Lecker, gesund und einfach!: So einfach zaubert ihr ein besonderes Ostermenü!
Wir stimmen uns auf‘s Osterfest ein und was bei vielen da nicht fehlen darf, ist ein ganz besonderes Essen im Kreise der Liebsten. Köchin und Großmutter Helga Mandel zaubert ein klassisches Oster-Menü „wie bei Oma“ - mit einem besonderen Twist! Wie auch eurer Familie dabei das Wasser im Munde zusammenläuft, seht ihr im Video.
Ein fruchtig angehauchtes Selleriesüppchen mit Limetten-Kräuterschaum als Vorspeise und im Hauptgang DAS Ostergericht schlechthin, der "falsche Hase" - garniert mit Wurzelgemüse und Gurkensalat. Also ICH habe jetzt schon Hunger!
((GRAFIK "Vorspeise"))
Helga Mandel ist fünffache Großmutter und kocht seit einiger Zeit für Restaurantgäste Rezepte die wir sonst von Besuchen "bei Oma" kennen. Unter anderem im Hamburger Cuci.Club schwingt sie einmal pro Woche den Kochlöffel!
2420 "wir legen erstmal los mit dem Süppchen!"
Ich gehe Helga für unser Ostermenü zur Hand und übernehme schon mal die Schalotten für das Selleriesüppchen. Die werden später püriert und müssen deshalb nicht allzu klein geschnitten sein. Nach und nach geben wir die Schalotten in den Topf und dünsten sie auf mittlerer Stufe an. Ein kleiner Teil der angedünsteten Schalotten kommt in einen separaten Topf, die brauchen wir später für unseren Limetten-Kräuterschaum!
3320 OT Kai Bülter // Reporter
"Helga Sellerie ist ja gerade das Superfood ist total im Trend . Kannst du aufklären , warum?
OT Helga Mandel // kocht einmal pro Woche im Hamburger "Cuci.Club"
"Es ist gesund . Total viele Oxidantien . Und ich meine viele , viele Menschen achten ja total darauf , dass sie jetzt gesund essen und und , und . Sellerie schmeckt einfach auch hervorragend."
Einen in Stückchen geschnittenen Knollensellerie geben wir mit 200 Gramm mehlig kochenden Kartoffeln und Knoblauch zu den bereits gedünsteten Schalotten. Mit einem Liter Gemüsebrühe kochen wir die Zutaten unter ständigem Rühren auf. Für den Limetten-Kräuterschaum haben wir bereits die Schalotten angedünstet, geben nun Petersilie, Sahne und Kerbel hinzu:
kurz frei
Schmeckt auf jeden Fall ((TC5150)) ganz gut...
Was dem Kräuterschaum nicht fehlen darf, ist die Limetten-Note:
5545-5606
Helga Mandel // 69 Jahre alt
Das ist der Limettenabrieb . Der kommt dazu . Wir machen diesen LimettenKräuterschaum praktisch als . Ja , als Topping obendrauf . Das wird .
Kai...Ein Bisschen fruchtig .
Helga: Ein bisschen fruchtig . Es sieht schön aus , es ist elegant . Dann kommt dann auch noch der Saft der Limette dazu . Bitte . Da rein...................................................."
Dazu geben wir noch 200 Milliliter Gemüsebrühe, kochen die Zutaten auf und pürieren die Masse im Anschluss:
0605 Frei Kai "Richtig was abbekommen" Helga: "Ich geh in Deckung!"
Wir würzen mit Salz und Pfeffer, bevor wir alles in ein Sieb geben und einen Saft auspressen. Mittlerweile ist auch die Suppe fertig zum Pürieren. Hier geben wir noch 200 Milliliter Sahne hinzu:
Freistand Helga
1257 "BLEIB UNTEN BITTE ....... Das püriert schon"
Es können ruhig ein paar grobe Stückchen drin bleiben - und je nach gewünschter Konsistenz kann hier immer wieder etwas Gemüsebrühe hinzu gegeben werden. Zum Abschmecken kommen noch Salz, Pfeffer, der Saft einer ganzen Zitrone und Zitronenabrieb hinein.
Fehlt noch: Der Limetten-Kräuterschaum! Weil dieser schön frisch sein soll, schäumen wir den den abgetropften Saft mit einem Schuss kalter Milch auf - bis ein schöner, gleichmäßiger Schaum entsteht. Mit ein wenig Kresse garniert, isst hier das Auge im wahrsten Sinne mit:
FREI
2148 (TEIL 3!!)
Kai "Richtig gut . Man merkt , das ist so eine Mischung aus fruchtig , aber auch trotzdem so ein bisschen sämig .
Helga Mandel // Mitglied von "OmaLiebe"
Helga: "Gemüsig , sämig und eben durch diesen Limettenschaum halt auch noch diese Fruchtnote obendrauf"
Zeit für das Hauptgericht!
((GRAFIK Falscher Hase))
3023-3047
Helga: Wir machen jetzt das Hauptgericht . Den Hackbraten , Also den falschen Hasen .
Kai: Klingt verrückt .
Das klingt total verrückt , aber passt halt zu Ostern . Und dazu müssen wir natürlich das Hack fertig machen . Wir machen . Als allererstes werden wir hier die Eier sechs Eier kochen. Die kommen dann in die Mitte des Hackbratens.
3120 OT Helga Mandel // 69 Jahre alt
"dann kommen noch die Möhrchen dazu . Passt ja auch zu Ostern und zum Hasen... Und dann legen wir jetzt mal los , kochen die Eier , machen mal das den Teig praktisch fertig und und und packen den dann in eine Kastenform . Die Eier kommen dazwischen und dann wird das ganz traditionell so weiter gemacht . So . Vielen Dank."
Während wir 6 Eier für das Innere des Falschen Hasen hart kochen, kümmern wir uns um den "Teig", also den Außenmantel des Hackbratens. Für den müssen die Schalotten oder alternativ Zwiebeln schön klein geschnitten sein.
3706 - 3720 OT Kai Bülter // Reporter
"Zack , zack , zack . Ich bin ja so der Typ . Schnellschnell . Deswegen koche ich auch nicht allzu lange zu Hause . Ich muss immer alles schnell gehen."
Da musst du aber noch was schneller werden, du hast noch ein paar."
Wir verwenden 1 Kilogramm Rinderhackfleisch, geben 2 Esslöffel Senf, zwei Eier, sowie kleingeschnittenen Schalotten und Semmelbrösel hinzu. Als Alternative kann hier übrigens auch pro halbes Kilo Hackfleisch 1 Brötchen verwendet werden. Außerdem kommen auch hier wieder Zitronenabrieb und Sahne hinzu. Für die Würze. Salz, Pfeffer und ...
4342-4355
"Ich mache jetzt hier frischen Majoran mit rein . Man kann natürlich auch geriffelten so zu kaufen . Gibt . Kann man auch machen . Aber das gibt natürlich noch mal eine feinere Note."
Danach wird der Teig ordentlich geknetet:
5617 "Wir wollen jetzt in diese Kastenform . Die wollen wir zur Hälfte voll machen mit dem vorbereiteten Teig . Dann kommen in der Mitte unsere schönen Ostereier rein und dann wird obendrauf wieder eine Lage Teig gemacht."
Wir bilden eine kleine Mulde, in die wir die hart gekochten Eier legen bevor sie am Ende erneut mit Hackfleisch zugedeckt werden.
010140 - 010149
Schön fest drücken . So . So bleibt das auch in der Form . Dann kann es nicht auseinanderfließen . Und wir können es dann zum Schluss auch gut rausheben"
Der Braten kommt bei 180 Grad für circa 40 Minuten in den Ofen. Wir schälen währenddessen schon einmal die Möhren, die für die letzten 20 Minuten mit auf das Blech des Falschen Hasen kommen. Solange der Ofen noch läuft, bereiten wir einen Gurkensalat und eine Schmandbeilage vor. Mit ein wenig Salz sorgen wir dafür, dass den Gurkenscheiben das Wasser entzogen wird. Für das Dressing außerdem Essig, Olivenöl und Dill. Auch hier würzen wir nochmal mit Salz und Pfeffer.
Eine kleine geschmackliche Beigabe fehlt noch. Dafür mischen wir 400 Gramm Schmand mit Petersilie, Sauerampfer, Schnittlauch und Kerbel - sowie auch hier mit etwas Zitronenabrieb, Zitronensaft und natürlich... Salz und Peffer!
Frei... "GUT!"
Und dann ist der "Falsche Hase" fertig! Den Braten richten wir an mit den gedünsteten Möhren, dem Kräuterschmand sowie dem Gurkensalat. Sieht nicht nur gut aus...
3353 Teil 3
"Top, der ist nicht zu würzig"
sondern schmeckt auch gut!
3424-3449
Helga: "Man merkt halt jetzt , wir haben eine Kombination für so ein Ostermenü...)
Der Falsche Hase von Oma - fruchtig frisch und unkompliziert an den Feiertagen - so bleibt viel Zeit für den Besuch des "richtigen" Hasen