordnung stoppen, aber vorher werde ich Mauern an der Grenze fertigstellen", legt ihm der Rapper in den Mund.

Übrigens sagt Hi-Rez, dass er den Song in 30 Minuten geschrieben hätte und als „absoluten Witz“ gemacht habe. Andreas Greuel sieht das anders. Er hat sich den Text des 90-sekündigen Stücks genau angeschaut und meint: „Im Text werden gleich zu Beginn bekannte Personen des rechten Lagers gegrüßt, wie Alex Jones, einer der bekanntesten Verschwörer, der radikale und rechtsextreme Positionen vertritt und damit über die USA hinaus bekannt wurde.“

Lese-Tipp: Kapitol-Sturm – Donald Trump plädiert auf "Nicht schuldig"

Außerdem taucht Trumps Slogan „Make America Great Again“ auf und die Ex-Präsidentenfamilie Clinton wird angegriffen. Doch besonders fällt auf: „Der Song bedient die Opferrolle Trumps, der von den Eliten drangsaliert und völlig zu Unrecht verfolgt werde. Der Song spielt Trump und seinem Team somit vollends in die Karten und er dürfte sich über dieses kostenlose Marketing freuen“, so Greuel.

Künstliche Intelligenz macht es möglich

Trumps Stimme hat eine KI, also Künstliche Intelligenz erstellt. Und dafür braucht es mittlerweile nicht mehr viel. „Das Generieren von Stimmen anderer Menschen mithilfe von KI wird mit der Zeit einfacher werden. Letzten Endes braucht es dazu nur ein Programm und ‘Lernmaterial’ für die Maschinen“, sagt Andreas Greuel. Und dieses Lernmaterial, also Ausschnitte z.B. aus Trumps echten Reden, gibt es mittlerweile zuhauf. Generell werden solche Fälle zum Problem, denn besonders im Bereich von Audiodateien ist es extrem schwierig für Menschen, mit dem bloßen Gehör Original von Fälschung zu unterscheiden.

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.

Wie läuft es hinter den Kulissen von BILD? Antworten dazu gibt es in der spannenden Doku „Die Bild-Geschichte: Die geheimen Archive von Ex-Chef Kai Diekmann.“ Er hat Politiker kennengelernt, Skandale veröffentlicht und Kampagnen organisiert. Die Doku wirft einen kritischen Blick auf seine BILD-Vergangenheit.